Bass pur klingt besser als mit Preamp ????

Nope, sorry, aber "günstige" DIs klingen anders.
Da muss ich dem schubi83 doch mal Recht geben.... :great:

Ich frage mich, was eine "günstige", passive DI wie die genannte, einfache Palmer an einem vorverstärkten, niederohmigen Signal dämpfen soll und wie diese Dämpfung entsteht.
Selbst bei outputstarken, passiven Bässen, wie einem seriell verdrahteten Splitcoil, dämpft die bei mir nur noch in einem Ausmaß, das im Mix nun überhaupt keine Rolle mehr spielt.
Ich benutze die seit Jahren und bei allen Aufnahmen für das dritte Signal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Der Julian basiert auf dem Sunday Driver und hat auch noch eine parametrische Klangreglung. Live sollte man das schon optional haben, wie ich finde.
Stimmt, aber ihm fehlt halt der XLR-Out, da braucht man dann wieder eine (gute) DI-Box. Der Sunday ist ja für Gitarre und soll etwas "Wärme" liefern, ob das dann so neutral ist, keine Ahnung...
 
Du hattest doch das Gefühl, dass dein Bass am bässten klingt, wenn du ohne Weiteres in die PA-Endstufe gegangen bist.
Warum reden wie dann über "Färbungen" oder aktive DI's, die nichts weiter als ein weiterer Preamp sind?
Der Preamp ist im Bass, der Bass liefert ein niederohmiges Signal, was dir gefällt und dieses Signal soll doch so, wie es ist, in den Kanalzug eines Mischpultes (der im Übrigen auch noch mal ein Preamp ist)...und dazu soll es symmetriert werden.
Warum also drei Preamps, von denen der überflüssigste - nämlich der in der Mitte - auch noch der teuerste ist?
Kapier ich nicht.
 
Du hattest doch das Gefühl, dass dein Bass am bässten klingt, wenn du ohne Weiteres in die PA-Endstufe gegangen bist.
Warum reden wie dann über "Färbungen" oder aktive DI's, die nichts weiter als ein weiterer Preamp sind?
Der Preamp ist im Bass, der Bass liefert ein niederohmiges Signal, was dir gefällt und dieses Signal soll doch so, wie es ist, in den Kanalzug eines Mischpultes (der im Übrigen auch noch mal ein Preamp ist)...und dazu soll es symmetriert werden.
Warum also drei Preamps, von denen der überflüssigste - nämlich der in der Mitte - auch noch der teuerste ist?
Kapier ich nicht.

Ok, ich gebe Dir recht. Aber die Kette Bass->FOH funktioniert nicht, es muss symmetriert werden. Wären wir bei Bass->DI->FOH. Und die Mitte kann Sound klauen oder färben, je nach Fabrikat und natürlich genauso wie schlechte Preamps im Pult.

Mir ging es nur darum, das Signal möglichst unbeeinflusst und störungsfrei vom Bass in die PA zu bekommen.
 
Und die Mitte kann Sound klauen oder färben, je nach Fabrikat und natürlich genauso wie schlechte Preamps im Pult.


Bestell dir doch spaßeshalber mal eine Radial für 200,- und eine Palmer für ein Viertel davon, entscheide dich dann und berichte. Am bässten mir Soundfiles von dem aktiven (!) Bass.
Das würde mich wirklich interessieren.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Übertrager bei diesem Signal so eine riesige und (im Mix) hörbare Rolle spielen.
 
Nein, eine riesige Rolle spielt es nicht. Aber wenn es für den Eröffner des Themas schon ein deutlicher Unterschied zwischen dem Bass direkt und durch den EBS Microbass besteht, dann gehe ich auch davon aus, dass dessen Ohren gut in Schuss sind und daher der Unterschied zwischen einer günstigen und einen etwas exklusiveren DI auch hörbar ist.

Die Frage nach dem Mix ist das Totschlagargument schlechthin. Natürlich hört es da keiner. Aber meine Mutter hört den Unterschied zwischen dem Stingray und dem Preci auch nicht. Ich bin sicher, dass ich dir den Stingray im Mix so machen könnte, dass du den nicht erkennst.
Eine einzige Soundoptimierung macht aus der Behringercombo keine SWR Super Redhead Combo, aber wenn überall optimiert wird, dann ist das Gesamtergebnis am Schluss deutlich besser als zuvor.
Wenn man die DI nur live benutzt, diese auch mal weggibt/auslehnt etc. dann verstehe ich es gut, dass man sich dafür die 40 Euro Palmer kauft. Wenn man das Gerät aber in den Proben, Live, im Studio etc. nutzt, dann steigt es vom Hilfsmittel zum effektiven Soundtool auf und darf sich dann meiner Meinung nach auch was kosten lassen. Zumal diese Dinger einfach ewigs halten.
 
Das ist zugegebenermaßen recht engstirniges und auch sparsames eingehen auf den Eröffnungspost von mir.
Natürlich kann man jeden Bass in der Summe so unterbringen, dass man ihn nicht mehr erkennt. Ich muss selbst bei meinen eigenen Aufnahmen ab und zu überlegen, was ich da gespielt habe...:D
 
Die Frage nach dem Mix ist das Totschlagargument schlechthin. Natürlich hört es da keiner.
Die Frage ist halt auch, wie viel Arbeit man mit dem Signal im Mix hat und wie die Qualität ist.

Was ich hier bezüglich teurer DI-Boxen von mir gebe ist meine persönliche Meinung und meine Erfahrung. Ich denke, ich habe auch ein Instrument, welches von solchen Komponenten im Signalweg profitiert. Der TE hat da ja eine ähnliche Erfahrung gemacht.

Ich sage auch nicht, dass eine sehr gute DI-Box aus einem beschissenen Bass einen geil klingenden Bass macht. Hier sollte man das Verhältnis sehen. Für jemanden, der einen 150 € Bass in ner Punkband spielt wär das irgendwie Perlen vor die Säue. So jemandem würd ich eher einen kräftigen Gitarrenamp (sowas wie den Bugera 1960) und eine geschlossene 410er empfehlen ...
 
Nein, eine riesige Rolle spielt es nicht. Aber wenn es für den Eröffner des Themas schon ein deutlicher Unterschied zwischen dem Bass direkt und durch den EBS Microbass besteht, dann gehe ich auch davon aus, dass dessen Ohren gut in Schuss sind und daher der Unterschied zwischen einer günstigen und einen etwas exklusiveren DI auch hörbar ist.

Die Frage nach dem Mix ist das Totschlagargument schlechthin. Natürlich hört es da keiner. Aber meine Mutter hört den Unterschied zwischen dem Stingray und dem Preci auch nicht. Ich bin sicher, dass ich dir den Stingray im Mix so machen könnte, dass du den nicht erkennst.
Eine einzige Soundoptimierung macht aus der Behringercombo keine SWR Super Redhead Combo, aber wenn überall optimiert wird, dann ist das Gesamtergebnis am Schluss deutlich besser als zuvor.
Wenn man die DI nur live benutzt, diese auch mal weggibt/auslehnt etc. dann verstehe ich es gut, dass man sich dafür die 40 Euro Palmer kauft. Wenn man das Gerät aber in den Proben, Live, im Studio etc. nutzt, dann steigt es vom Hilfsmittel zum effektiven Soundtool auf und darf sich dann meiner Meinung nach auch was kosten lassen. Zumal diese Dinger einfach ewigs halten.

Das trifft es sehr gut. Ich höre nunmal die Flöhe husten, dafür kann ich nix. Meiner Meinung nach sollten die Signale für den Mix so gut und definiert wie möglich sein. Wenn ich am Bass nuanciert spiele will ich das auch so an den Mix weitergeben. Ich orientiere mich ja beim Spielen nicht am Summensignal sondern nach meinem Bass-Ton im InEar-Mix. Da wir einen sehr guten FOH-Mann haben, möchte ich ihm auch ein sehr gutes Signal liefern, und einen Ton, den ich bewusst so geformt habe, und der kein Zufallsprodukt meiner Signalkette ist.

Natürlich merken die meisten Zuhörer keinen Unterschied zwischen Stingray und Preci, vielleicht gerade mal noch, ob der Bass vom Keyboard oder vom Bassisten kommt. Aber wir reden ja hier von hochwertigen Instrumenten, die auch feinstrukturierte und komplexe Töne erzeugen. Die sollen nicht durch eine minderwertige Kette glattgebügelt und weichgespült werden.

... mein Schwager würde sagen, wir reden über die letzten 5%, die eh keiner hört und auf die es im Grunde nicht ankommt.. :bier:
 

der sunday driver ist nicht nur für gitarre..er ist absolut neutral und liefert das volle soundspektrum, funzt für bass ausgezeichnet! schaltbar sind impedanz und true-bypass/buffer, plus beim sw den ich habe lautstärke als line-driver mit footswitch. dann gibts halt noch das modell mit xlr, das hat keinen fusschalter.
 
Ich benutze nach dem Lehle eine passive DI von ART für 39€. Ich bin sehr zufrieden mit den Features (2× -20db/Phase invert/30Htz Highpass/Ground Lift) und klanglich ist sie einwandfrei. Ich mach damit auch Aufnahmen. Eigentlich war der Plan noch den Übertrager auszutauschen, das hab ich aber dann gelassen, weil mir einfach nix fehlt.
Bei aktiven DI's hör ich allerdings schon einen enormen Unterschied.

Liebgruß
 
Der Bass des Themeneröffners hat einen "wochentags-driver" ja bereits eingebaut. Deshalb darf er sich aktiver Bass nennen. Un da der Klang ja scheinbar genau so gefällt, bedarf es nur einer einfachen DI zur Symmetrierung des bereits gepufferten, verstärkten und störungs- und dämpfungsunanfällig niederohmig ausgegebenen Signals. Die Ausführungen des Herrn @pitsieben sollten hier ein wenig mehr Beachtung finden, deshalb schreibe ich das nochmal.
 
Der Bass des Themeneröffners hat einen "wochentags-driver" ja bereits eingebaut. Deshalb darf er sich aktiver Bass nennen. Un da der Klang ja scheinbar genau so gefällt, bedarf es nur einer einfachen DI zur Symmetrierung des bereits gepufferten, verstärkten und störungs- und dämpfungsunanfällig niederohmig ausgegebenen Signals. Die Ausführungen des Herrn @pitsieben sollten hier ein wenig mehr Beachtung finden, deshalb schreibe ich das nochmal.

Gute Zusammenfassung, danke 8D
 
Der Bass des Themeneröffners hat einen "wochentags-driver" ja bereits eingebaut. Deshalb darf er sich aktiver Bass nennen. Un da der Klang ja scheinbar genau so gefällt, bedarf es nur einer einfachen DI zur Symmetrierung des bereits gepufferten, verstärkten und störungs- und dämpfungsunanfällig niederohmig ausgegebenen Signals. Die Ausführungen des Herrn @pitsieben sollten hier ein wenig mehr Beachtung finden, deshalb schreibe ich das nochmal.
+1.
Musicman Big Al in eine 15 Jahre alte Palmer= super Sound, keine Fragen mehr. Ja, tatsächlich gaanz dezenter Höhen-Cut, den ich aber eher positiv finde, vor allem wenn es um Drivesounds geht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten