Bässe ohne Antesten kaufen - Eure Meinungen

Mein Senf dazu:

Antesten auf jeden Fall.
Am besten in nem großen Musikgeschäft, die anderen haben ja meistens keine wirkliche Auswahl.
Zumindest mein nächster Musikalienhändler, will mir immer was auf den Leib schwatzen was ich gar nicht brauche und möchte, nur weil er nicht das hat was ich will.
Worauf auch beim Musikhändler zu achten ist.
Ich habe mir mal einen Bass beim großen T gekauft. Stunden lang in dem Laden gesessen und verschiedene Bässe gegeneinander gespielt.
Für einen Bass entschieden. Dann wollte ich ihn kaufen und hier kommt das Problem.
Beim T bekommt man dann ein anderes Instrument aus dem Lager und nicht das, dass man gespielt hat. Also meines Erachtens sollte man darauf bestehen, dass man das Instrument bekommt, das man in der Hand hatte, sonst brauch ich auch nicht vorher lange antesten.
So findet man durch das antesten nur den Grundsound des Instruments raus, aber nicht die feinen Unterschiede die jedes Instrument individuell hat.
 
Ich habe meinen letzten Bass, eine Fender Jazzbass american Standard mit Rosewood-Griffbrett ausführlich im Laden (Musik-Schmidt, Frankfurt) getestet.

Es gab vier exakt gleiche Bässe, des og. Modells, die sich nur in der Farbe unterschieden. Und trotzdem hatte ich 3 verschiedene (für mich persönlich unterscheidbare) Sounds.
Einer klang super (den hab ich dann gekauft)
zwei klangen prima und einer viel etwas ab.

Hätte ich dort bestellt, wäre mir vielleicht der schlechtere oder einer der
beiden Prima-Bässe geliefert worden. Die Wahrscheinlichkeit den (für mich) tollsten Bass zu kriegen, lag nur bei 25 %.

Klar, es war für mich eine Fahrt von 125 km plus Rückweg und der hohe Zeitfaktor. Aber ich kauf mir nicht jede Woche einen Bass und da lohnt sich ein solcher Aufwand durchaus schon mal.

Gruss

peter
 
Ich plädiere auch fürs Antesten - auch wenn ich mit dem Gedanken spiele, mir einen Bass anfertigen zu lassen und den halt auch nicht ausprobieren werde können.
Und einen Bass habe ich mal über Hozzy (die älteren Bassicmember kennen ihn vielleicht) gekauft, aber da wusste ich, dass der mich nicht verarschen würde. Wegen dem Spielgefühl hilft es oft, wenn man weiss, was sich für einen gut anfühlt. Für mich spielt zum Beispiel der Hals eine wichtige Rolle, denn aufgrund meiner kleinen Finger sollte er weder zu dick noch zu breit sein.

Bei eBay oder hier Ricardo sollte man vielleicht auch aufpassen, dass man sich von Bildern nicht zu sehr ablenken lässt: [url="http://www.ricardo.ch/accdb/viewite...gType=0&ListingSort=3&LanguageNr=0&PageNum=7"]tolle Bilder[/url] [:D]
 
nie einen Bass kaufen ohne mit ihn auszuprobieren, oder sonst aufs Rückgaberecht bestehen...[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: BB Lutz

nie einen Bass kaufen ohne mit ihn auszuprobieren, oder sonst aufs Rückgaberecht bestehen...[;-)]
Du bist ja langweilig, no risk no fun ... [:D]
 
Tja lieber Achim, aber auch nach 28 Jahren basspielen besser gesagt Bässe kaufen nie auf die Fresse gefallen, oder über den Tisch gezogen worden...[;-)]

PS: und das Motto "No Risk no Fun" nehme ich mir bei einer Partie Pocker sehr zu herzen..[8D]

Zitat:Original erstellt von: Achim_der_2te

Zitat:Original erstellt von: BB Lutz

nie einen Bass kaufen ohne mit ihn auszuprobieren, oder sonst aufs Rückgaberecht bestehen...[;-)]
Du bist ja langweilig, no risk no fun ... [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe auch meilenweite Unterschiede selbst bei so angesagten Marken, wie Musicman gehört. Meine Meinung ist daher ebenfalls, entweder antesten und kaufen, oder mit Rückgaberecht bestellen.[;-)]
 
Also nix gegen das Antesten, aber habt ihr jemals 'nen Bass gespielt, der sich beim Höker genauso angehört hat, wie im eigenen Ü-Raum oder gar im Bandkontext ? Lass mal überlegen ... NEEE

Also ich brauch da 'n bischen mehr Zeit, als 'n paar Minuten im Musikalienhandel, um rauszukriegen, der ist was für mich oder nicht.

1 Monat Rückgaberecht sind da natürlich praktisch und reichen auch. Ich würde aber nur bei 'nem völligen Griff ins Klo zurückschicken, weil ich es a) für den Händler blöd finde und b?) der Nächste, der das Instrument erhält, nix Neues mehr kriegt ...
 
Zitat:Original erstellt von: Achim_der_2te

Also nix gegen das Antesten, aber habt ihr jemals 'nen Bass gespielt, der sich beim Höker genauso angehört hat, wie im eigenen Ü-Raum oder gar im Bandkontext ? Lass mal überlegen ... NEEE

Also ich brauch da 'n bischen mehr Zeit, als 'n paar Minuten im Musikalienhandel, um rauszukriegen, der ist was für mich oder nicht.

1 Monat Rückgaberecht sind da natürlich praktisch und reichen auch. Ich würde aber nur bei 'nem völligen Griff ins Klo zurückschicken, weil ich es a) für den Händler blöd finde und b?) der Nächste, der das Instrument erhält, nix Neues mehr kriegt ...

Würde ich Achim durchaus zustimmen.

Ich bin nämlich mittlerweile zu dem Schluß gekommen, dass man einen Bass nur dann richtig einschätzen kann, wenn man den über die eigene Anlage und in einer gewohnten Umgebung testen kann.

Gruß
J.K.
 
Mein Korea-Bomber von weiter oben ist Heute angekommen. Super verpackt, entspricht genau der Beschreibung, war bestens eingestellt und mit butterweichen Saiten. Dacht erst, komische Zerre für 'n 700 Euronen-Bass, war aber nur die Batterie.

Drückt wie 'n Dampfhammer, klingt erstaunlich frisch, ist vielfältig im Sound und 'ne gute Ergänzung zum Ken.

Ich kann dem Ganzen 'ne weitere positive Erfahrung dazupacken. Negativ hatte ich erst ein Mal, bei 'nem Korg Tuner aus Italien, wo ich dem Verkäufer erst klar machen musste, dass es den BTBW MC auch in Italien gibt ... [:D]
 
Ich kaufe und verkaufe seit März 2002 in ebay: Instrumente, Zubehör, Geräte, CDs, Noten, usw. - bin jedoch kein professioneller Händler.
Hereingelegt wurde ich bisher ein einziges Mal mit einem schön beschriebenene Instrument, das sich als reiner Schrott herausgestellt hat und dessen Verkäufer nachher unauffindbar war (überwiesenes Geld von der Bank abgehoben und Konto geschlossen). Ich habe mich entsprechend geärgert und möchte seine angewandten Tricks nicht weiter verbreiten.
Weiter habe ich vereinzelt auch schon Dinge gekauft, die beim ausführlichen Test nicht meinen Vorstellungen entsprochen haben und sie weiterverkauft. So ein geil aussehender billig-e-bass für die Strasse, der mir nach dem Einrichten samt Saitenwechsel als Instrument einfach zu schwer war.
In der grossen Mehrzahl habe ich jedoch Sachen erhalten die exakt beschrieben (da achte ich drauf!) gut und günstig waren.
 

Nach meinem Geruchsdesaster möchte ich Bässe vorher immer antesten und -riechen.
 
ich teste Bässe eig am liebsten daheim an, d.h. im inet bestellen und notfalls zurück schicken; ansonsten verstärker mit in den laden nehmen oder über glockenklang testen.
unwiederruflich ohne antesten kaufen ist schwachsinniger leichtsinn
 
Natürlich teste auch ich einen Bass am liebsten daheim an - nur geht das nicht immer - und eigentlich kann man Leichtsinn auch anders als schwachsinnig beurteilen - sonst wären wir ja nicht bässer >>>
 
Meine Meinung ist das es stark auf die Marke ankommt! Während z.B. Fender und Music Man bei ein paar Modele Montagsgeräte hat habe ich den Eindruck, dass bei Sandberg und Yamaha sowie bei Lakland man nichts falsch machen kann wenn diese "blind" bestellt werden (ist auf jeden Fall meine Erfahrung) Jetzt Bühne frei zur Steinigung meiner Aussage....
 
also fender würd ich niemals unangetested kaufen, ich hab letztens einen US JazzBass angespielt vielleicht war er auch nur schlecht eingestellt, aber für den hätt ich keine 1500 ausgegeben. ansonsten kann man vorallem bei sogenannten Billigbässen wenig falsch machen, die sind zwar nicht so gut, aber dafür ist die leistung dauerhaft und jetzt mal abgesehen von den Jack und Danny modelle aussem Musicstore (über die man sich aber auch streiten kann) kann außer bei ganz schlimmen gebrauchten modellen wenig falsch machen.
Yamaha ist halt so ein Massenprodukt, also bei konzertgitarren sind die genial, be bässen hab ich da nicht so viel ahnung, über lakland kann ich gar nix sagen...
Ich spiele selbst Sandberg und hab diesen vor dem Kauf auch sehr ausgiebig getestet.
Ich denke man braucht sich bei Bässen die von handgefertigt sind wenig sorgen zu machen; allerdings macht der Mensch fehler eine maschine nicht bzw nicht so viele
 
....für yamaha kann ich das bestätigen... hatte schon einige in der hand - auch die sehr günstigen exemplare waren ohne fehl und tadel...[:-)]


respect, turn
 
also ich hatte zweimal glück,... allerdings muss ich sagen ,dass ich den gibson beispielsweise vorher schon testen konnte... (einmal in einem laden, und später beim erstiegern, das georderte modell) und für den fender jazz-bass hab ich bestimmt fünf andere modelle aus japan in der hand gehabt und nen guten schnitt festgestellt...

beides sind super instrumente, der gibon überragt alle bässe die ich bisher gespielt hatte... der fender ist auch typisch fender, gute quali, super sound... da habe ich einige amis schon schelchter brummen gehört. wenn das ein fehlkauf gewesen wäre, hätte ich beide bässe sicherlich für mehr geld wieder loswerden können, also war das risiko eh nich so hoch... ich glaub bei nem ibanez hätte ich mich das nich getraut... ;-)
 

Zurück
Oben Unten