Abschirmlack Verbindung zur Masse

G

Gast5650

Guest
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben? Ich möchte in meinen JB wieder Single Coils einbauen und will vorher Maßnahmen zur Abschirmung und gegen Einstreuungen treffen. Dafür habe ich mir u.a. Rockinger Ground Control Abschirmlack besorgt. Das Verarbeiten/Auftragen ist im Beipackzettel gut beschrieben und stellt kein Problem dar.
Ich frage mich nur, wie stelle ich am besten die Verbindung zur Masse her?
Das ist doch notwendig um eine Abschirmung zu erreichen?
 
Du kannst ein Massekabel mit einer Ringöse versehen und diese dann mittels einer Schraube durch den Abschirmlack mit dem Korpus verbinden....

Ich habe allerdings Bässe, die haben so etwas wie Abschirmlack noch nie gesehen und Probleme hab ich damit auch nicht....vieles davon halte ich für Tohuwabohu, vielleicht bringt es was, vielleicht auch nicht. Viel wichtiger ist IMO, daß die Masse sauber von den Tonabnehmern über die Potis bis hin zur Buchse geschleift wird und auch die Brücke eine gute Masse-Verbindung hat.
 
Hallo Tomtom,

Zumindest direkt im E-Fach geht es einfacher (obwohl Hozzy's Methode die technisch richtigste ist!).
Pinsel das E-Fach aus. An einer Stelle die später durch das Kontrollblech des JB verdeckt ist (Rand hin zu einer Befestigungsbohrung) trägst Du den Abschirmlack über die Body-Lackierung hinaus auf. Schraubst Du das Kontrollblech an, drückt das Blech auf die dünne Schicht Ground Control und sollte dann mit dem E-Fach verbunden sein (Kontrollplatte steht ja unter Masse).

Du kanst in jede PU-Fräsung ein drittes Kabel führen und mit einer kleinen Schraube in den Body schrauben.
Eine gekaufte Lotöse ist natürlich optimal! Ich nehme eine Schraube, isoliere ein längeres Stück Kabel (ca. 3 cm) und bilde um die Schraube eine Schlaufe. Dann zwirbel ich die Schlaufe so, dass sie nicht von alleine auf geht, aber "locker" auf der Schraube sitzt. Danach kommt Lötzinn auf die gesamte Schlaufe. Jetzt geht sie nicht mehr auf und passt zur Schraube. Da die Schraube die Wärme schlechter aufnimmt als die Litze (das Kabel), wird die Schlaufe nicht an die Schraube gelötet. Ich kann die Schraube also einschrauben, ohne dass sich die Schlaufe mitdreht (etwas "Luft" zwischen Schraube und Schlaufe lassen).
Das andere Ende des Kabel durch das E-Fach und dann an ein Potigehäuse löten ...

Gruß
Andreas
 
@ Hozzy: stimmt früher war in diesem Bass auch nix mit Abschirmung und trotzdem hat er prima funktioniert. Habe ihn aber z.Zt. kpl. auseinandergeschraubt und will jetzt alles noch besser machen. [;-)][8D]
Vielleicht ist es Vodoo, vielleicht auch nicht.[...][:O!]. Die PU Zuleitungen werden übrigens auch abgeschirmt ausgeführt.

@all: das mit der Lötöse habe ich mir auch schon gedacht. Der Lack ist also auch an der Oberfläche leitend. Kleine Schraube ins Holz und gut ist. Prima.

@Cadfael: an den überlappenden Lack/Kontrollplatten Kontakt habe ich auch schon gedacht, habe es aber verworfen, da ich vermute, dass der Kontakt dann nicht sehr intensiv/gleichbleibend ist. Und es evtl. zu unterschiedlichen Abschirmungszuständen kommen könnte. Hast du dahingehend Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde mir bei der Controlplate vielmehr Gedanken machen, daß diese nicht mehr bündig mit dem Korpus abschließt...

Eigentlich ist der Jazz-Bass ohnehin über die Platte immer geerdet, deswegen verzichtet man ja auch auf den Lack [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Tomtom
@Cadfael: an den überlappenden Lack/Kontrollplatten Kontakt habe ich auch schon gedacht, habe es aber verworfen, da ich vermute, dass der Kontakt dann nicht sehr intensiv/gleichbleibend ist. Und es evtl. zu unterschiedlichen Abschirmungszuständen kommen könnte. Hast du dahingehend Erfahrungen gemacht?

Squier wendet dieses Prinzip selbst bei seinen Standard Bässen an.
Bei VM und CV sind dann Lötösen ...

Die Überlappung in der Nähe der Schraube(n) zu machen hat ihren Sinn, denn normalerweise zieht man die Schrauben gut fest - und erhält je nach Bepinselung eine größere "Quetschfläche" als bei einer Lötöse ...

Dass Fender vorher nicht abgeschirmt hat stimmt nicht!!!
Bis zum Ende von Fender CBS waren Messingbleche (an Masse gelötet) sowohl im E-Fach als auch in beiden PU-Ausfräsunge!

Es gibt verschiedene Ausführungen, aber manchmal wurde Masse des PUs nicht ins E-Fach geführt, sondern auf die Unterplatte aus Messing gelötet. Zum E-Fach gingen dann HOT des PU und Masse-Messingblech (und damit auch Pickup).
Wenn ich mich recht erinnere, wurden aber meistens drei Kabel durchgeführt und die Messingplatten unter den PUs mit dem Messingblech im E-Fach verbunden.

Wichtig finde ich, dass man heutzutage ein Stück Kupferblech (das über Kabel mit Masse verbunden ist) unter die Magnete klebt. So ist einerseits Masse direkt unter dem PU, zum anderen brummt es nicht, wenn man die Magnete berührt ohne dabei Masseteile zu berühren.
Das Phänomen der "brummenden PolePieces" muss nicht auftauchen, kann aber sowohl bei JB als auch PB bei einer der beiden Spulen auftauchen ...

Gruß
Andreas

EDIT wegen Crosspost:
Die Abschirmschicht muss nicht Meterdick auf den Lack! [;-)]
Vermutlich hat die Schicht eine Dicke von 0,02 bis 0,05 mm???
Die Kontrollplatte wird definitiv nicht hochstehen (da auch noch "gequetscht").
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten