Zitat:Original erstellt von: Tomtom
@Cadfael: an den überlappenden Lack/Kontrollplatten Kontakt habe ich auch schon gedacht, habe es aber verworfen, da ich vermute, dass der Kontakt dann nicht sehr intensiv/gleichbleibend ist. Und es evtl. zu unterschiedlichen Abschirmungszuständen kommen könnte. Hast du dahingehend Erfahrungen gemacht?
Squier wendet dieses Prinzip selbst bei seinen Standard Bässen an.
Bei VM und CV sind dann Lötösen ...
Die Überlappung in der Nähe der Schraube(n) zu machen hat ihren Sinn, denn normalerweise zieht man die Schrauben gut fest - und erhält je nach Bepinselung eine größere "Quetschfläche" als bei einer Lötöse ...
Dass Fender vorher nicht abgeschirmt hat stimmt nicht!!!
Bis zum Ende von Fender CBS waren Messingbleche (an Masse gelötet) sowohl im E-Fach als auch in beiden PU-Ausfräsunge!
Es gibt verschiedene Ausführungen, aber manchmal wurde Masse des PUs nicht ins E-Fach geführt, sondern auf die Unterplatte aus Messing gelötet. Zum E-Fach gingen dann HOT des PU und Masse-Messingblech (und damit auch Pickup).
Wenn ich mich recht erinnere, wurden aber meistens drei Kabel durchgeführt und die Messingplatten unter den PUs mit dem Messingblech im E-Fach verbunden.
Wichtig finde ich, dass man heutzutage ein Stück Kupferblech (das über Kabel mit Masse verbunden ist) unter die Magnete klebt. So ist einerseits Masse direkt unter dem PU, zum anderen brummt es nicht, wenn man die Magnete berührt ohne dabei Masseteile zu berühren.
Das Phänomen der "brummenden PolePieces" muss nicht auftauchen, kann aber sowohl bei JB als auch PB bei einer der beiden Spulen auftauchen ...
Gruß
Andreas
EDIT wegen Crosspost:
Die Abschirmschicht muss nicht Meterdick auf den Lack! [
]
Vermutlich hat die Schicht eine Dicke von 0,02 bis 0,05 mm???
Die Kontrollplatte wird definitiv nicht hochstehen (da auch noch "gequetscht").