• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montag vormittags für 2-3 Stunden nur im "Lesemodus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [mehr Infos]

Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair



...falls noch jemand nachahmungsgelüste verspürt. der hals scheint sogar geflammt zu sein.:hat:
Die Holzqualität ist bei Johnson / AXL echt besser als beim Durchschnitts-Billig-China-Kracher (Chibson, Chender, Chmusicman). Ich denke nach dem Fräsen, dass meim Johnson Bass Erle ist, auf jeden Fall deutlich härter als die Pappel in die ich bei einer Squier mal gefräst habe. Geflammt ist bei mir leider nichts, aber das Angebot sieht schick aus, geflammter Hals hat was. Die Saiten verlaufen sogar mittig über den Pickup Magneten - das war bei mir nicht so und habe jetzt in einigen 2nd hand Angeboten gesehen dass die Saiten nicht allzu mittig verlaufen, die Brücke / Pickguard / Pickup wurde wohl eher frei Schnauze angeschraubt.
 
Ich habe irgendwo in meinem Musikding Classic preamp noch den Wurm drin.

EDIT: Fehler gefunden, ich habe die Potis alle verkehrt herum angelötet, daher war das Volume Poti ganz zu. Die Anleitung zeigt die Potis von hinten, nicht von vorne (ich dachte das braune Rechteck in der Anleitung ist die braune Platine, die man vorne sieht aber nein). Hoffentlich wird durch das Umlöten auch die Verzerrung bei den tiefen Tönen weggehen (oder ist mein Pickup zu hot durch die doppelte Wicklungszahl?).

1759313340838.png


1000007568.jpg
1000007566.jpg
1000007567.jpg
1000007564.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, Potis richtig herum gelötet, gemerkt dass da ganz groß Pots shown from behind auf dem Plan steht 8D Jetzt passt alles aber die diefen Töne zerren wenn man den Bass über die Hälfte aufdreht :-( Ist zwar keine unangenehme Zerre aber vielleicht hätte ich doch den richtigen Rockinger Pickup kaufen sollen. Mal bei Musikding schauen ob man den Gain reduzieren kann ...
 
OI!

ja. Ich musste auch den Plan dreimal lesen und mit dem Schematic vergleichen, damit ich die Potis auch sicher richtig einbaue :/
 
Verzerrungen habe ich keine

wüsste auch nicht, wie du da gegensteuern könntest . . .
einfach einen Spannungsteiler (aka Volume-Poti) vorschalten geht nicht, weil ein Teil der Magie ist, dass der PU mit C2 interagiert.

bei OP Amps bin ich maximal halbgebildet. Ich denke wenn du R2 reduzierst sollte es mehr Gegenkopplung geben und der OP Amp damit leiser werden. Aber der Widerstand ist ja Teil eines mittelmäßig komplexen Netzwerkes, das den Bass-Regler kontrolliert. Bin nicht sicher, was sich da dann alles ändern würde.

Ist der PU sicher parallel verdrahtet und nicht seriell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Kommenta. Guter Punkt, aber leider ist das schon parallel mit 3.2 kOhm verschaltet. Mit fast drei mal so vielen Windungen wie das Original / Dein Roswell Pickup mit 1.2 kOhm habe ich wohl die zwei- bis dreifache Spannung und übersteuere. Mal sehen ob mir jemand im Musikding Kommentar antwortet. Vielleicht gibt es eine Chance mit der Versorgungsspannung auf 12 V (18V?) hochzugehen und damit weniger zu übersteuern? Oder nochmal 55€ in einen anderen Pickup stecken. Oder den Bass passiv lassen. Wobei ich sagen muss dass
:EDIT: die Lautstärkeanhebung der tiefen Töne um mehr als das doppelte schon Spass macht und der extrem bassige Sound im Vergleich zu meinem Jazz Bass schon Druck hat und passiver Rückbau eher nicht in Frage kommt..
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten