Absonderlich, verrückt und nicht erwähnenswert!


Ich weiß noch damals am Gymnasium hatten die meisten Mitschüler entweder Landwirte oder Beamte als Eltern. Keine Ahnung, wie da die Aufstiegschancen waren. (Mein Vater war Gewerbetreibender.)
 
  • Die Statistik zeigt den Anteil der betreffenden Herkunftsschicht an den Vorstandsvorsitzenden.
  • Mir fehlt die Information, welchen Anteil die jeweilige Schicht innerhalb der Gesellschaft ausmacht, um bewerten zu können, ob deren Anteil innerhalb der Vorstandsvorsitzenden vielleicht ausgewogener ist, als die Statistik uns weismachen möchte.
  • Die Verteilung hat sich durchaus im Laufe der Jahre nivelliert. Da es sich um mehrere Generationen im Laufe von 113 Jahren handelt, kann es sein, dass das heutige "Bürgertum" bereits sehr viel "Arbeiterklasse" enthält.
  • Mir fehlen Hintergründe, ob die Bildung und Intelligenz, der Fleiß und die Disziplin in der "Mittelschicht" und der "Arbeiterklasse" für eine Vorstandstätigkeit ausreichen, also ob es um Menschen geht, die auch aufsteigen könnten. Die Statistik tut implizit so, als sei der festgestellte mangelnde Aufstieg nur durch gesellschaftliche Ungerechtigkeit begründet.
  • Ein Viertel ist ohne Angaben, das ist viel.
  • Wenn man in oben und unten unterteilt, ist es definitionsgemäß unmöglich, dass es vermeintlich gerecht alle nach oben schaffen können. Wie man der Statistik ansieht, ist es schon eine ziemlich ausgeglichene Verteilung über alle Schichten hinweg.
 
Ja, man sollte bedenken, dass man hier den Bericht / die Interpretation der Zeitungsredaktion liest.
Mir fehlt die Information, welchen Anteil die jeweilige Schicht innerhalb der Gesellschaft ausmacht, um bewerten zu können, ob deren Anteil innerhalb der Vorstandsvorsitzenden vielleicht ausgewogener ist, als die Statistik uns weismachen möchte.
Genau. Insbesondere, da man in den letzten Jahren immer im Hinterkopf die Aussage hat, dass die Mittelschicht verschwindet.
Und wie ist hier Mittelschicht überhaupt definiert in Abgrenzung zu „Bürgertum“?
Auch sind einige etablierte Unternehmen sicher über die gesamte Zeit im Geschäft und dass deren Funktionäre beim Ausscheiden nicht würfeln, wer nachfolgt (und möglicherweise ihr Herzblut übernimmt), ist schon auch irgendwie verständlich. Ist das bei jüngeren Unternehmen anders? Gibt es Regelungen bei aktuellen Startups?
Das ist so alles noch nicht sooo eindeutig.

ABER: Ich will auch nicht das Gegenteil propagieren. Also wenn im Endeffekt genau das rauskommt, würde es mich auch nicht vom Stuhl hauen.
 
1750780998840.jpeg

Auktionshaus Gärtner in Bietigheim-Bissingen: 12.200 Euro für Lurchi-Comic, 150.000 für Briefmarke - Ludwigsburg (stuttgarter-nachrichten.de)
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten