752 Reidmar EBS - Killer-Amp? Oder was kann das Topteil?


Hm, ich hatte den heartcore mit 400Watt an 4 Ohm.
Der klang zwar saugeil, aber wenn es laut zur Sache ging, fehlte es ihm an Reserven.

Das ist bei den beiden obengenannten komplett anders, zumal meine 212er 1200 Watt /4Ohm schlucken kann.
Deswegen hatte ich Zweifel....
 
War auch nur so halb ernst gemeint...

Trotzdem, aktuelle vergleichbare Modelle wie der Steamhammer oder der T900 haben schon noch ein bisschen mehr Wums unter der Haube.
Da frage ich mich schon, warum das so ist :gruebel:
Wegen den EBS Boxen. Die haben ja alle 4 Ohm. Zwei zusammen dann eben 2 Ohm und die volle Leistung.
In dem alten Reidmar den ich hatte, war die IcePower drin, aber eben nur für vier Ohm ausgelegt. Mein Mesa D-800+ mit der gleichen Endstufe kann ja auch mit zwei Ohm betrieben werden.
Aber da wird es ja wohl Lieferschwierigkeiten geben. Daher haben die sich halt eine eigene Endstufe zusammengenagelt, die entsprechend für ihre Boxen passen.
Nur so kann ich mir das erklären.
Ich habe letztens bei MP mal den kleinen Reidmar gegen den 802 getestet. Der kleine hat einen schönen Grundsound. Mag ich wohl, sonst hätte ich ja auch den großen nicht gehabt 😉.
Aber der 802 ist halt schon ein anderer Schnack. Auch wenn der auf dem Papier ja auch gar nicht mal so viel Leistung hat, da kommt schon gut was raus. Und der EQ ist so extrem flexibel. Da kann man bestimmt wirklich in jedem noch so schwierigen Raum einen guten Sound rausholen. Aber leider nicht wirklich günstig. Nur, wer noch einen neuen Solid State Amp sucht, der hat ja gar nicht mal so viel Auswahl.
Der 752 ist mir aktuell 699€ im Vergleich zu den anderen Amps ja fast schon ein Schnapper! Der 500er Eich liegt bei 950€. Dafür dann die Made in good ol Germany vs China Ware. Muss jeder selbst entscheiden.
 
War auch nur so halb ernst gemeint...

Trotzdem, aktuelle vergleichbare Modelle wie der Steamhammer oder der T900 haben schon noch ein bisschen mehr Wums unter der Haube.
Da frage ich mich schon, warum das so ist :gruebel:
Es kommt immer darauf an, wie "wahr" die Angabe eines Herstellers ist?!
Es kann ja auch sein, dass EBS sehr viel näher an der tatsächlichen Leistung hinsichtlich der Angaben ist, als andere Hersteller? Schau Mal wie laut 500 Watt Markbass Amps gegenüber beispielsweise einem Eich T900 ist!
 
Hey, ich hänge mich mal hier an das Thema dran.

Mir ist aufgefallen, dass beim spielen einige AMPs "schneller" wirken bzw. sich in meinen Fingern schneller/leichter spielen lassen.

Aktuell besitze ich einen TH500 und einen Ashdown EVO 300 - beide reagieren für mcih sehr gut - der TH500 färbt mir eindeutig zu viel und ist mir nicht konkret genug.

Jetzt suche ich nach einem "schnellen" AMP ...


... meine Frage: Könnt ihr nachvollziehen was ich meine?

Gibt es da irgendwie AMPs die schnell sind - also die ihr gespielt habt und schnell reagieren?


Geört der Reidmar 750 dazu?


Was haltet ihr im Vergleich voim Reidmar750 zum Ninja1000?


Grüße und Danke

im Netz gefunden:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal eine Meinung von mir: Ich mag ja den TH500, tut was er soll, und der Ton ist wie dieser bei Aguilar ist. War das mag (und ich mag das sehr) ist genau da richtig. OK, es ist war dampf da, aber das alte Tier ist nicht der flinkste. MB konnte ich mich schon wegen der Farbe nicht so richtig anfreunden, hab aber auch immer auf den 800 mit SS/Tube Fader geschaut, aber ist nicht zu kauf gekommen.

Dann war die Überlegung mal den 752 Auszuprobieren. Na ja, mehr Features (die man ggf. braucht, aber nicht die im Amp). Das wurde also auch nix. Und da mich am TH das knacken in der Box (und im CI-Singnal) nach dem einschalten irgend wann nach 10-20 Minuten nervt, sowie bei dem kleinen Klasse D-Amp der Lüfter (ja, ich bin da empfindlich: gerade wenn man mir erzählt, da hätte ein Radio und Fernsehtechniker mit entwickelt) wurde weiter gesucht.

Kurz gesagt: der Neuzugang war ein MB LM IV 500 und davor ist sehr dezent ein Vintage Microtube Treter und alles ist gut. Der TH wird immer noch geliebt und gespielt, aber der MB mit dem Treter davor mach auch eine super Job, ist flinker und auch satt bzw. spritzig. Der EQ ist anderes, aber da bekommt man auch hin. Es ist natürlich nicht das selbe, aber für mich passt das (wenn man sein Lieblingsgericht kocht, dann schmeckt es auch nicht immer gleich). Ich muss mich zum Glück nicht entscheiden wer gehen soll oder bleiben darf.
 
Zwei Tipps für Dich, @hightone :
1. Der Aguilar färbt etwas weniger, wenn Du die Höhen ordentlich reindrehst, so ca auf 3 Uhr
2. Ja, der Reidmar hat eine schnelle Ansprache, auch die Eich-Amps ... beide klingen aber eher clean ... eine Zwischenlösung wäre zB ein Genzler
 

Sorry fürs Klauen :embarrassed::rofl:
Hatte ich natürlich gelesen :facepalm1:
Genau so soll es sein - in dem Fall war es halt ein Doppeler aber normal wäre es genau das gewesen, was ein Forum leisten sollte und soll - eine gute Information aufnehmen und weitergeben. Nichts komisches dran eigentlich ..... aber mal kurz lachen können wir trotzdem ;-)

In dem Sinn ... Danke
 
Ja, das schon ... gegen einen EICH mit 500W oder einen getesteten GR 800W ist der TH immer undefiniert ... und einfach zu FAT.

Wenn es etwas schlanker und definierter ist, dann komme ich etwas besser durch. Das ganze ist bei mir immer im Kontext fretless-flatwound zu sehen. Ich vermute da gelten andere Gesetze als bei Bundstäbchen mit Roundwounds ...
 
Ja, das schon ... gegen einen EICH mit 500W oder einen getesteten GR 800W ist der TH immer undefiniert ... und einfach zu FAT.

Wenn es etwas schlanker und definierter ist, dann komme ich etwas besser durch. Das ganze ist bei mir immer im Kontext fretless-flatwound zu sehen. Ich vermute da gelten andere Gesetze als bei Bundstäbchen mit Roundwounds ...
Nö, der TH klingt einfach so.
Hab meinem damals (bundiert und mit Roundwounds) auch nach langem Herumprobieren keinen definierten und durchsetzungsfähigen Sound entlocken können.
Klingt immer irgendwie rund, weich, wollig, fett. Mit einem Attack, als würde man mit der Faust in ein Kissen schlagen. ;-)
Deshalb musste er auch wieder gehen, ist in der Band einfach untergegangen.
 
Nö, der TH klingt einfach so.
Hab meinem damals (bundiert und mit Roundwounds) auch nach langem Herumprobieren keinen definierten und durchsetzungsfähigen Sound entlocken können.
Klingt immer irgendwie rund, weich, wollig, fett. Mit einem Attack, als würde man mit der Faust in ein Kissen schlagen. ;-)
Das lese ich häufig - und will es auch gar nicht in Abrede stellen .... ich selbst spiele jedoch seit Jahren verschiedene TH-Amps (aktuell den 700er) und kann absolut nicht klagen ....in Kombi mit Preci oder Stingray klappt das in meiner Blues-Combo immer (ob im Proberaum oder auf der Bühne) ... Beweisvideos in unserem YT-Channel ;-)

Deshalb musste er auch wieder gehen, ist in der Band einfach untergegangen.
Ja, da muss man dann auch die Konsequenzen ziehen .... ich bin zB mal mit einem an und für sich großartigen Glockenklang Steamhammer partout nicht zurecht gekommen :nix:
 
Attack, als würde man mit der Faust in ein Kissen schlagen
jo,

das kann auch ganz gut passen - aber nicht immer.


Ich habe den Reidmar jetzt hier (gebraucht im Forum gekauft) und teste den mal durch.


Erster Versuch über eine PA im Line-out-connect war soweit erstmal nicht wirklich überzeugend - aber da muss ich auch nochmal mit meiner Box und Band rumtesten.

Ich geb dann mal n Feedback, was mir der AMP so sagt.


An sich fand ich den Ninja ganz OK - aber da wollen die Leute für die erste Version 500+€ und das haut dann mit neu für 800€ in der 58r Version oder 650€ in der MK4 irgendwie nicht merh ganz hin für so alte AMP´s
in Kombi mit Preci oder Stingray klappt das

Ich finde, dass es gar nicht so sehr der eigentliche Sound ist, sondern auch der Kontext = was spielt die Band, welche Funktion hat der Bass noch und vor allem wie spielt man das Instrument und was erwartet man für eine Rückmeldung vom Ton.

Ich bin zb mit dem Fretless sehr darauf angewiesen, dass mir die Maps die Obertöne richtig abbilden - sonst ist das mit dem Tuning echt ein richtiges Problem. Der TH macht alles immer sehr schön und ich bekomme dann nicht wirklich gut mit, wenn es schief ist. Mit dem GR one war das überhaupt kein Problem (also weniger und meinen Kompetenzen entsprechend) und mit dem Ashdown ist das irgendwie auch einfacher.

Na, ich schreib mal wie das mit dem Reidmar so sich verhält und wie ich den so empfinde - erster Eindruck: kann nicht clean.
 
Das lese ich häufig - und will es auch gar nicht in Abrede stellen .... ich selbst spiele jedoch seit Jahren verschiedene TH-Amps (aktuell den 700er) und kann absolut nicht klagen ....in Kombi mit Preci oder Stingray klappt das in meiner Blues-Combo immer (ob im Proberaum oder auf der Bühne) ... Beweisvideos in unserem YT-Channel ;-)
Bei Blues nehm ich dir das voll und ganz ab, da kann ich mir das ohne weiteres vorstellen.
Ich war zu der Zeit halt deutlich härter unterwegs... ;-)

Ja, da muss man dann auch die Konsequenzen ziehen .... ich bin zB mal mit einem an und für sich großartigen Glockenklang Steamhammer partout nicht zurecht gekommen :nix:
Klar, ist ja alles auch Geschmackssache und kommt sehr auf den musikalischen Kontext an.
Außerdem wäre es sonst auch langweilig, wenn alle dasselbe Equipment verwenden würden...
 
Ich finde, dass es gar nicht so sehr der eigentliche Sound ist, sondern auch der Kontext = was spielt die Band, welche Funktion hat der Bass noch und vor allem wie spielt man das Instrument und was erwartet man für eine Rückmeldung vom Ton.
Absolut richtig .... in meiner Blues-Combo sind die Frequenzen so gut aufgeteilt, da kann ich bzgl Bass, Amp und Box sowieso alles machen .... .

Bei Blues nehm ich dir das voll und ganz ab, da kann ich mir das ohne weiteres vorstellen.
Ich war zu der Zeit halt deutlich härter unterwegs... ;-)
Kann ich nachvollziehen .... in meiner Rock/Pop-Coverband nehme ich nur ab und zu den Aguilar, sonst den Genzler ...

Klar, ist ja alles auch Geschmackssache und kommt sehr auf den musikalischen Kontext an.
Außerdem wäre es sonst auch langweilig, wenn alle dasselbe Equipment verwenden würden...
das sowieso - und wir hätte hier bei Bassic nix zu diskutieren :D
 
Was ich dem TH aber zugestehen muss ist, dass er unter den Fingern für mich sich sehr gut anfühlt. Im Sinn von: ich muss weniger arbeiten als in mit dem GR oder dem Markbass III und auch der reidmar fühlt sich im ersten Test etwas sperrig an. Am liebsten ist mir eigentlich der ashdown evo3. Aber mit 300w ist der zu schwach und mir auch zu schwer zum Transport.

Wenn ich beim TH die unteren mitten rausnehme, ist dieser auch deutlich ausgeräumter. Leider kann man dann die mitten nicht mehr booster, was für einen knurrigen Sound nötig wäre.

Mal sehen was sich noch ergibt.
 



Zurück
Oben Unten