"Auf Zuruf" mitspielen lernen

Mein alter Musiklehrer würde nun sagen: "AMS-TER-DAM, AMS-TER-DAM!" - das Bier hier ist für Dich, Friedhelm! :bier:

Punktierte Viertel - Achtel - Halbe. Wie man das Wort halt spricht. Oder "In AMS-TER-DAM, In AMS-TER-DAM" - Achtel - Punktierte VIertel - Achtel - Punktierte Viertel

Das funzt bei jedem normalen "Das Ding 1-89" Song. Mein Standardbeispiel für diesen Dauer-Groove ist "Stumblin´ in" von Chris Norman und Suzi Quattro, ich glaube das war in "Das Ding 13,6" 😁



Ansonsten ist es bei mir viel Hören, Fühlen, betonen. Am Anfang steht bei einem unbekannten Lied in einer unbekannte Band (@Hozzy das ist jetzt ja wohl Dein Task 😉) das Sliden um den Grundton zu finden wenn ich ihn nicht sofort heraushören kann. Und dann ? Mit der Zeit kennt man 80% der gängigen Harmoniefolgen, die folgen dann irgendwie im Schema F. Die restlichen 20% werden wieder geslidet bis man den Ton hat und dann merkt man sich diesen Schlingel für die nächste Runde.
 
Ich hab mir das Lied mal genommen und ein wenig darüber verschiedene Bassarten eingespielt - angefangen bei Amsterdam über in-Amsterdam, doppelter Wechselbass, Fuddelbass, am Ende eine Walking-Linie.

Hör mal rein, streich die Fehler raus und schau ob das als Inspiration dienen kann:

Hier klicken zum Anhören :-)

Dieses Musikstück wurde eingespielt auf meinen geliebten 99 Euro J&D Mini Preci mit EMG GZR Pick Ups, Fender HiMass und Daddario ECB81 Flats 😁
 
Mein alter Musiklehrer würde nun sagen: "AMS-TER-DAM, AMS-TER-DAM!" - das Bier hier ist für Dich, Friedhelm! :bier:

Punktierte Viertel - Achtel - Halbe. Wie man das Wort halt spricht. Oder "In AMS-TER-DAM, In AMS-TER-DAM" - Achtel - Punktierte VIertel - Achtel - Punktierte Viertel

Das funzt bei jedem normalen "Das Ding 1-89" Song. Mein Standardbeispiel für diesen Dauer-Groove ist "Stumblin´ in" von Chris Norman und Suzi Quattro, ich glaube das war in "Das Ding 13,6" 😁



Ansonsten ist es bei mir viel Hören, Fühlen, betonen. Am Anfang steht bei einem unbekannten Lied in einer unbekannte Band (@Hozzy das ist jetzt ja wohl Dein Task 😉) das Sliden um den Grundton zu finden wenn ich ihn nicht sofort heraushören kann. Und dann ? Mit der Zeit kennt man 80% der gängigen Harmoniefolgen, die folgen dann irgendwie im Schema F. Die restlichen 20% werden wieder geslidet bis man den Ton hat und dann merkt man sich diesen Schlingel für die nächste Runde.


Friedhelm? Genannt Friedel?
Am-ster-dam geht tatsächlich bei den meisten Songs - erstmal Amsterdam, das war immer Friedels Credo
Glaub das müssen wir beim nächsten Telefonat mal erörtern ob wir vom selben sprechen ;-)
 
und da sind viele falsche Töne dabei
schadet ja auch nix, man kann nur davon lernen, "sich einfach trauen man soll". Ausserdem gibt es etwas zu lachen, das lockert auch die Stimmung, wenn man sieht dass man nicht der Einzige ist. Ne im Ernst, aufnehmen schadet auch nicht, wenn jeder sich das anhört, was man zusammen probiert hat und man merkt, was wo nicht klappt, trägt dies auch viel zur Lernkurve bei.

Bei einer Jam Session, komplett neuem Material oder auch bei meinem stets ein wenig improvisierenden Singer/Songwriter spiele ich "auf Sicher" solange ich noch nicht weiss wo es hingeht.

Oder was habt Ihr das Gefühl, wie im Orchester eine Prima Vista Probe von neuem Material klingt? :D
 
Hat die Band die du im Visier hast kein Leadsheet, das du vorher bekommen kannst. Normal gibt man doch auch dem "Bewerber" im Vorfeld ein paar Infos zu den Songs die man spielen mag. Ansonsten vielleicht mal schauen, ob es von den Jungs was im Netz gibt. Da kann man sich auch schon mal ein wenig reinhören.

Bei uns mache ich - keine Ahnung warum - die meisten Songvorschläge. Und wenn ich mal wieder was ausgegraben habe, dann schicke ich Hinweise zu YouTube oder die Akkordfolge in die Runde. Unser Bassist hängt sich dann bei der ersten Probe einfach mit dem Grundton drauf. Wir wissen ja zu diesem Zeitpunkt noch nicht welche Verzierung gut klingt. Dann spielen wir uns im Kreis (und da sind viele falsche Töne dabei :-) ), bis wir uns wohlfühlen.

Gruß
Martin
Merkwürdigerweise haben viele Bands weder Noten noch Leadsheets von den Songs, die sie spielen. Ich finde es absolut sinnvoll sowas zu haben. Ich habe eine zeitlang viele Sub-Jobs gemacht und da waren relativ viele Bands dabei, die mir dann sagten, ich solle mir halt die Songs raushören und die Leadsheets selbst machen.
Ich: Kein Problem, aber die Zeit muß ich dann berechnen.
Er: Spinnst du, weißt du wie lange das dauert und was uns das dann kostet und wir werden uns jetzt nicht hinsetzen und 35 Songs für dich rausschreiben.
Ich: Du hast völlig recht, ich denke genau wie du, ich mach das auch nicht. :facepalm1::rofl:
 
Ciao @Jost Halenta

da hast Du recht. Wenn man aber selbst bereits ein relativ grosses Repertoire drauf hat, kann man sich oft durchmogeln. Bei eigenen Songs natürlich nicht, aber wer die nicht aufschreibt ist eh selbst schuld, wenn er dann einen Sub braucht. Kann ja auch rudimetär sein, aber irgendwelche Hinweise wären eine Mindestvoraussetzung.

Gruss
claudio
 
Ciao @Jost Halenta

da hast Du recht. Wenn man aber selbst bereits ein relativ grosses Repertoire drauf hat, kann man sich oft durchmogeln. Bei eigenen Songs natürlich nicht, aber wer die nicht aufschreibt ist eh selbst schuld, wenn er dann einen Sub braucht. Kann ja auch rudimetär sein, aber irgendwelche Hinweise wären eine Mindestvoraussetzung.

Gruss
claudio
Buon Giorno @claudio :hat:

Obwohl ich eine eine ziemlich große Playlist (knapp 2500 Songs) habe, habe ich von einer Bandplaylist von 35 Songs i.d.R. 20-25 noch nicht gemacht. Egal wie viele Songs ich habe, ändert sich da merkwürdigerweise nie was dran.
 
Ciao @Jost Halenta

da hast Du recht. Wenn man aber selbst bereits ein relativ grosses Repertoire drauf hat, kann man sich oft durchmogeln. Bei eigenen Songs natürlich nicht, aber wer die nicht aufschreibt ist eh selbst schuld, wenn er dann einen Sub braucht. Kann ja auch rudimetär sein, aber irgendwelche Hinweise wären eine Mindestvoraussetzung.

Gruss
claudio
absolut!

Daher auch meine Empfehlung: Einfache Leadsheets schreiben und lesen können ist total hilfreich. Ja, es geht sicherlich auch ohne, aber der Zeitverlust beim Raushören ist enorm. Wir haben über 40 eigene Songs, im Programm immer nur 16 bis 20, der harte (aktuelle) Kern bleibt, viele andere (zumeist ältere Songs) werden immer mal wieder ausgetauscht und durch alte Songs ersetzt, außerdem kommt "the artist" im schnitt fast jeden Monat mit nem neuen Song an. Ohne Aufschreiben wäre ich aufgeschmissen, zumal es im kreativen Prozess noch mal viele Änderungen gibt, z.B. auch wenn man wirklich alte Songs noch mal neu erarbeitet um sie ins Programm zu nehmen. Und es gibt nicht von jedem Song ein Tondokument, und wenn, dann möglicherweise kein aktuelles (bzw in der "live Version")

Auf den Sheets muss nicht viel draufstehen, in den seltensten Fällen notiere ich mir Bassläufe oder sowas. Ich habe mir Vorlagen gemacht, die ich mir als Block ausdrucke.

Überschrift (Songname, Datum, ggf Tempo/feel)

Dann habe ich mehrere Zeilen "lange flache Rechtecke", jeweils eines über die ganze Breite. Hier kann ich Akkorde oder Grundtöne eintragen (z.B. "Ab-7" etc. oder eben "A"), mit Taktstrichen (senkrechten Strichen) den Ablauf festhalten.
Im Bedarfsfall füge ich Songtext hinzu (meist nur kurze Phrasen zur Orientierung), oder z.B. rhytmische Besonderheiten (Notenwerte auf "x-en" der unteren Linie)

Ich komme meistens mit 1 DIN-A4 Seite hin, allenfalls mal 2 (Singer-Songwriter Musik), aber dazu muss ich sauber schreiben (A-Teil, B-Teil, C-Teil usw, coda, da capo, da segno, Wiederholung mit volten etc. pp ... kommt ne Fermate zum Arzt: "Herr Doktor, ich halt's nicht mehr aus!")


Was die Musiktheorie angeht, die häufig als Schreckgespenst empfunden wird: Es geht doch um die Basics, auf dem Bass und als Begleitinstrument haben wir es doch noch relativ easy, zudem weil das Griffbrett durch die durchgängige Quartenstimmung symmetrisch ist. Griffschemata für Dur- und Moll-Tonleiter (ionisch Dur resp. äolisch Moll) sollte man auch können, das ist aber kein Hexenwerk, und das Training derselben kann man mit Rhythmiktraining verbinden.

Keiner muss hier mit der Stufenlehre beginnen, oder gar Jazzharmonie mit Substituten und dem "wie wende ich melodisch moll 7 als arpeggien auf dominant sept akkorden an"


Also: rudimentäres Notieren, gutes - weil trainiertes - Gehör (Intervalle und Tongeschlechter erkennen) und wissen, wo auf dem Instrument die entsprechenden Töne sind.
 
ich hatte den Liebel :D

Gerry, der alte Chorleiter 😂

Den gibts tatsächlich auch immer noch am Dessauer.. Friedhelm (Bloos, um das mal klarzustellen) ist ja schon 2012 dann in den Ruhestand gegangen...da gabs im Colos-Saal noch ein großes Abschiedskonzert, da durfte ich auch noch drei Lieder mitspielen (Night in Tunesia, My Way und New York New York). Und am Ende bei Oye Como Va halt die Bongos verprügeln 😂

 
Zuletzt bearbeitet:

Gerry, der alte Chorleiter 😂

Den gibts tatsächlich auch immer noch am Dessauer.. Friedhelm (Bloos, um das mal klarzustellen) ist ja schon 2012 dann in den Ruhestand gegangen...da gabs im Colos-Saal noch ein großes Abschiedskonzert, da durfte ich auch noch drei Lieder mitspielen (Night in Tunesia, My Way und New York New York). Und am Ende bei Oye Como Va halt die Bongos verprügeln 😂


oh der Marci, ein alter Buddie von mir! ... und mim Pierre hab ich mal in ner Band gespielt, da war er an Drums. Die hard Colaiuta Fan :D
 
Zuletzt bearbeitet:
absolut!

Daher auch meine Empfehlung: Einfache Leadsheets schreiben und lesen können ist total hilfreich. Ja, es geht sicherlich auch ohne, aber der Zeitverlust beim Raushören ist enorm. Wir haben über 40 eigene Songs, im Programm immer nur 16 bis 20, der harte (aktuelle) Kern bleibt, viele andere (zumeist ältere Songs) werden immer mal wieder ausgetauscht und durch alte Songs ersetzt, außerdem kommt "the artist" im schnitt fast jeden Monat mit nem neuen Song an. Ohne Aufschreiben wäre ich aufgeschmissen, zumal es im kreativen Prozess noch mal viele Änderungen gibt, z.B. auch wenn man wirklich alte Songs noch mal neu erarbeitet um sie ins Programm zu nehmen. Und es gibt nicht von jedem Song ein Tondokument, und wenn, dann möglicherweise kein aktuelles (bzw in der "live Version")

Auf den Sheets muss nicht viel draufstehen, in den seltensten Fällen notiere ich mir Bassläufe oder sowas. Ich habe mir Vorlagen gemacht, die ich mir als Block ausdrucke.

Überschrift (Songname, Datum, ggf Tempo/feel)

Dann habe ich mehrere Zeilen "lange flache Rechtecke", jeweils eines über die ganze Breite. Hier kann ich Akkorde oder Grundtöne eintragen (z.B. "Ab-7" etc. oder eben "A"), mit Taktstrichen (senkrechten Strichen) den Ablauf festhalten.
Im Bedarfsfall füge ich Songtext hinzu (meist nur kurze Phrasen zur Orientierung), oder z.B. rhytmische Besonderheiten (Notenwerte auf "x-en" der unteren Linie)

Ich komme meistens mit 1 DIN-A4 Seite hin, allenfalls mal 2 (Singer-Songwriter Musik), aber dazu muss ich sauber schreiben (A-Teil, B-Teil, C-Teil usw, coda, da capo, da segno, Wiederholung mit volten etc. pp ... kommt ne Fermate zum Arzt: "Herr Doktor, ich halt's nicht mehr aus!")


Was die Musiktheorie angeht, die häufig als Schreckgespenst empfunden wird: Es geht doch um die Basics, auf dem Bass und als Begleitinstrument haben wir es doch noch relativ easy, zudem weil das Griffbrett durch die durchgängige Quartenstimmung symmetrisch ist. Griffschemata für Dur- und Moll-Tonleiter (ionisch Dur resp. äolisch Moll) sollte man auch können, das ist aber kein Hexenwerk, und das Training derselben kann man mit Rhythmiktraining verbinden.

Keiner muss hier mit der Stufenlehre beginnen, oder gar Jazzharmonie mit Substituten und dem "wie wende ich melodisch moll 7 als arpeggien auf dominant sept akkorden an"


Also: rudimentäres Notieren, gutes - weil trainiertes - Gehör (Intervalle und Tongeschlechter erkennen) und wissen, wo auf dem Instrument die entsprechenden Töne sind.

Dem is ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Ich schreibe mir auch meine Leadsheets (bzw. auch bei den Liedern, die der Gitarrist und ich gerade schreiben fertigen wir Leadsheets an, diese beinhalten ggf. auch noch Informationen über das PU Setting der Gitarre, entsprechende Griffpatterns usw.).
Manchmal reicht mir der Liedtext, mit ein paar Akkorden dazu aus. Der Rest ergibt sich dann. Manchmal schreibe ich noch ein paar Anmerkungen dazu und dann gibt es auch Songs, bei denen ich mir den Ablauf aufschreibe wie A (4x) D (4x) usw. - oder ich schreibe mir bei manchen Läufen ein kleines Tab dazu.

Erlaubt ist was gefällt und was hilft, wichtig ist nur, dass man es hat, bis oder für den Fall dass man es irgendwann nicht mehr im Kopf hat ;-)
 
Hilft dem TE aber wenig, da er von Musiktheorie keine Ahnung hat/ haben will.
Wer will denn keine Ahnung haben? Was mir geholfen hat, war Musikstücke zu analysieren. Ob man die Stufen Tonika, Subdominante, Dominante oder I, IV, und V nennt ist eigentlich egal die Zahlen sind halt schneller zu verstehen.
Irgendwann hört man auch, ob ein Song jetzt zum Beispiel in die II, die IV oder die V oder in die VI geht.
Wenn du nach Tabs spielst, merk dir Muster.

Was ich manchmal mache, ist einfach irgendwelche Songs aus dem Radio mitspielen. Der Aufbau ist oft sehr ähnlich.

Was für die Verständigung mit anderen Musikern wichtig ist, sind die Namen der Töne. Das ist aber nicht so schwer, nur Übungssache. Die Leersaiten kennst du und wenn du dich in den untersten 5 Bünden auskennst, fallen die anderen auch nicht so schwer.
:bier:
 
Was ich manchmal mache, ist einfach irgendwelche Songs aus dem Radio mitspielen. Der Aufbau ist oft sehr ähnlich.

Meine Rede. Wobei sich Radiostücke noch mehr ähneln als wenn Du Deine LIeblingsbands rauf und runter hörst (Mainstream and so on) - außer Du stehst auf AC/DC - kennste eins kennste alle 😁
 
.... Das funzt bei jedem normalen "Das Ding 1-89" Song. Mein Standardbeispiel für diesen Dauer-Groove ist "Stumblin´ in" von Chris Norman und Suzi Quattro, ich glaube das war in "Das Ding 13,6" 😁
... Mit der Zeit kennt man 80% der gängigen Harmoniefolgen, die folgen dann irgendwie im Schema F. Die restlichen 20% werden wieder geslidet bis man den Ton hat und dann merkt man sich diesen Schlingel für die nächste Runde.
So isses.
Mit I-IV-V plus deren Sext- und Septvarianten und deren Mollparallelen geht eigentlich das Meiste.
Und die verfemten Lagefeuer-Songs (ich liebe sie alle) sind ein exzellentes Übungsfeld.

Als ich noch viele Jamsessions gespielt habe, bekam ich einst ein wunderschönes Lob von einem Profitrompeter: "You're not an excellent bass player but man, you really can play SONGS."

(Nebenbei: Hut ab, Chris Norman - neben Suzie Quatro wie eine schöne Frau aussehen, schafft nicht jede/r.)
 
Hmmmm.... der am - D - G - em -change dauert etwa 7,4 Sekunden. Bei 2.746 Wiederholungen sind das 20320,4 Sekunden, entspricht 338,6733 Minuten. Das sind 5,645 Stunden, also 5 Stunden und fast 39 Minuten. Danach kann man es sicher ;-)
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten