Ausgangsbuchse: Zarge, Decke? Was ist Euer Favorit?

  • #81
Der Wal hat beides-XLR und Klinke-an der Seite.
Würde auf der Decke sehr doof aussehen.
Würde es ga nich:
1642605673749.png
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und claudio

  • #82
Meines Wissens war der aber für die Ansteuerung eines Synthies gedacht.
Ist ein Di-Ausgang, gibt es vom MK1 - MK3:

"balanced DI with transformer isolation that provides clean, reliable and safe studio or stage mixer feed without the need for an external DI box"

Der midifizierte Wal Bass hatte einen anderen Anschluss als Schnittstelle.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Ray Mahogany und claudio

  • #84
Ich bevorzuge ganz klar Winkelklinke von vorne ins Brett. Der Grund ist meine ev. etwas spezielle Art beim spielen. Ich spiele im Sitzen und halten ihn wie klassische Gitarristen auf beiden Beinen aufgelegt. Eine Zargenbuchse stört mich bei dieser Haltung.
Zugentlastung mit "durch Gurt schleifen" bei mir ein muss, ich trette oft auf mein eigens Kabel oder bleibe irgendwo damit hängen.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1, Pizzicato, LOWEND und 2 andere
  • #85
ooohhh ich krich n föööön!
Zargenbuchsenhaben nicht nur öfter Kontaktprobleme (die sich nicht beheben lassen B) ) sondern sie sind auch im E-Fach ewig im Weg!
Ich wollte gerade mal an die Elektronik eines nicht Großserienproduktes ran, da ist das ganz schön eng.
Mittlerweile denke ich bevorzuge ich Buchse (welche auch immer) oben in die Decke.
Alsdenne
 
  • #86
Zargenbuchsenhaben nicht nur öfter Kontaktprobleme
Wenn man damit auch nicht richtig umgehen kann, wundert mich das nicht.
Mein ältester Bass hat 38 Jahre auf dem Buckel, immer nur Winkelstecker gesehen und ich habe schon immer das Kabel zur Zugentlastung durch den Gurt gezogen. Da war nie etwas, genauso bei meinen anderen Bässen mit Zargenbuchse.
Nach meiner Erfahrung ist man selber schuld, wenn's da ein Problem gibt.
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk und jaco1972
  • #87
Die Switchcraft Buchsen funzen, viele andere nicht.
Auch hier gibt es gute und schlechte...
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #88
  • #89
In meinen Zargen sind klassische Buchsen auf einer Montageplatte eingebaut.
Ich wüsste nicht, was da belastungsmäßig anders sein sollte als beim Einbau auf der Decke bzw. einem Schlagbrett.
 
  • Like
Reaktionen: fretlenten
  • #90
Das sind mit Montageblech ja ganz normale Klinkenbuchsen und nicht diese Röhrenbuchsen mit dem langen Gewinde. Die Röhrenteile sind sehr anfällig, das finde ich auch. Die Switchcraft ist die bisher beste Buchse, die ich verbaut habe.
 
  • Like
Reaktionen: fretlenten und Mudskipper
  • #91
Am besten finde ich Stecker in der Decke. Die stören weder beim sitzend spielen, noch beim Ständer.
Fun Fact: in meinem Fuhrpark sind 8 Bässe. Ein einziger hat einen Deckenstecker, 7x Zargenstecker.
 
  • Haha
Reaktionen: bassilisk
  • #94
nicht zwingend, Yamaha hat teilweise versenkte Buchsen (TRB JP), da benötigt man einen geraden Stecker, der ist dann allerdings auch besser geschützt. Oder eine in den Korpus gefräste Ecke, wie bei den BB-NE und BB-NE2 (und BBN5A)

Anhang anzeigen 607895Anhang anzeigen 607896
Das sind inspirierende Ideen! Da werde ich mich nach dem Ualaub mit beschäftigen:
Ich liebe Zargenbuchsen, habe diese aber - insbesondere beim Bollebass - etwas ungünstig platziert. Wenn ich den auf dem Boden abstelle, steht er auf dem Stecker; besonders bei meinem Wireless, was noch weiter heraussteht, ist das fatal.
Die linke Lösung (wenn ich den Bass auch hässlich finde) ist schon mal recht smart. :great:
 
  • #95
Warum hat das kein Bass?Anhang anzeigen 554911
Gut zu stecken und das Kabel hat einen guten Verlauf.
Die etwas teureren SR Bässe von Ibanez (ab der 300er Serie aufwärts) haben was ähnliches, eine schräg versenkte Buchse in der Decke.

Ich hab keine wirklichen Präferenzen für die Buchse. Egal ob Decke oder Zarge, bin bisher mit beidem gut klar gekommen. Und immer grade Stecker, Winkelstecker auf der Instrumentenseite mag ich irgendwie optisch nicht.
 
  • #96
Auch eine gute Idee (Jens Ritter Instruments):
1660062838972.png
 
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu und Metalfist
  • #97
Team "Decke" hier.
Ich sehe gerne, wo ich das Teil reinstecke. Dieses fühlen und rumfummeln nervt an der Zarge.
Und bei geraden Stecker immer das Problem am Ständer.

Winkelstecker in die Decke und Zugentlastung durch den Gurt :great:
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist
  • #99
Mag Gewohnheit sein, weil mein erster Bass so ausgerüstet war, aber ich bin eindeutig für Decke + gerader Stecker!

Kollidiert in meinen Augen deutlich seltener mit Bass-Ständern und dadurch, dass das Kabel von mir weg zeigt, habe ich, wenn ich es durch den Gurt laufen lasse, automatisch eine schön große Schlaufe, so dass ich mir um Kabelbruch an der Stelle keine Gedanken machen muss.

Auch, wenn's arg nach Photoshop aussieht, so in der Art meine ich:
aa4dab82-c275-4e4f-853b-b3ef049e66b3._CR0,0,1500,1500_PT0_SX300___1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Chuck und Bassphalanx
  • #100
1660124770369.png

Bei Magnus Krempel gibt es diese versteckt in der Zarge Lösung. Ich mag das, aber eigentlich ist mit Zarge vs Decke egal
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und Metalfist

Ähnliche Themen

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
578
Mac_News
Mac_News

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten