"Auf Zuruf" mitspielen lernen

Egal wie man es dreht und wendet, das alles hilft dem Threadersteller nix, weil alles nix mit seiner Fragestellung zu tun hat 😉😅😇
Der Threadtitel weckt bei mir folgende Assoziation:
Der Franzos steht auf der BĂŒhne, macht nix, und wartet, bis ihm einer zuruft, das er gefĂ€lligst mitspielen soll... :D :D :D
 
Mangelnde Kommunikation ... gutes Thema.

In meiner Generation (Summer of '69) waren Bands immer noch so eine Art Gang. Man verstand sich, oder auch nicht. Da war das Zusammenspiel recht einfach. Entweder es klappte auf Anhieb, oder eben nicht. Das musikalische ergab sich dann schon.

Wenn ich heute, bzw. in Vorcoronazeiten zu einer Audition kam, war bzw. ist die musikalische Ebene fĂŒr mich immer nur ein Aspekt. NatĂŒrlich bereitet man sich musikalisch so gut wie möglich vor. Aber es gibt eben auch noch die soziale Ebene. Man spĂŒrt es recht schnell, ob die soziale Interaktion stimmt, oder eben nicht. Und wenn es da hakt, dann sollte man es auch lassen.
 
Mangelnde Kommunikation ... gutes Thema....
Wenn ich heute, bzw. in Vorcoronazeiten zu einer Audition kam, war bzw. ist die musikalische Ebene fĂŒr mich immer nur ein Aspekt. NatĂŒrlich bereitet man sich musikalisch so gut wie möglich vor. Aber es gibt eben auch noch die soziale Ebene. Man spĂŒrt es recht schnell, ob die soziale Interaktion stimmt, oder eben nicht. Und wenn es da hakt, dann sollte man es auch lassen.

Ich sehe es so:
Da Musik ansich schon Kommunikation ist,
betrachte ich es als zweck- und freudlos,
mit kommunikationsunwillligen oder -fÀhigen Menschen
oder solchen mit Defiziten im sozialen bzw. zwischenmenschlichen Bereich Musik zu machen.

Eher wĂŒrde ich, wie wir es vor 35 Jahren mal gemacht haben, einem kommunikationswillligen oder -fĂ€higen Menschen das fragliche Instrument von der Pike auf beibringen, als mit einem musiklaischen Genie ohne soziale und kommunikative Skills mehr als eine Session zu spielen.
 
Eher wĂŒrde ich, wie wir es vor 35 Jahren mal gemacht haben, einem kommunikationswillligen oder -fĂ€higen Menschen das fragliche Instrument von der Pike auf beibringen, als mit einem musiklaischen Genie ohne soziale und kommunikative Skills mehr als eine Session zu spielen.
Jepp, das geht mir auch so. Die jungen Leute heutzutage wollen dummerweise mit Musik machen reich und berĂŒhmt werden (Ă€hem, wollten wir das nicht auch mal??) und hoffen, dass das dann auch ohne soziale und kommunikative Skills geht. Oh, Mann, was habe ich mit Idioten zusammen gespielt...
Aber auch das hilft dem Threadersteller nicht weiter.
Ich tĂ€t mal sagen: Du willst Rock / Pop /Cover machen auf einer nicht prof Ebene. Dann musst Du wissen, wo welcher Ton auf dem Brett ist, zumindest auf den drei tiefen Saiten. Da sind Namen wirklich wichtig. Vergiss den REst. Hör Dir die Songs VOR der Probe an, merk Dir die AblĂ€ufe wenigstens einigermaßen, bring einen Zettel und einen Stift mit, damit Du nach dem 4. Song auch noch weißt, wie der erste ging. Achte drauf, was die Bassdrum spielt. Drauf spielen oder 8teln geht immer. Die Feinheiten kommen dann bei der zweiten Probe und auf die kannst Du Dich dann gut vorbereiten.
 
habe mir auch schon mal Tabs aus einem Song rausgehört
Hallo @Franzos ,

ich habe jetzt aus ZeitgrĂŒnden nicht den ganzen Thread durchlesen können.
Ich selbst habe ĂŒber 12 Jahre in einer Session-Band mitgespielt. Da wurde durchaus unbekanntes Material aus dem Stehgreif gefordert, was jetzt nicht heißt, dass ich alles gemeistert habe, was mich immer gehemmt hat.

Eines vorweg: man muss fĂŒr spontanes den Mut zum Abkacken haben!

Aus meiner Erfahrung, und ich bin auch kein Profi, sollte man sich Songs, die man covered (wie schreibt man das?), möglichst selbst raus hören. DAS schult das Gehör ungemein. Um so mehr und öfter Du das machst, lernst Du ĂŒber das Gehör, welches Intervall gerade gefragt ist. Dann kann man auch live auf einer BĂŒhne mit unbekanntem nach ein paar gelben oder roten Tönen gut mithalten. Tabs oder Noten nur im Notfall. Geh dabei immer von den Basics, also Grundtönen aus und nimm die Fills spĂ€ter mit auf, wenn Du weist, wo der Hase langlaufen will.

Nimm Dir etwas Zeit fĂŒr Musiktheorie. Nur die Basis, mehr kann ich auch nicht, aber es gibt einem eine gute Orientierung. Lerne das am besten am Bass. Zieh Dir Akkorde rein und begreife die Verbindungen, Akkordfolgen Harmonien - wie man es auch immer nennen will - da gibt es nicht soooo viele im Rock/Pop-Bereich und sie wiederholen sich, wenn auch in kleinen Abweichungen.

Gut ist auch, etwas Gitte oder Klavier spielen zu können. Dann weißt Du, wie die Harmonien klingen.

My 2ct's auf die Schnelle.....

P.S. Wenn Du das nicht alleine meistern kannst, nimm Dir Unterricht. Ich war damals, als wir noch beide Studierende waren, ein halbes Jahr bei Lars Lehmann und habe an Workshops mit Frank Itt teil genommen. Das hat mich gut sortiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was der Papa sagt. Und ich wĂŒrde Dir immer empfehlen, lieber Noten zu lernen als Tabs. Das öffnet Dir einfach so viel mehr TĂŒren, sowohl musikalisch als auch ganz praktisch.
 

Ohne alle bisherigen posts gelesen zu haben:
RegelmĂ€ĂŸiges "inÂŽs Wasser geschmissen werden" bei jam sessions hat mir persönlich immens geholfen. Die sessions hier in der Gegend waren immer improvisiert - meist ohne Ansage. Einer fĂ€ngt ein Thema an und der Rest steigt mit ein - so ein Song hatte meistens unausgesprochene Regeln was Dynamik und Aufbau anging - da fuchst man sich aber schon rein. War auch immer interessant, was aus so einer Idee wurde. Da wurde von Jazz/Funk/Soul/RÂŽnÂŽB/Rock/DrumÂŽnÂŽBass fast alles gespielt. RĂŒckblickend war das echt ne harte Schule mit vielen "oh shit, das war schei++e"-Momenten - aber schön warÂŽs auch.

Was man gerne vergisst:
Schau zu, dass du spĂŒrst und weisst wo die EINS ist. Das bekommt man meiner Meinung nach durch viel hören und ĂŒben eigtl. automatisch auf die Kette - es gibt kaum was das mich so derart nervt wie ne Session wo der Bass hilflos im Beat rumtĂŒmpelt. Laid back spielen find ich bei ner Session immer etwas schwierig - kommt aber auch auf den Song/das Thema/das Genre an.
 
Im Moment vielleich einfach bei YouTube nach Gehör mitspielen.
Ein sehr dankbarer Song:

Da lernt man auch was ĂŒber Stufenakkorde. :bier:
 
@tofi1 1-1-4-5-2-1 = Grundton-Grundton-Quarte-Quinte-Sekunde- Grundton = z.B. in C-Dur

C-C-F-G-D-C und wenn jetzt im Vorfeld abgesprochen ist, jeweils nach 2 Takten zu wechseln und wieder von vorne, dann wissen alles Bescheid, wie das StĂŒck harmonisch ablĂ€uft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir bitte jemand erklÀrt, was das bedeutet ...
Das sind die sogenannten Stufenakkorde der jeweiligen Tonart.
Wenn wir z.B. (der Einfachheit halber) von der C-Dur Tonleiter ausgehen (C-D-E-F-G-A-H-C, mit Halbtonschritten zwischen E->F, also Töne 3 und 4 & zwischen H->C, also Töne 7 & 8 ) und einen Vierklang/Akkord daraus bilden, nehmen wir die Töne 1, 3, 5 und 7 = C - E - G - H. Das ist also unser Akkord der ersten Stufe, ein Dur-Akkord. Die zugrunde liegende Tonleiter/Skala nennt man ionisch. Das ist die erste Stufe unserer harmonischen "Treppe"

Wir können nun das selbe Tonmaterial C-Dur Tonleiter nehmen, aber von einem anderen Ton beginnen, z.B. von D aus. Die erste Stufe unserer Treppe verschiebt sich nun um 1 nach "oben": D - E - F - G - A - H - C - D. Das Tonmaterial ist also das gleiche, aber unsere Halbtonschritte sind nun an einer anderen Stelle, quasi 1 nach "unten" gerutscht: 2-> 3 & 6->7.

Wenn man jetzt wieder das gleiche Schema fĂŒr die Bildung eines Akkords anwendet (Töne 1, 3, 5, 7 der Skala) bekommen wir folgenden Vierklang: D - F - A - C. Wenn man diesen spielt, wird man feststellen, dass es kein Dur-Akkord, sondern ein moll-Akkord ist. Die zugrunde liegende Skala nennt man D-Dorisch. Wir stellen fest: Die zweite Stufe von C-Dur ist D-moll.

Dieses Spiel lĂ€sst sich nun fĂŒr alle 7 Töne der C-Dur Tonleiter fortsetzen, bis man wieder beim nĂ€chsten C angekommen ist.
Hier mal ein schneller Überblick der Stufen in C:

I: C-D-E-F-G-A-H-C --> Ionisch, C-Dur
II: D-E-F-G-A-H-C-D --> Dorisch, D-moll
III: E-F-G-A-H-C-D-E --> phrygisch, E-moll
IV: F-G-A-H-C-D-E-F --> lydisch, F-Dur
V: G-A-H-C-D-E-F-G --> mixolydisch, G-Dur aber mit kleiner 7
VI: A-H-C-D-E-F-G-A --> aeolisch, A-moll
VII: H-C-D-E-F-G-A-H --> lokrisch, H-moll mit verminderter 5 (m7b5)

Wenn es jetzt also heißt 1 - 6 - 2 -5 in C-Dur, sind die Akkorde: C-Dur/A-moll/D-moll/G7.
Das Konzept lĂ€sst sich natĂŒrlich auch auf Andere Tonleitern anwenden und dann gibt es noch so SpĂ€ĂŸe wie moll-TonalitĂ€ten, die sich nochmal anders zusammensetzen. FĂŒr das Allermeiste reicht dieses Basiswissen aber aus ^^
Ich hoffe, das leuchtet ein :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Kirchentonleitern und der AbzÀhlerei in Relation zu einem anderen Grundton hat mich die Leitern nie begreifen lassen. Also, "D mixolydisch ist wie (rechne, rechne) G Dur, nur von D aus gespielt." Man will ja sofort wissen, wie D-mixolydisch geht, ohne erst lange rumzurechnen.

Daher merk ich mir (hier mal auf C bezogen):

1. mixolydisch ist genauso wie Dur (ionisch), nur mit einer kleinen 7 (B statt H)
2. dorisch ist genauso wie natĂŒrliches (aeolisch) Moll, nur mit einer großen 6 (A statt As)
(also genauso wie mixolydisch, nur mit einer kleinen Terz.)
3. lydisch ist genauso wie Dur, nur mit einer ĂŒbermĂ€ssigen 4 (Fis statt F)
4. phrygisch ist genauso wie natĂŒrliches Moll, nur mit einer kleinen 2 (Des, statt D)
5. lokrisch ist wie phrygisch mit einer verminderten 5 - und wird nur sehr, sehr selten (nie) benutzt.

Oder auch, es gibt in jeder Dur-Tonart drei Dur-Tonleitern/Akkorde auf 1, 4 und 5, und drei Moll-Tonleitern/Akkorde auf 6, 2 und 3 - und eine 'komische' Tonleiter auf der 7 fĂŒr jeden Grundton/jede Tonart.

Und umgekehrt, wenn das StĂŒck in moll ist.

Daraus ergibt sich: FĂŒr alles, was mit Blues zu tun hat (Rock'n'Roll, R'n'B, Blues, Jazz, Soul, Funk) sind vor allem dorisch und mixolydisch relevant. Die große 7 der Durleiter kommt meinem Empfinden nach weit seltener vor, als die kleine 7 und die Mollterz ist auch in der Bluestonleiter.

lydisch klingt immer etwas 'mĂ€rchenhaft', oder entrĂŒckt (finde ich). Phrygisch ist so flamenkomĂ€ssig, wird aber auch gern mal in Basslinien von hartem EDM oder Metall StĂŒcken benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


ZurĂŒck
Oben Unten