Bass(um)bau - vom Korea-Lefty zum Mediumscale Fretless

  • Ersteller Ersteller walktheline
  • Erstellt am Erstellt am
Das untere Horn war noch nie mein Ding, das finde ich jetzt also besser.

Über das PG werde ich mich nicht äußern, für mich sind alle PGs nur Varianten von schrecklich :whistle:

Je mehr Du vom oberen Horn wegnimmst, desto kopflastiger wird das Ergebnis werden.

Was mir noch aufgefallen ist: Die vordere untere Bohrung in der Halstasche sitzt extrem nah am Rand. Jast Du da Holz weggenommen oder war das schon immer so. Ich würde mich nicht trauen, da eine Schraube fest anzuziehen.
 

Die riskante Bohrung ist ein Überbleibsel vom Ursprungszustand, von der anderen Seite ist das schon geschlossen (also das Pitten-Loch). Die vierte Verschraubung kommt an eine weniger kritische Stelle tiefer in der Halstasche.

Re: Kopflastigkeit - das ist natürlich die Gefahr, ja. Muss ich noch bedenken, das.

Das Griffbrett habe ich jetzt zurechtgesägt (mit Überstand von 1-2 mm auf jeder Seite. Entlang der Mittellinie habe ich den 3., 5., 7. etc. Bund angezeichnet, dass ich dann die seitlichen Markierungen mit dem von @Whying_Dutchman großzügig zur Verfügung gestellten Ahornfurnier richtig setze. Bilder werden folgen.
 
Hast du mal geschaut, wie viel Zeit zwischen der Idee für meinen ersten Selbstbau und der Fertigstellung lag (mehr als 10 Jahre haha)? Ich bin voll in der Zeit ;)
Und das ohne Oberfräse bis jetzt :D

Was meinst denn du zum Redesign des Body, @Whying_Dutchman ?
 
Finish für ein Griffbrett
Pöh!

1759855014372.png


Aber die Control Plate fehlt noch, ich gebe es zu!
 
Ist ein wenig klein-hornig, oder?
Da hast Du natürlich recht; der Korpus selbst ist aber auch nicht übermäßig groß (das Ding wird an meinen 1,90 wieder mal wie ein Spielzeug aussehen, aber wenn ich mir erstmal einen riesigen SInglecut 5-Saiter baue (...), hab ich ein proportionales Instrument! Ja, man braucht ja einen Grund für die ganzen Trümmer im Haus), da würde das vielleicht nicht zu stummelig wirken. Vielleicht zeichne ich es vorsichtshalber nochmal auf Papier, damit ich die Geschichte auch gut bedenke. Oder ich mach es erst, wenn ich den Hals fertig hab und beides 'zamschrauben kann.

Und ich dachte die mit den großen Hörnern waren die Wikinger, oder haben die sich das von Euch abgeschaut?

PS: Nächster Schritt an der Halskantel: Spannstabkanal... da frag ich den freundlichen Schreiner, ob er das für mich macht. Für den ist es ja kein Hexenwerk. Ich will im Herbst auch mal eine Offene Werkstatt in Augsburg nutzen, da mal mit jemand, der sich auskennt, eine Oberfräse bedienen lernen, um ein paar Passungen vorzunehmen. Dann kann ich den nächsten Spannstab vielleicht ganz selbst machen. Aber hier erstmal machen lassen.
 
IMG_20251012_162415450_HDR.jpg
Ich bin gespannt, wie das sich dann macht, wenn ich den Griffbrettradius schleife (12 Grad Radiusklotz ist dafür schon bereit). Ich habe etwas mit Wasser verdünnten Titebond benutzt, dass es gut reinfließt und keine Lücken bleiben. Falls doch Lücken wo entstehen, würde ich die nochmal "nachfüllen".
Nächste Woche gehe ich zum Schreiner, der hat sich's schon angesehen (und findet die Elsbeere sehr schön! Juhu) und macht das dann direkt mit mir, dann lerne ich gleich noch was...

Zwischendurch mache ich auch noch eine Kappe für den dritten Pickup. Immer was los hier.
 

Zurück
Oben Unten