API TranZformer LX Bass Preamp / Pedal

bassicer
bassicer
Well-Known Member
Beiträge
364
Ort
DE
Bassix
ß14.216
es gab wohl einige Mängel bzgl. Bühnentauglichkeit
Häää? Also meiner ist stabil wie ein Panzer. Dann muss es an der Bühne liegen.😉
Vielleicht meinst du den Bypass, der eben nur Bypass und nicht mutet, oder den fehlenden Output-Regler beim Compressor?
Dafür gibt es ja den Mod…
 
bassicer
bassicer
Well-Known Member
Beiträge
364
Ort
DE
Bassix
ß14.216
Der LX war einfach zu gut und wertig gemacht. Da gab es intern wohl schnell unerwünschte Konkurrenz zu den hochpreisigen Komponenten im API Programm.
Das finde ich nun gerade nicht. Der günstige Preis…okay. Aber in der Anwendung haben beide ihre bevorzugte Umgebung, der LX live und der 512 im Studio, auch wenn es problemlos andersherum geht. Ich glaube nicht, dass potentielle 512er Kunden kurzentschlossen auf den günstigeren LX umgeschwenkt sind.
 
jaco1972
jaco1972
electric bass
Beiträge
1.598
Ort
DE
Bassix
ß49.316
Ich glaube nicht, dass potentielle 512er Kunden kurzentschlossen auf den günstigeren LX umgeschwenkt sind.
Nein, natürlich nicht. Das war eher auf den damaligen Kaufpreis bezogen.
Mit dem LX kann man auch recordingtechnisch schon ziemlich gut arbeiten.
Klar, er hat nicht die mannigfaltigen Möglichkeiten, die einem die 500er Komponenten noch zusätzlich bieten.

Das der LX den Leuten, die ihn im Livebetrieb nutzen, vielleicht eine Spur zu groß und bullig ist um ihn sich aufs Board zu schnallen...
daran hab ich persönlich gar nicht gedacht.
Jeder hat so sein Anwendungsprofil.
 
bassicer
bassicer
Well-Known Member
Beiträge
364
Ort
DE
Bassix
ß14.216
Ach zu groß? Da wäre ich jetzt auch nicht drauf gekommen.
Aber ist es nicht so…LX oder Board?
 
jaco1972
jaco1972
electric bass
Beiträge
1.598
Ort
DE
Bassix
ß49.316
in Amerika kostet knapp 300$ und bei Thomann kann 400€
Das US-Equipment hier in Europa seit Jahrzehnten deutlich mehr kostet als in den Staaten, ist ja kein Geheimnis.
Importeure und Vertriebe wollen natürlich auch gut leben.
Jeder zwackt sich so seine Gewinnmarge vom Produkt ab.
Zahlen solls wie immer der Musiker...
 
Kopflosigkeit
Kopflosigkeit
Headless Member
Beiträge
84
Ort
ziemlich nördlich
Bassix
ß9.148
... Ist auch blau, klingt auch großartig und hat wählbare Frequenzen! Eine super Kombination, finde ich Screenshot_2022-07-01-16-17-29.png
 
oldschool
oldschool
Basstlerseele
Beiträge
1.709
Ort
DE
Bassix
ß49.933
Kommen bei den USA-Preisen nicht immer lokale Steuern dazu?
klar, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer -IIRC 22% für diese Waren- und hergebracht werden muss es ja auch noch -so gesehen ist der Preis vom T vollkommen fair, besonders, wenn man Gratisversand, Rückgabe und Garantie mit im Auge hat.
 

Talisker
Talisker
No religion! Except for Bad Religion!
Beiträge
6.366
Lösungen
1
Ort
Frankfurt
Bassix
ß343.116
klar, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer -IIRC 22% für diese Waren- und hergebracht werden muss es ja auch noch -so gesehen ist der Preis vom T vollkommen fair, besonders, wenn man Gratisversand, Rückgabe und Garantie mit im Auge hat.
Ich meinte eher, dass die Geräte unterm Strich auch in den USA teurer sind…
 
Paulito
Paulito
Well-Known Member
Beiträge
4.880
Lösungen
7
Ort
DE
Bassix
ß221.914
Den LLX werde ich sicher testen.
Wenn der auch wirklich den API Sound liefert wäre dies schon sehr cool.
Der LX war schon super aber halt auch ein riesen Klopfer.
500er Module sind kostspielig und relativ aufwändig ins Setup einzubinden.
Ich mache dies zwar jetzt schon seit ein paar Jahren und bin auch super happy damit,
ist jedoch sicher nicht jedermanns Sache.....
 
Bluerising
Bluerising
Active Member
Beiträge
149
Ort
DE
Bassix
ß12.410
Ich habe auch den alten Tranzformer LX. Hätte mir wenn dann etwas mehr Flexibiltät vom EQ gewünscht, er klingt zwar sehr gut, aber parametrisch wäre es mir lieber. Mehr Gain brauch ich auch nicht, da hat der LX auch schon unglaublich viel. Der fehlende XLR/DI Out ist schade, spart zwar Kosten, aber auch der war beim LX klasse, hatte aber zuviel Gain. Vom Klang her schätze ich wird das neue Gerät ziemlich gleich klingen. Hätte gerne den API EQ in dem Format. Aber es gibt dann auch den API CMP Compressor in dem Format, sogar mit einem Blend Knob, leider ohne genaue Einstellung von Attack und Release und einem mysteriösen Sustain Knob, könnte gut sein, aber auch nicht ganz billig.
 
jaco1972
jaco1972
electric bass
Beiträge
1.598
Ort
DE
Bassix
ß49.316
Ich habe auch den alten Tranzformer LX. Hätte mir wenn dann etwas mehr Flexibiltät vom EQ gewünscht, er klingt zwar sehr gut, aber parametrisch wäre es mir lieber.
EQ kann man doch Live wie im Studio wunderbar extern machen. Nur wegen dem kleinen EQ hat sich wohl niemand den Tranzformer LX gekauft.

aber auch der war beim LX klasse, hatte aber zuviel Gain.
Am XLR Ausgang liegt Studiopegel an. Alle nachfolgenden Gerätschaften haben sich danach zu richten. Zuviel ist das nicht...
 
Bluerising
Bluerising
Active Member
Beiträge
149
Ort
DE
Bassix
ß12.410
EQ kann man doch Live wie im Studio wunderbar extern machen. Nur wegen dem kleinen EQ hat sich wohl niemand den Tranzformer LX gekauft.


Am XLR Ausgang liegt Studiopegel an. Alle nachfolgenden Gerätschaften haben sich danach zu richten. Zuviel ist das nicht...
Naja, ohne Dämpfungsglied -20db übersteuert dabei jedes Mischpult, zumindest die dich ich benutzt habe (alte Teile wo man den Eingang nicht um -20db absenken kann). EQ kann man schon extern machen, aber habe kein Pedal EQ gefunden, was annähernd so gut klingt wie der vom LLX, das ist schon eine andere Qualität. Mit nur 3 Frequenzen ist man halt schon eingeschränkt und passt nicht für jede Situation und jedes Instrument. Hab halt noch einen MXR 10 Band EQ, finde aber schon das er den Sound auch ohne EQ Einstellung zum negativen färbt und bei weitem nicht so natürlich klingt wie der API. Und einen Pultec oder so was stell ich mir nicht auf die Bühne.
 
jaco1972
jaco1972
electric bass
Beiträge
1.598
Ort
DE
Bassix
ß49.316
Naja, ohne Dämpfungsglied -20db übersteuert dabei jedes Mischpult, zumindest die dich ich benutzt habe
Natürlich, als DI Signal muß es halt -20db abgesenkt werden. Ich habe den LX aber fast nur im Studio verwendet, da kommt das schon ziemlich gut.
Satter, fresher Pegel der natürlich ein wenig eingefangen werden muß. Arbeite unglaublich gerne mit dem LX.
Für weitergehende Studioanwendungen habe ich immer noch meine Kombi aus 512c und dem 527A.
Das ist schon richtig wertig!
 

Anhänge

  • API 512c 527A.JPG
    API 512c 527A.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 61

Oben Unten