40mm Sattel auf 42mm Hals (für Harley Benton PB-Shorty SBK fretless Umbau)

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Dauert ja noch ein wenig, bis dass der Bass kommt. Bis dahin kann ich das Durchdenken.
Die Rockinger Dingsies sind aber cool - und bei einem Radius von 350mm müsste 14" ja einigermassen passen...
 

  • #43
Was sind genau "2K Geschichten"?
"2K" steht allgemein für "zwei Komponenten" und in dem Fall hier für die Spachtelmasse auf Basis von XY und dem dazu benötigten Activator bzw. Härter
mit dem die Masse reagieren muss, um aushärten zu können, aber ich bin nicht vom Fach und hoffe meine Laienhafte Erklärung stiftet genug Verwirrung.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman

  • #44
Ah. Ich hatte auf ein konkretes Produkt gehofft. Fretboard ist schwarz, also such ich was helleres...
 
  • #46
Uhu Endfest 300.
Da hast du easy eine Stunde oder mehr Verarbeitungszeit und es füllt Spalten.
Oder halt Titebond.
Und Ahornfurnier.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman und Gast86117
  • #47
Uhu Endfest 300.
Da hast du easy eine Stunde oder mehr Verarbeitungszeit und es füllt Spalten.
Oder halt Titebond.
Und Ahornfurnier.
Dutchman meinte welche Spachtelmasse, welches konkrete Produkt er nehmen
kann oder soll, wenn ich das richtig verstanden habe und nicht den "Weißleim".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassilisk
  • #48
Spachtelmasse hat kein Mojo.
Der Bass würde nie mehr grooven.☝🏿
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: BeatemitBass, orgeloli, Geosammler und 2 andere
  • #49
So gesehen bin ich manchmal auch "human Spachtelmasse" :-)

ich mach mir mal Gedanken dazu. Aber aus meiner Sicht gibt es keine Hindernisse für ein kleines fretless Experiment...
 
  • Like
Reaktionen: Gast86117 und bassilisk
  • #50
Die Frage ist ja schon hinfällig. Aber nein: haptisch stören 1mm Spalte vom zu schmalen Sattel rein gar nicht. Wenn du optisch damit leben kannst,go for it.

was die Frage angeht wie man die Schlitze füllen kann:
ich würde Holzleim nehmen und den vorher mit Holzstaub (fein. Vom Abschleifen mit Schleifpapier) vermischen. Da kannst du sehr schön die Farbe abstimmen.

Generell: du könntest auch einen auf Jaco machen und das ganze Griffbrett mit Bootslack überziehen.
 
  • #51
  • Haha
Reaktionen: bassilisk und olbass
  • #52
nein
das kam aus ihm heraus ;-)

aber mal ehrlich: ich habe da keine praktischen Erfahrungen. Aber die allgemeine Folklore sagt ansich, dass Palisander Griffbretter eher zu weich für Fretless sind und recht bald ziemlich hässliche Spuren haben. Ich würde mir da schon einen Schutzmantel überlegen (Mit Bootslack meine ich eh einen transparenten Lack. Nicht die millimeterdicken Rostschutzanstriche die man von Fähren kennt :-P )
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #53
OK
das Fretboard ist Amaranth und nicht Palisander. Aber scheint mir auch kein sehr hartes Holz zu sein.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #54
Ich habe einen Fretless mit Zwetschge - Griffbrett und hatte einen mit Palisander.
Die Abnutzung ist minimal.

Man sollte unbedingt unterscheiden zwischen sichtbaren Spuren und Verschleiß!

Sichtbare Spuren gibt es natürlich schnell - gerade bei geölten Griffbrettern; das ist aber eher so was wie ein Fingerabdruck auf Lack.
Abnutzung oder gar Beeinträchtigen brauchen seeehr lange.
Bei "geschmeidigen" Rounds oder gar Flats ist das vernachlässigbar.
 
  • Like
Reaktionen: Gast86117, FF, Axel und eine weitere Person
  • #55
danke für die Info @bassilisk

Gott sei dank hab ich die Folklore nur als Folklore bezeichnet ;)
 
  • Haha
Reaktionen: bassilisk
  • #56
Ich habe ja kürzlich einen so umgebauten Bass erstanden und an dem merkt man, dass das Material zum füllen der Frets ein bisschen härter ist als das Griffbrett. Was dann beim schleifen dazu geführt hat dass die ehemaligen Frets minimal höher sind als das Griffbrett, da das Griffbrett sich einfach leichter schleift als die Füllung.
Das wiederrum merkt man an manchen Stellen beim greifen der Töne und extrem niedrig eingestellter Saitenlage durch leichtes schnarren.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman und Axel
  • #57
da das Griffbrett sich einfach leichter schleift als die Füllung.
Das ist genau das, was ich mit "Meine Bedenken: zu viel vom Fretboard selbst abzuschleifen" ausdrücken wollte.

Allerdings ist das Problem wohl eher bei harten Klebern etc vorhanden, als bei Furnierholz oder gar Spachtelmasse...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #58
Das ist mir schwer vorstellbar.

Wenn ein harter Schleifklotz von ausreichender Länge verwendet wird, werde nur die hohen Stellen genommen; man nennt das "Planen" oder "Egalisieren".
Bspw. sind die dunklen Jahresringe bei Holz härter als die hellen; dennoch kann man das eben schleifen.

Für das o.g. Problem sehe ich nur zwei Erklärungen:
Entweder schwindet das Holz durch Feuchtigkeitsschwankungen und der Kitt eben nicht,
oder es wurde nicht richtig bzw. mit der falschen Technik (zu flexibles Schleifmittel) geschliffen.
 
  • Like
Reaktionen: FF, Flaschbier, Whying_Dutchman und eine weitere Person
  • #59
Das ist mir schwer vorstellbar.

Wenn ein harter Schleifklotz von ausreichender Länge verwendet wird, werde nur die hohen Stellen genommen; man nennt das "Planen" oder "Egalisieren".
Bspw. sind die dunklen Jahresringe bei Holz härter als die hellen; dennoch kann man das eben schleifen.

Für das o.g. Problem sehe ich nur zwei Erklärungen:
Entweder schwindet das Holz durch Feuchtigkeitsschwankungen und der Kitt eben nicht,
oder es wurde nicht richtig bzw. mit der falschen Technik (zu flexibles Schleifmittel) geschliffen.
Solange man einen Schleifkörper hat der mindestens über zwei Frets läuft sollte es halbwegs gehen. Aber ich kann dir aus Erfahrung sagen dass es sehr leicht ist Dinge hohl zu schleifen vor allem von Hand.
Der Klassiker ist, wenn zwei Punkte unterschiedliche Höhen haben zum Anfang dann liegt das Schleifmittel auch erstmal schief und drückt dann an stellen die ggf gar nicht geschliffen werden sollen.
Das ist alles kein Hexenwerk, aber ein bisschen Geschicklichkeit gehört schon dazu.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #60
Entweder schwindet das Holz durch Feuchtigkeitsschwankungen und der Kitt eben nicht,
oder es wurde nicht richtig bzw. mit der falschen Technik (zu flexibles Schleifmittel) geschliffen.
Aber ich kann dir aus Erfahrung sagen dass es sehr leicht ist Dinge hohl zu schleifen vor allem von Hand.
Genau das meinte @bassilisk ...nimmste das Schleifpapier nur in die Hand, denn hast du
"zu flexibles Schleifmittel"...... nimmste einen harten Schleifklotz in die Hand, denn ist
die Hand das "flexible Greifmittel" und der Klotz, mit dem Sandpapier, das Schleifmittel
und Nix wird "hohl" geschliffen, was das Griffbrett betrifft, wenn richtig auf- bzw. einge-
spannt und der Truss Rod bzw. Spannstab vor dem Schleifgang passend eingestellt wurde.

Oder etwas anders gesagt: Schleifmittel ist Schleifmittel und Greifmittel ist Greifmittel.

Und wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, denn fliegen Fliegen Fliegen nach. :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: bassilisk und Whying_Dutchman

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten