ABDÄMPFEN bei schnellem finger-riffing

demba83

demba83

New Member
Beiträge
131
Ort
DE
Bassix
ß416
Moin leutz!

es geht sich um die anschlagtechnik wie sie in metalriffs benutzt wird.
und zwar um diesen schnellen wechselschlag auf einer seite z.b.:

0-0-0-0-0-0-0-0-5-5-5-5-3-3-3-3

dieses standard one-string riffing ding halt - ihr wisst was ich meine....

oder auch in diesem stil:

e: 7-7-7-7- 5-5-5-5-
b: 0-0-0-0- -0-0-0-0-

beides nur ganz blöde beispiele, damit ihr wisst was ich meine;-)


also: wenn ihr sagen wir mal oben genannte riffs im zwei-finger-wechselchlag in achteln oder sechzehnteln bei schnellem tempo spielt;

dämpft ihr zwischen jedem einzelnen anschlag ab?? und wenn, wie - mit der greifhand und der anschlaghand??
und muss mann das den überhaupt - zwischen jedem anschlag abdämpfen?

ausserdem bin ich für links zu artikeln oder lehrvideos bezüglich dieses themas dankbar!

gruß, matze.[):]
 
Das hängt davon ab wie es klingen soll, manchmal will man sowas ja auch garnicht abdämpfen.
Aber wenn das z.B. Stacato gespielt werden soll, dann dämpft man natürlich.
Wie? Das hängt davon ab wie schnell es ist. Wenns langsam genug ist kann man ganz gut damit dämpfen das man den Finger vorm anschlag ein wenig auf die Seite drückt (Schlaghand). Wenns zu schnell wird hat man meistens mit dem Wechselanschlag an der rechten Hand schon genug zu tun und dämpft lieber mit der Greifhand. Am besten ist natürlich eine Kombination aus beidem.
Aber wenn das Tempo hoch genug ist macht es fast schon keinen unterschied mehr ob du dämpfst oder nicht, der ton wird bei hohem Tempo ja auch kürzer...

HTH
Look
 
Also normalerweise wird bei so schnellen Läufen ja gar nicht abgedämpft, aber wenn ich mal während schnellerem Spiel etwas abdämpfe, z.B. bei nem ruckartigen Übergang in den nächsten Teil des Songs oder sowas, dann benutz ich die Greifhand, und zwar lege ich meine Finger dann einfach auf die Saiten, greife diese aber nicht, also eigentlich wie bei Dead Notes, nur ohne diese zu spielen...
 
gerade beim spiel auf der e-saite eher die spielhand, denn die e tendiert dazu, doch noch etwas nachzuklingen, selbst wenn mit der greifhand abgedämpft. kommt aber wirklich auf das tempo an, auch hier ist wieder langsames annähern angesagt, wie so oft.
 
Zitat:Original erstellt von: demba83

Moin leutz!

es geht sich um die anschlagtechnik wie sie in metalriffs benutzt wird.
und zwar um diesen schnellen wechselschlag auf einer seite z.b.:

0-0-0-0-0-0-0-0-5-5-5-5-3-3-3-3

dieses standard one-string riffing ding halt - ihr wisst was ich meine....

oder auch in diesem stil:

e: 7-7-7-7- 5-5-5-5-
b: 0-0-0-0- -0-0-0-0-

beides nur ganz blöde beispiele, damit ihr wisst was ich meine;-)


also: wenn ihr sagen wir mal oben genannte riffs im zwei-finger-wechselchlag in achteln oder sechzehnteln bei schnellem tempo spielt;

dämpft ihr zwischen jedem einzelnen anschlag ab?? und wenn, wie - mit der greifhand und der anschlaghand??
und muss mann das den überhaupt - zwischen jedem anschlag abdämpfen?

ausserdem bin ich für links zu artikeln oder lehrvideos bezüglich dieses themas dankbar!

gruß, matze.[):]

Wenn ich nur eine Saite spiele, dann geht das sehr einfach mit dem anderen Spielfinger, der die Saite dann einfach stoppt.
Dann muss man nicht mit der Greifhand irgendeinen Unsinn machen, der auch noch Nebengeräusche verursacht.

Die Aussage, bei höheren Tempi mache das keinen Unterschied mehr ob man abdämpft oder nicht, kann ich nicht unterschreiben.
Man höre sich nur mal Größen wie Prestia an: sowas bekommt man ohne Staccato nicht zum "pumpen" - und genau das machts dann fett.
 
PUMPEN ist das stichwort!

Mike´adelic:

das heist also:

wenn du auf einer seite reitest, und sagen wir mal mit zeige und mittelfinger die seite anschlägst - dämpfs du dann mit dem "freien" ringfinger ab, oder benutzt du dann einen der gerade benutzten anschlagfinger?

keep those post comming!

gruß, matze.


 
Ich dämpfe mit dem nächsten Finger der Schlaghand ab:
Bspl.: Zeigefinger anschlagen - und gleich den Mittelfinger in Position auf die Saite legen.

Schwieriger wird's bei Saitenwechseln.

Wenn's eine Saite höher geht, ist's noch relativ einfach: Die Finger möglichst flach setzen: Z-Finger A anschlagen, M-Finger auf D vorbereiten und gleichzeitig A abdämpfen.

Wenn's eine Saite runter geht, kann man
1) Die angeschlagene Saite mit dem gleichen Finger abdämpfen (Z-Finger, Z-Finger) - da gibt es aber Grenzen
2) Die angeschlagene Saite mit dem Ringfinger abdämpfen.
3) Die Greifhand ins Spiel bringen (mit mindestens zwei Fingern dämpfen).
All das kann man natürlich auch auf der gleichen Saite und nach oben anwenden. In der Praxis kombiniere ich alle Dämpfmethoden.

Songtipps zur Übung:

Schlaghand-Dämpfen:
"Sex Machine". Ohne die richtige Länge (oder Kürze klingt's shice..

Greifhand-Dämpfen (oder Kombinieren):
"Hotel California": Klingt extrem einfach - stellt aber enorme Anforderungen an Dämpftechniken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Obiwotz

Ich dämpfe mit dem nächsten Finger der Schlaghand ab:
Bspl.: Zeigefinger anschlagen - und gleich den Mittelfinger in Position auf die Saite legen.

Schwieriger wird's bei Saitenwechseln.

Wenn's eine Saite höher geht, ist's noch relativ einfach: Die Finger möglichst flach setzen: Z-Finger A anschlagen, M-Finger auf D vorbereiten und gleichzeitig A abdämpfen.

Wenn's eine Saite runter geht, kann man
1) Die angeschlagene Saite mit dem gleichen Finger abdämpfen (Z-Finger, Z-Finger) - da gibt es aber Grenzen
2) Die angeschlagene Saite mit dem Ringfinger abdämpfen.
3) Die Greifhand ins Spiel bringen (mit mindestens zwei Fingern dämpfen).
All das kann man natürlich auch auf der gleichen Saite und nach oben anwenden. In der Praxis kombiniere ich alle Dämpfmethoden.

Songtipps zur Übung:

Schlaghand-Dämpfen:
"Sex Machine". Ohne die richtige Länge (oder Kürze klingt's shice..

Greifhand-Dämpfen (oder Kombinieren):
"Hotel California": Klingt extrem einfach - stellt aber enorme Anforderungen an Dämpftechniken.

Dem ist fast nichts mehr hinzuzufügen.

Es gibt ja noch den Fall, dass man zwei oder drei Saiten höher muss und den gerade gespielten Ton auf E/A Saite dämpfen will.
Dabei rutsche ich beim Saitenwechsel mit dem Daumen auf die zuletzt angeschlagene Saite und dämpfe durch das Auflegen des Schlaghanddaumens die Saite.

Die Dämpftechniken der Greifhand stehen in meinem Spiel eher im Hintergrund... muss mir das mal selbst wieder ansehen, was ich da alles benutze.

Für Geschwindigkeitsübungen der Spielhand kann ich dir den aktuellen Workshop von Eric Kisser im Bassprofessor 1/2008 empfehlen.
Der Workshop geht auch in den folgenden Ausgaben weiter und beschäftigt sich nur mit der Spielhand. Sehr wichtig das!
 
Zuletzt bearbeitet:
komisch...ich habe mir ums abdämpfen nie so richtig gedanken gemacht, das kam bei mir technisch einfach automatisch/unbewusst....

bauschi
 
das ist ja das problem bauschi, darauf kommt man erst wieder, wenn man solche fragen liest.." moment, wie mach ich das eigentlich? und seit wann überhaupt? " da gibts so einiges, das man erst macht und dann versucht zu erklären..[:D]
 
das stimmt wohl..oli wan.....ich habe eine reihe von dämpfungstechniken benutzt, auf die mich erst andere überhaupt aufmerksam gemacht haben....habe NIE darüber nachgedacht....

und wenn ich gefragt wurde, wie ich das mache, wusste ich es meistens nicht........ich habe diese techniken mir ganz natürlich und automatisch von alleine angeeignet...wohl er per zufall...keine ahnung.

bauschi
 

Ich musste mir auch erstmal Gedanken machen. Habe aber vor einiger Zeit schon mal Bassschüler damit traktiert. Insofern hatte ich mir das Dämpfen schon mal ins Bewusstsein rufen müssen. In der Praxis kombiniert man mit der Zeit einfach automatisch eine Reihe von Dämpfungstechniken.
Es gab da allerdings ein paar Schlüsselprobleme, die bei mir ein bewussteres Vorgehen nötig gemacht haben, z.B. "Hotel California". Da merkte ich plötzlich, dass das nicht von allein so stakkatomäßig geht. Und ohne die richtige Varianz in den Tonlängen klingts einfach shice...
 

Zurück
Oben Unten