Bass Pickup tauschen

G

Galaxor

New Member
Beiträge
3
Bassix
ß103
Hallo zusammen,

Ich habe mir vor einiger Zeit eine Harley Benton Rickenbacker Kopie gekauft und bin total happy mit dem Teil. Ich würde den gerne in meiner Band spielen, habe jedoch das Problem, dass der Output der beiden Pickups extrem niedrig ist und gegen meine aktuell eingesetzte Stingray-Kopie mit Humbucker PU total abstinken. Jetzt hatte ich die Idee, den Bridge PU des Rickies gegen einen ähnlichen PU wie den des Stingrays auszutauschen, da ich auch den Sound sehr mag.

Nun die Frage: Ist sowas sehr kompliziert oder kann man das mal eben selbst machen? Ich will ihn dafür nicht zum Gitarrentechniker bringen, weil es ja eh so ein Billig-Bass ist. Geeignete Tonabnehmer bekommt man gebraucht ja ab 20-30€ soweit ich das beurteilen kann. Mein Vater ist Eletroniker und kann mir beim verlöten etc. bestimmt helfen. Falls das geht, was muss ich alles beachten, bevor ich mir nen Pickup aussuche?

Freue mich auf eure Antworten :)
 

Zunächst einmal kann man die Lautstärke mit dem Gain-Regler anpassen. Es könnte sich zwar der Rauschpegel erhöhen, das ist aber im Bandzusammenhang oft vernachlässigbar.

Es wird schwierig sein, passende Austauschpickups zu diesem Bass zu finden. Es handelt sich wohl nicht um ein Standartmaß. Der Einbau selber ist nicht so kompliziert.

Ich würde abraten.

Wenn du unbedingt basteln willst: Ich schätze mal, dass der Stingray-Nachbau aktiv ist, also einen Preamp eingebaut hat. Eventuell könnte man einen solchen Preamp in den "Rick" einbauen. Ein einfacher neutraler Vorverstärker ohne Klangregelung (das kann man ja am Verstärker machen) könnte helfen. Der verbraucht auch nicht viel Strom. Platz scheint ja vorhanden zu sein.

Ich würde mir nicht zu viel von einem Pickuptausch erwarten. Hier mal ein Hörbeispiel von mir vom Austausch eines Standartpickups mit einem mit extrem hohen Ausgang (Relentless):
 

Wenn nur der Lautstärkeunterschied das Problem ist kannst Du den zu niedrigen output des HB mit einem einfachen Booster erhöhen und mit dem Stingray-pickup abgleichen, dann brauchst Du a) den Gainregler oder den Master am Verstärker nicht beim Basswechsel zu verstellen und b) sparst Dir den Umbau des Basses. Für 20,- bis 30,- € bekommst Du sicherlich keine sinnvollen Austauschpickups sondern machst nur Handelsumsatz. Ein gebrauchter Booster wie z.b. der TC spark ist günstig in den KA oder bei ebay zu finden und da gibt es auch einige mit Klangregelung. Aufwand und Ertrag stehen dann in einem gesunden Verhältnis:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tc-electronics-spark-boost-pedal/3225638419-74-16756
Es gibt auch noch mehr davon ( und auch natürlich andere Fabrikate), aber der klingt auch noch gut !
Viel Spass am Bass !
 
Ein gebrauchter Booster wie z.b. der TC spark ist günstig in den KA oder bei ebay zu finden und da gibt es auch einige mit Klangregelung. Aufwand und Ertrag stehen dann in einem gesunden Verhältnis:
...oder Du holst Dir einen Bausatz:
Dein Vater wird sich garantiert freuen, wenn er dir zeigen kann, wie Du das Gerät lötest und zusammenbaust. Ist nicht schwer, perfekt für Lötanfänger.
 
Du bist total happy mit dem Teil?
Dann würde ich einfach den Verstärker so weit aufdrehen wie nötig.
Fertig, los.
 
Ich habe selbst eine Rickenbacker Kopie von Career, die im großen und ganzen die gleichen Zutaten nutzt wie der Harley Benton.

Ein fetter Stingray pickup dürfte allein von den Abmessungen her nicht ohne weitere Fräsarbeiten in das vorhandene Loch passen. Experimentiere besser mit der Einstellung der Höhe des Pickups und stelle evtl auch die Saitenlage des Basses mal etwas tiefer.

Ich habe auf meinem Rickenfaker auch vor einigen Jahren den Bridge Pickup gegen einen Seymour Duncan Ric Pup getauscht. Der Unterschied ist da auch eher vernachlässigbar, man bekommt durch einen Tausch keinen komplett anderen Grundsound. Das sind eben 2 vollkommen unterschiedlich konstruierte Bässe. In deinem Fall würde ich alles lassen wie es ist und das geplante Budget eher in ein Booster Pedal investieren und vor allem in eine gründliche innerliche Abschirmung des Basses. Diese war bei meinem Exemplar nämlich werksseitig auch Mangelware.
 

Anhänge

  • FB_IMG_1732559646662.jpg
    FB_IMG_1732559646662.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 15
Lasst uns doch mal nicht das Pferd von hinten aufzäumen hier.

1. Frage: Ist der Stingray-(Copy)-Bass akiv?
2. Frage: Wie schon erwähnt, ist der Pickup vom Rick zu weit von den Saiten weg? Schwächelnder Bridge Pickup beim Benton Rick hab ich aber schon mal gehört, das mag durchaus sein. Erstmal Setup.
3. Frage/Anmerkung: Ohne Fräsen für den Ray PU passt der nicht rein und ohne passende PU-Position und Elektronik wird der Rick niemals nach Ray klingen. Wenn du willst dass es wie ein Ray klingt, kauf dir einen
 

Zurück
Oben Unten