Ampeg V4B Home (Bassverstärker)

  • Ersteller Ersteller Gast17510
  • Erstellt am Erstellt am
  • #781
Warum soll man eigentlich beim Einschalten den Standby ausgeschaltet lassen?
 

  • #782
Soweit ich weiß ist das Prozedere: Erstmal mehrere Minuten aufwärmen lassen und DANN erst zocken.
 
  • #783
Und beim Ausschalten, geht's umgekehrt, erst in Standby und dann erst Ausschalten.
 

  • #784
Das ist klar, es steht nur im Manual, dass man beim ersten einschalten den Standby ausgeschaltet lassen soll.
 
  • #787
Das mit den Pappen nervte mich gestern ganz schön.
Ich habe mein V-4B , nach den die Kleinen im Bett waren, nun freudig ausgepackt.
Soweit so gut war ich zufrieden. Keine Macken und auch alles super eingepackt.
Nach dem der Amp von Karton und Folie befreit war, sah ich an der Front die besagten zwei Pappen links und rechts am Ampeggrill. Auf der rechten Seite lies sich die Pappe problemlos entfernen. Auf der linken Seite steckt sie so bomben fest, dass sie mir schön abgerissen ist und der Rest steckt jetzt so da drin. Keine Ahnung wie ich die restlichen Fetzen da noch raus bekomme.

Wie bekomme ich am V-4B denn den Grill herausgenommen? Gibts da ein Trick?

So sieht das bei mein Amp aus.

FAB0490D-0051-48E5-9B18-8ED2EB90049E.jpeg
 
  • #788
...bei mir war das ähnlich. Die Front mit Bespannstoff ließ sich aber relativ einfach entfernen, da der Klettverschluss zumindest bei meinen Amps noch nicht haftete. Dazu oben etwas Druck ausüben und unten nach vorne rauskippen / rausdrehen. Man muss halt etwas aufpassen, dass es sich nicht verkantet. Vielleich habe ich gleichzeitig noch etwas an dem Ampeg-Schild gezogen oder in deinem Fall vielleich auch an der verbleibenden Pappe, wenn du die greifen kannst. Geht eigentlich ganz einfach. Dann hat man das Teil in der Hand. Mein Problem war dann eher das Festkletten. Falls in deinem Fall der Klett schon fixiert ist, geht das eventuell nicht.
 
  • #789
Versuch vielleicht auch mal, das chassis nach rechts rüber zu drücken - es ist ja mit den gummimuffen etwas flexibel aufgehängt. Dann kriegst du die pappe raus mit ner flachzange.
 
  • #790
Ich habe es geschafft.
Danke für die hilfreichen Tips.
Das Gitter ist auch wieder richtig fest ran gedrückt.
Es sind jeweils pro Seite zwei Klettpunkte.
Dann das Gitter wieder reingeschoben und auf Höhe der Klettpunkte von außen am Gitter dagegengedückt bis es viermal klack gemacht hat.

Achso. Ich glaube ich habe Glück mit mein gehabt.
Kein Brummen oder Rasseln. Bis jetzt alles top. Es war nur an manchen Stellen des Alublechs eine weiße Substanz zu sehen, die auch problemlos wegzuwischen war. Ich gehe mal von Politurresten aus.

Gruß Sibbi
 

Anhänge

  • BD6AFCB9-AFA1-449B-940E-C86B3B55E9E7.jpeg
    BD6AFCB9-AFA1-449B-940E-C86B3B55E9E7.jpeg
    288,8 KB · Aufrufe: 177
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: goldbass
  • #792
Und, wie hast du den grill nun weggemacht?
Ich habe nur die 4 seitlichen Schrauben entfernt und danach den Amp vorsichtig nach vorne rausgezogen/- geschoben.
Dabei hat das U-Profil, auf den der Amp sitzt, das Gitter vom Klett gelöst. Danach konnte ich das Gitter ganz normal herausnehmen.
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650 und goldbass
  • #793
Hallo liebe Mitbasser.
Hier wurde mehrfach von Brummen geschrieben.
Ich bin alles andere als ein Tech-Nerd aber (und bitte korrigiert mich falls ich falsch liege) kann es sein dass es sich um Netzbrummen handelt?
Hinzu kommt dass in fast keinem Gebäude ideale Bedingungen für Musiker herschen, Hamburger Verdrahtung (soll ein Elektriker erklären) und ständiges vertauschen der Phasen (sorry kein Elektriker) und man hierdurch vom Netzbrummen bis sonstige Induktive Einstreuungen (Waschmaschine,...) alles mögliche zu hören bekommt.
Ich betreibe meinen V4B reissue an einem Power Conditioner (schon allein um den Amp vor Überspannungen zu schützen) und der ist mucksmäuschenstill.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Gast62174, Gast5650 und vintage
  • #795
Nein, Bässer! Einem überirdischen Welkriegsbunker mit höchst interessant verlegter Elektrik, Stil: Freestyle Verdrahtung.
PS: trockene Proberäume sind Mangelware in der Hauptstadt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: uncool sam und Ray Mahogany
  • #796
Was bringt ein Conditioner ?
Durch das Haare waschen mit Shampoo und warmem Wasser wird die Schuppenschicht der Haare geöffnet. Vor allem in den Längen spürt man, dass sich die Haare nach dem Waschen deshalb rau anfühlen. Um die aufgeraute Haarschicht zu schliessen, benutzen man nach der Haarwäche einen Conditioner. Denn dieser schliesst mit seiner cremigen Textur und Inhaltsstoffen wie Ölen, Feuchtigkeitscreme, Hydroproteinen, Silikonen sowie Entwirr- und Glanzstoffen, die Schuppenschicht wieder und schützt das Haar vor äusseren Einwirkungen wie der Sonne.
 
  • Like
Reaktionen: Johnny Collarbone, Gast62174 und uncool sam
  • #797
:D

Da wird Herr Thmnn aber staunen wenn du dir dieses Zeug in die Haare schmierst:

9306942_800.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten