Bässe ohne Antesten kaufen - Eure Meinungen

Meinen ersten (sauschlechten) Bass habe ich bei Ebay gekauft.
Allerdings hätte ich da als Anfänger ohne jegliche Basserfahrung genauso gut durch ganz Deutschland touren können und wäre nicht schlauer gewesen ^^.
Der nächste war dann einfach billiger Ersatz (109 Euro für nen GSR200), dann habe ich wo einen Ibanez SR300 DX gespielt und den dann bei Ebay ersteigert. Ebenso einen SR305 DX kurze Zeit später.
Dann einen SRX700 bei Justmusic... kurz getestet, aber im Grunde "blindkauf".
Ab da ging es los :-) ... mittlerweile habe ich 2 Ibanez RB850, einen von 1984 und einen von 1986. Die habe ich ebenfalls bei Ebay erstanden, meinen ESP Ltd B-5E beim Musik-Service...

Viel testen war also nicht dabei und ich bin glücklich.

EDIT: Würde es nun allerdings um Käufe über 1000 Euro gehen ist antesten Pflicht... meine Bässe waren alle verhältnismäßig günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich ein bisschen auskennt und wartet, macht man bei ebay eigentlich keinen Verlust, weil man die Bässe auch wieder zu einem anständigen Pries verkaufen kann. Auch nix anderes als ein Rückgaberecht bei den Großen - ok, schon was anderes, aber im Prinzip.
 
Meinen ersten Bass hab ich im Laden gekauft, weil ich dachte ich würde da halt gut beraten ... die Beratung wareigendlich auch gut aber da ich halt noch keine Ahnung hatte hab ich mir, wenn ich nu zurück schau, den Falschen Bass geholt.... Also kann man sich als Anfänger auch im Laden mal vergreifen.

Meinen zweiten Bass hab ich bei ebay erstanden, da es den Yamaha RBX 775 schon nirgens mehr gab, ich den aber irgendwie cool fand... hab allerdings vorher mich gründlichst hier im Forum erkundigt ob der Bass zu mir passt und hab auch ma den RBX 375 angespielt der dem 775 ja sehr ähnlich ist.
Alles in allem bin ich mit dem recht zufrieden.

Allerdings hab ich bei Bässe testen jetzt nen neuen gefunden und mein nächster Bass wird wieder im Laden geholt.
 
Ebay ist für mich nach wie vor ein wenig mit Abenteuer verbunden. Man findet Bässe, die man auch mit langem Suchen in den Kleinanzeigen und den lokalen Musikläden (so diese überhaupt noch Gebrauchte anbieten) nicht aufspüren könnte. Und natürlich verführen ab und an günstige Kuriositäten zu GAS-Käufen. Aber das macht es doch auch spannend.

NoGo ist für mich, einen Bass in einem Laden auszuprobieren, sich lang und breit zu informieren und dann im Internet das günstigste Angebot zu suchen. Wenn schon, dann vorher informieren und im Laden evtl. beim Preis Handeln. Und wenn´s dann etwas mehr als im Internet kostet, auch ok. Gerade bei der Qualitätsstreuung der Bässe zahle ich lieber ein bisschen mehr und nehm aber dann genau diesen Bass mit nach Hause.
 
Hey!

Als Einsteiger hab ich mir bei Kirstein ein Anfänger-set gekauft und bin eigentlich nach knapp 2 Jahren immernoch voll zufrieden, aber zurzeit spiele ich mit dem Gedanken den Rocktile Pro CB-400S in Blue Burst Finish zu kaufen.
Die Optik des Basses hat mir sehr zugetan aber es kommt ja mehr auf die Features bzw. den Sound an.
Nach der Beschreibung ist der CB-400S ein super Bass aber man liest und hört ja einiges schlechtes über Rocktile-Bässe aber ich möchte dennoch mal eure Meinung zu diesem Bass hören.

Hier ist der Link:
http://shop.kirstein.de/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=9555&CT=122
 
Wenn Du von einem Einsteigerbass auf etwas Wertigeres umsteigen möchtest, würde ich die empfehlen gegebenenfalls noch etwas zu sparen und was anständiges zu kaufen.
Squier, Cort, Yamaha, Ibanez ..... da gibt es einiges im unteren Preissegment mit dem Du lange Freude haben wirst. der Rocktile gehört da allerdings nicht dazu.
 
Zitat:Original erstellt von: Majbass

Wenn man sich ein bisschen auskennt und wartet, macht man bei ebay eigentlich keinen Verlust, weil man die Bässe auch wieder zu einem anständigen Pries verkaufen kann. Auch nix anderes als ein Rückgaberecht bei den Großen - ok, schon was anderes, aber im Prinzip.

Seh ich genau so. Beim Neukauf gibts Rückgaberecht, da kannes sogar besser sein, übers Netz zu kaufen und zu hause ausgiebig zu testen, als im Laden (und dann klingst sowieso anders zuhause), wenns dann Probleme bei der Rückgabe geben kann.
Und bei Ebay: man sollte wissen, was der Marktwert des jeweiligen Basses in etwa ist (etwas Recherche ist nie schlecht), Wenn man günstig einkauft, hat man eigentlich kaum ein Risiko, welches allerdings bei hochpreisigen Bässen mit geringerer Nachfrage steigt.
Bei wirklich hochpreisigen gebrauchten Bässen würde ich vorsichtig sein.
Mein teuerster Blindkauf war kürzlich ein Roskoe Beck. Ein Bass im Bestzustand, mit dem ich sehr glücklich bin. Die gezahlten 1250 EUR waren zwar sehr günstig, aber viel mehr würde ich blind auch nicht ausgeben wollen.
 
... ganz meiner Meinung; wenn man das Gerät bei Nichtgefallen ohne Verlust (inkl. Versand und eBay Gebühren wieder verkaufen kann, dann o.k.)
 
Hey Leute .. meine bescheidenen 5 Krapfen zum Thema.
Ich habe schon manches ausprobiert. Ebay war immer wieder etwas brauchbares dabei.
Habe aber inzwischen auch alle meine ebay gurken wieder um den selben Preis losbekommen.
Bin auch zu großen Musikhändlern gepilgert und habe gebrauchtes bei Kleinanzeigen gekauft (was mir noch um einiges sympatischer ist als Ebay).

Was ich aber am meisten schätze ist es das Instrument über Internet zu bestellen und dann auf meiner Anlage ausgiebig zu testen.
Ich hab mir zu dem Zwecke vor 3 Jahren von verschiedenen Versandhäusern Bässe bestellt und gegengetestet.
In aller Ruhe, auf meiner Anlage mit Band. Es ist klar das nur so was für mich in Frage kommt, weil ich etwas im Niemandsland (Musikalienhändlertechnisch gesehen)
wohne und ein Besuch bei den großen Musikalienhändlern ne Menge Zeit, Fahrt und diesbezüglich auch Kosten verursacht. Mit dem Ergebnis
das die Bässe die ich gerne getestet hätte nicht vorrätig waren, oder ich über eine Anlage spielen musste die so gar nicht meinen Klangtechnischen vorstellungen entsprachen.
Zudem finde ich in so großen Musikläden die Atmosphäre unentspannt.
Beim Retour - Versand hatte ich bei keinem der Versandhäuser Probleme.
Alle sehr sehr nett und hilfsbereit.


Edit: Jetzt hab ich doch glatt das Konklusio vergessen:
Also: meiner Meinung nach und gerade für Anfänger, sollte man sein Instrument auf alle Fälle vorher anspielen und testen. Nichts vergällt einem die Freude am Musizieren so, wie ein mieses Instrument.
Und einfach auf das Glück zu vertrauen, dafür hab ich bereits mit Erfahrungswerten bezahlt. Mir fehlt mittlerweile zum einen Risikobereitschaft und zum anderen ein naives Verhältnis zu anerkannten Zahlungsmitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:

ich würde nicht mal 100 Euro ausgeben, ohne den Bass vorher in der Hand gehabt und getestet zu haben. Schließlich habe ich nicht 100 Euros einfach nur so rum liegen. Aber nach nem kleinen Test habe ich auch schon 100 Euro Bässe gekauft, weil das Preis-Leistungsverhältnis sehr korrekt war und ich so einem Bass-Schüler die Möglichkeit geben konnte, günstig ein bespielbares Instrument für die erste Zeit zu beschaffen.
 
Ich hatte ja eine wilde Zeit, in der ich reichlich Bässe erworben hatte. Die meisten aus USA, von Mitgliedern des Dudepit-Forums. Da sind Bässe darunter gewesen, die es hier auch in grösseren Läden nicht mal eben zum anspielen gibt, welche die nicht mehr gebaut wurden (G&L LB 100) oder die ich hier nur sehr viel teuerer hätte bekommen können. Aktuell besitze ich noch zwei von diesen Teilen.
Einen gewissen Schutz hatte ich dadurch, dass die "Pitters" ja aus eigenem Interesse korrekte Beschreibungen ablieferten, der eine sucht wohl mit der Lupe akribisch nach eventuellen Dings oder Dongs.
Meinen aktuellen Liebling habe ich via ebay von einem deutschen Händler gekauft.
 
Kann zu dem Thema auch noch meine 2 Cent dazugeben:
Spiele erst seit 3 Jahren Bass und habe in meiner "Try and Error"-Phase sehr viele Bässe ge- und wieder verkauft. Die meisten davon kamen aus der Bucht und wurden ungetestet gekauft. Waren aber meist Instrumente aus dem Preissegment < EUR 300,-. Die meisten Instrumente bin ich ohne gröbere Verluste wieder losgeworden.
Vor kurzem habe ich dann z.B. einen Fender Geddy Lee MIJ in der Bucht erstanden....leider auch wieder ohne Test. Das Teil hatte selbst nach dem Besuch bei einem Gitarrenbauer noch Deadspots ohne Ende und war totaler Mist. Konnte ihn glücklicherweise ohne Verlust wieder abgeben. So viel nur mal zum Thema "Markenbässe kann man ungespielt bedenkenlos kaufen"!!!
Wo ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe ist in den Kleinanzeigen von Bassic, Musikerboard und Geba-Online. Wenn die Verkäufer auch bereit sind entsprechende Fotos zu machen und auf Fragen antworten hatte ich bisher immer Glück. Darüber bin ich z.B. für relativ kleines Geld an meinen 93er Sterling gekommen.
Wie gesagt: just my 2 cent
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir zu dem Thema immer wieder einfällt. Ich persönlich empfinde den Kauf im Musikgeschäft sogar als nachteilig. Sicher kann ich da meinen Wunschbass ... sowie er überhaupt vorrätig ist ... kurz anspielen.

Doch die Vorgehensweise fast alles Musikgeschäfte stößt mir inzwischen sauer auf ...

Dass das Instrument etwas teuerer da angeboten wird, würde ich sogar wegen der Kosten eines Ladengeschäfts (Miete, Peronal etc.) noch akzeptieren, doch der gravierende Nachteil, ist die "Endgültigkeit" eines Kaufs. Denn stellt man beim Spielen im Bandkontext fest, dass das erworbene Instrument doch nicht 100 % das ist, was man erwartet hat, versuchen die Läden auf Biegen und Brechen einen Umtausch zu vermeiden. Wenn man besonders zäh ist, bekommt man vielleicht einen "Gutschein" (Kapital gebunden) den man dann auch noch innerhalb eines Jahres einlösen muss ...

Ich kann daher das Gejammer der ganzen Lädenbetreiber (die bösen Kunden kaufen alle beim Thomann oder bei Ebay) nicht mehr hören. Gäbe es im Laden auch ein 14 tägiges Rückgaberecht, würde ich viel häufiger einen Bass auch mal im örtlichen Musikladen mitnehmen ... doch so nutze ich die Geschäfte nur noch zur "groben" Vorauswahl ...

Übrigens, ich habe einen guten Bekannten, der eine Laden hat, das auch einmal erläutert ... doch die schalten da einfach auf Stur, bzw. wollen das nicht hören (ihr kauft halt alle im Internet, ihr seid schuld, dass es den Geschäften so schlecht geht etc.) ... tja, ehrlicher kann man doch wohl nicht sein ... daher verzichte ich auch auf "Kaufinteresse häucheln" und sage den provisionsgeilen Verkäufern gleich, dass ich ich heute "nur schaue" und sicher nichts kaufen werde ... das senkt die Motivation [:D]

Bezüglich Ebay - da gilt der alte Spruch ... im Einkauf liegt der Gewinn. Wenn man nicht gerade Exoten kauft, kann man bei einem günstigen Erwerb eigentlich nie was falsch machen. Denn man bekommt das Teil dann auch so gut wie immer zum "selben" Preis wieder los. Schlimm wirds nur, wenn sich zwei gegenseitig so hoch bieten, dass das Teil zu teuer weg geht ... dann kann man gegebenenfalls ordentlich Verlust mit einer "Rübe" machen ... meist kommt so ein Teil, auf das man ewig gewartet hat, anschließend dann ein paar Mal hintereinander, die kompromisslosen Interessenten sind alle bedient, und der überhöhte Preis lässt sich für einen längeren Zeitraum nicht mehr erzielen ...
 
Ich hatte vor 1 Jahr auch mal einen Geddy Lee angespielt und der war top. Deshalb hatte ich die Hoffnung, daß bei den MIJ die Sreuung nicht so groß ist. Wieder was dazugelernt. [;-)]
Aber wie geschrieben konnte ich ihn ohne Verlust wieder veräußern (das gute Stück ging nach Polen) und der Käufer hat sich bisher nicht beschwert. Also gehe ich mal davon aus, daß er glücklich ist mit dem Teil. Vielleicht sind meine Ansprüche nur mittlerweile höher. [8D]
 
Schon irgendwie. [;-)]
Aber die JB-Kopie mit String-Through bin ich auch gut und ohne Verlust losgeworden.
 
ich habe immer gesagt, dass ich nur angespielte instrumente kaufen würde,
bis es mich überkommen hat und ich einen 73er Preci aus der Bucht gekauft habe.
Der war dann ne ecke besser, als ich mir gedacht hatte,
100% original und hat sich dann sogar noch als 71er preci geoutet...
das ganze mit originalkoffer und preislich absolut super.
ob ich sowas allerdings nochmal machen würde weiss ich nicht.

bei neu-instrumenten fahre ich auf jeden fall lieber in ein grosses musikgeschäft
und teste und nehme dann den, der mir am besten gefällt.
so habe ich es mit dem 50s preci gemacht. im musicstore waren die auch so cool,
dass ich von drei 50s aussuchen konnte. meine erfahrung ist, dass selbst bei gleichen modellen,
gleichen jahrgangs riesige unterschiede sein können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß gar nicht mehr wo der Geddy Lee her kam. Irgendwo aus Deutschland über die Bucht.
 

Zurück
Oben Unten