60ies Precision-Bass

  • Ersteller Ersteller Aurelie
  • Erstellt am Erstellt am
Meines Wissnes nach gab es auch zwei "Preisklassen". Die "gute" mit US Pickups dunklem tortoise Pickguard und Erle-Body und dann die "günstige" mit Japan PUs, hellem/rötlichem Pickguard und Basswood Body.

Korrekt.
Die guenstige Japan-Serie ist nicht schlecht, wenn man die PUs tauscht, und mit einem (evtl.) Basswood-Body leben kann...die Japan-Serie erkennt
man uebrigens an den fehlenden Nieten im Tunerfluegel...

Edit (auf grund der Nachfrage unten): die 50er Serie hat m.W. Sen-Ash Bodies.
 
Zuletzt bearbeitet:


Korrekt.
Die guenstige Japan-Serie ist nicht schlecht, wenn man die PUs tauscht, und mit einem Basswood-Body leben kann...die Japan-Serie erkennt
man uebrigens an den fehlenden Nieten im Tunerfluegel...
Woher weißt Du das?
Selbst wenn einem die fehlenden Nieten nicht auffallen, merkt man spätestens beim Stimmen, dass da was anders ist als bei einem "korrekten" '62 Reissue...
Was ist da anders?

Ich habe einen 58er und einen 62er ohne Nieten und eine 54 (51) mit.
Alle drei super Bässe. Besser als alles was ich in Läden ausprobiert haben.
 
Der ist hier auch in seiner Eigenschaft als Gurtpin gedacht und funktioniert auch als solches? Könnte ja auch die Befestigungsvorrichtung für einen Fuchsschwanz sein...;-)
Von akustischen Gitarren kenne ich den Befestigungspunkt zum Kopf hin, aber bei einem recht schweren Bass fällt mir das schon schwerer, sich dieses vorzustellen.
stones.png

Wenn jemand vorher Kontrabass
gespielt hat, war das die E-Bass-
Haltung. Ok hier ohne Gurt am
Headstock und auch kein P,
aber so war das.

Verdamm lang her!
 
:rolleyes:Das die Nieten etwas mit "links oder rechtsrum zustimmen" zu tun haben war mir nicht klar.
Again what learned. ;-)
Man erkennt bei einem Fender schon von Weitem, ob seine Mechaniken rechts oder links rum drehen, denn nur die Klusons (bis 65) haben genietete Stimmflügel und drehen links rum, alle späteren drehen rechts rum und haben keine Nieten.
 
Ich dachte Reissue Bässe mit Nieten hätten die nur wegen der Optik, aber
mit moderner Rotation.

Zwei Klassen Fender Bässe aus Japan?
 
Das ist die " JV-Linie Fender (und Squier) endete 1984 mit der Einführung der Collectable-Serie"
Holz war Erle oder Esche. Es gab Poly oder Nitrolack.
Meine Bässe sind MIJ und da kann ich mir keine 2. Klasse vorstellen.
 
So, jetzt hat es geklappt. Ich habe diese WOche 3 Bassangebote bekommen, 3 Fender American Vintage Series 63 P-Bässe anspielen. 2 davon angespielt, einen gekauft. Und ich bin sehr glücklich!
Danke für Eure geduldige Unterstützung!
 

Zurück
Oben Unten