bassic ist irgendwie auch ein Abbild unserer Gesellschaft ... (Kleinanzeigen)...?

So sehe ich das auch 😏

329415415_5783355521742738_8781521351382316858_n.png
 

Auch ich beobachte den neuen Preiswahn in den Kleinanzeigen. Was plötzlich für Summen aufgerufen werden für Instrumente bei denen genau bekannt ist, dass diese zum Zeitpunkt des Erwerbs deutlich weniger gekostet haben... Traurig...
Jetzt mal Butter bei die Fische: Wo ist denn in den Anzeigen hier " der neue Preiswahn"?
(zu)Teure Anzeigen gab es schon immer, muss man halt ausblenden. Wenn ich jetzt die ersten 5-6 Seiten nur bei Bässen durchsehe, finde ich durchaus attraktive bis geradezu preiswerte Angebote.
Einen schicken Aries 5er für 1,6, einen schönen Guild US Pilot für kleines Geld, einen sehr fair bepreisten Euro Spector der in Italien steht, einen Franz Merak für geradezu spucke Geld für die Qualität usw.
Und die meisten teuren Anzeigen laufen hier ja auch einfach ab, sprich werden wohl nicht so prima verkauft.
 
Bei Luft und Wasser muss ich widersprechen, in unserem Land ist seit ich hier bin immer nur alles besser geworden. Es war noch nie so sauber in den letzten 50 Jahren, und darüber bin ich sehr froh. Schon vor 20 Jahren war das Wasser des Rhein glasklar, das war stromab des Mainzuflusses. Man könnte dort baden, wenns nicht so gefährlich wäre wegen der Strömung. Ich bin dort Kajak gefahren. In anderen Flüssen uns Seen ist es ähnlich. Am krassesten ist die Veränderung in der Elbe in den Jahren der Nachwendezeit! Und mit der Luft ist es auch so. Es war nie sauberer seit über 120 Jahren. Es gibt also auch positives!
Mit den Tomaten hat er Recht ! :-P
 
etzt mal Butter bei die Fische: Wo ist denn in den Anzeigen hier " der neue Preiswahn"?

Mir fallen dazu folgende Beispiele ein:

https://www.bassic.de/kleinanzeigen/ebs-dynaverb-se.36888/ : 250 € für ein gebrauchtes EBS-Dynaverb Pedal, das neu einen Preis von 229 € hat.

https://www.bassic.de/kleinanzeigen/ebs-multicomp-studio-edition.36934/ : 105 € für ein EBS-Pedal mit Lackschäden, das in jedem Fall älter als 3 Jahre ist, während das neue Modell-Update zusätzliche Funktionen besitzt und 189 € kostet. Der Preisunterschied ist zwar zum obigen Beispiel moderater, aber mit Verpackung und Versand find ich das einfach zu teuer.
 
Und die meisten teuren Anzeigen laufen hier ja auch einfach ab, sprich werden wohl nicht so prima verkauft.

...+1...

Einen Alembic für 11500 € oder einen Fodera für 9000 € wird man in den KA wahrscheinlich recht schlecht verkauft bekommen... - ...und zwar unabhängig davon, ob die Instrumente das Geld tatsächlich wert sind, oder eben nicht... - ...falls ich "in meinem Leben" einen Alembic haben wollte, wäre ich wahrscheinlich eher bereit, ein derartiges Instrument im Wert eines Mittelklassewagens "in Neu" zu kaufen (und würde mit dem entsprechenden Wertverlust halt leben müssen)...

OK, meinen "Alembic" habe ich aus den KA...(ich fand den Preis für das Instrument damals OK und fair und wollte einfach mal Einen haben - aber der gezahlte Preis lag auch deutlich unter dem Neupreis - ...genau das Richtige, wenn man einfach nur einmal so ein Instrument spielen möchte)... - ...cool sind die Teile irgendwie schon, aber so völlig "unspektakulär" (sagt der mit den 19 Bässen)...

Joah, gab es vor 15 Jahren auch schon so Anzeigen, einfach nicht kaufen.

...Niemand ist gezwungen, Etwas zu kaufen. Wenn man Etwas "haben will", nimmt man den Preis dafür einfach in Kauf, versucht, möglicherweise über ein Gespräch, über den Preis reden zu können, oder ebend nicht...(und unter uns: ...Was ein "iphone" oder "ipad" im Vergleich zu vergleichbaren Gerätschaften kostet, die leistungsgleich sind, müssen wir sicherlich nicht auch noch an dieser Stelle ausdiskutieren - auch da wird es ein versiertes "Pro-" und "Contra" -Lager geben...)...

P.:-):bier:
 
Einen Alembic für 11500 € oder einen Fodera für 9000 € wird man in den KA wahrscheinlich recht schlecht verkauft bekommen... - ...und zwar unabhängig davon, ob die Instrumente das Geld tatsächlich wert sind, oder eben nicht... - ...falls ich "in meinem Leben" einen Alembic haben wollte, wäre ich wahrscheinlich eher bereit, ein derartiges Instrument im Wert eines Mittelklassewagens "in Neu" zu kaufen (und würde mit dem entsprechenden Wertverlust halt leben müssen)...
Ich glaube gefragte hochpreisige Instrumente gehen hier schneller weg als man denkt - wenn der Preis okay ist.
Aber da sehe ich auch nicht die Diskussion. Die sind ja von sich aus hochpreisig, da muss eh jeder mit sich ausmachen was da happy macht, wie du selbst schreibst.
 
Ich glaube gefragte hochpreisige Instrumente gehen hier schneller weg als man denkt - wenn der Preis okay ist.

...wenn der Preis OK ist...?... - ...ab wann ist ein Instrument überhaupt "hochpreisig"...?...

Auch haben die "Exklusiv-Marken-Hersteller" unterschiedlichste (und auch preislich) Linien - und ab wann fängt "hochpreisiger Edelbass" preislich überhaupt an...?...

da muss eh jeder mit sich ausmachen was da happy macht, wie du selbst schreibst.

...ganz genau... - ...die Frage aller Fragen: Ist mir "das Instrument / Gerät" für den aufgerufenen Preis überhaupt das "Habenwollen" wert...?...(und das gilt ja bekanntlich nicht nur für den Neukauf)... - ...und "Geiz ist geil" ist mindestens genauso bescheuert, wie "profitables über's Ohr hauen"... - ...das gilt nach meiner Meinung aber sowohl für Käufer als auch für Anbieter...

P.:-):bier:
 
...wenn der Preis OK ist...?... - ...ab wann ist ein Instrument überhaupt "hochpreisig"...?...
Wie gesagt, andere Diskussion.
Ich will gar nicht darüber reden, was ein Bass ab Hersteller kostet, ganz anderer Schnack, hier geht es um Kleinanzeigen Preise, 2nd Hand Preise, egal ob von nem Harley Benton oder Alembic.

Auch haben die "Exklusiv-Marken-Hersteller" unterschiedlichste (und auch preislich) Linien - und ab wann fängt "hochpreisiger Edelbass" preislich überhaupt an...?...
Wie gesagt siehe oben.
 
So ganz verstehe ich die Diskussion nicht. Ich setze für mich als Käufer die gleichen Kriterien an wie für mich als Verkäufer: Bei neuwertig und wie aus dem Ei gepellt gebe und nehme ich 2/3tel des Neupreises, bei normalen Gebrauchsspuren und nicht zu alt gebe und nehme ich 50 % vom NP. Ich finde das fair und nachvollziehbar. Alt und benutzt und mehr oder weniger runtergerockt verkaufe ich garnicht, sowas wird verschenkt oder bleibt einfach im Bestand. Ich möchte niemandem meinen Müll zumuten.

Aktuell gibt es eine ziemliche Preissteigerung, mal ein Beispiel: Ein AER amp one kostete letztes Jahr um diese Zeit rund 1.500, aktuell liegt der schon über 2.000. Da würde ich auf jeden Fall verhandeln. Anders verhält es sich mit Sammlerstücken. Da kenne ich mich garnicht aus, ich kann keine verkaufen mangels Masse und kaufe sowas auch nicht mangels Platz.

Wenn hier jetzt Pappenheimer auftauchen und versuchen, ihren Kram zu teuer zu verkaufen, genügt ein kurzer Ruf in die werthe Runde, ob denn dieses oder jenes Angebot seriös sei oder nicht. Es dauert keine 10 Minuten und man hat für fast alles eine realistische Einschätzung. Ich glaube, die community blockt die Pappenheimer sehr effizient ab.
 

Ich finde ja auch, dass 1/2 bis 2/3 aktueller Neupreis (falls verfügbar) eine gute Grundlage sind. Je nach Zustand eben.

Gefühlt sind aber schon viele Anzeigen unterwegs, die gerade mal kurz unter Neupreis sind. Das betrifft dann aber hauptsächlich die Klassiker und Dauerbrenner und eben auch den Kram, der gerade viel besprochen wird. Attraktive Angebote entdecke ich auch regelmäßig, hier wie in den E-Kleinanzeigen.

Was mich manchmal stutzig macht, ist die Menge an hochpreisigen Instrumenten und Amps, die neu gekauft, kaum bis nie gespielt wurden und dann „wie neu“ nach zwei Wochen wieder zum Verkauf stehen. Was ist da los? Geld so egal oder doch etwas bei Zustand und Verweildauer geschummelt?

Ich kann auch nicht sagen, ob das mittlerweile meine eigene Paranoia ist, aber einen guten Teil der Anzeigen hier und in den Kleinanzeigen halte ich für nicht ganz ehrlich. Und das, obwohl ich eigentlich nie wirklich schlechte Erfahrungen gemacht habe. Bei mir waren es oft sehr nette Menschen, gerade bei persönlicher Übergabe. Mal etwas skurril und in einem Fall auch höchst unsympathisch aber richtiger Betrug ist mir immer im Vorfeld bereits aufgefallen. Wenn es zum Deal kam, war es immer Ok. Oft hatte ich dann aber im Vorfeld bereits wieder abgesagt, weil mir der Umgangston nicht gefallen hat. Das nimmt gefühlt zu.

Ich meine, warum weigert man sich z.B. partout und nach mehrmaligem Nachfragen konsequent, eine Aussage darüber abzugeben, ob ein älterer Preamp noch funktioniert oder nicht? Stattdessen dann Rechnungen und Überweisungsangaben und das als gewerblicher Händler… ist klar.

Ich würde aktuell auch keine größeren Beträge mehr über EBay Kleinanzeigen überweisen. Bei Bassic schon eher, wenn vorher ein bisschen Smalltalk gelaufen ist oder man sich bereits virtuell kennt.

Aber letztendlich gilt natürlich, dass man eben auch nicht auf alles eingehen muss. Ignorieren und gut ist.
 
Warum glaubst du, dass die Kleinanzeigen hier nicht ganz ehrlich sind?

Ich will das auf keinen Fall verallgemeinern. Auf Bassic halte ich die meisten Anzeigen schon für vertrauenswürdig. Spätestens beim smalltalk nach einer Rückfrage merkt man es ja oft auch.

Meine Skepsis betrifft hauptsächlich die kaum genutzten, nur wenige Tage alten Instrumente, die neu gekauft und dann nach wenigen Wochen in den Kleinanzeigen landen. Das liest man einfach gefühlt viel zu häufig.

Ich meine, wer macht das denn? Wenn ich mir ein Instrument im vierstelligen Bereich kaufe, dann gebe ich es doch im Fall der Fälle auch innerhalb der zwei Wochen Rückgabefrist bei T und Konsorten zurück. Ich riskiere doch dann nicht den Wertverlust und setze das Ding drei Wochen später in die Kleinanzeigen.

Eine andere Sache sind ältere Geräte mit Sprüchen wie „funktioniert aber verkaufe trotzdem als defekt“ oder „Funktionsprüfung gerade nicht möglich“. Auf entsprechende Rückfragen wird dann nicht eingegangen.

Das erscheint mir meistens nicht ehrlich und ich unterstelle einigen Anbietern, mit denen ich in den letzten Monaten Kontakt hatten, dass sie genau wissen, dass ihr Artikel nicht funktioniert aber trotzdem einen Dummen suchen…
 
Ich will das auf keinen Fall verallgemeinern. Auf Bassic halte ich die meisten Anzeigen schon für vertrauenswürdig. Spätestens beim smalltalk nach einer Rückfrage merkt man es ja oft auch.

Meine Skepsis betrifft hauptsächlich die kaum genutzten, nur wenige Tage alten Instrumente, die neu gekauft und dann nach wenigen Wochen in den Kleinanzeigen landen. Das liest man einfach gefühlt viel zu häufig.

Ich meine, wer macht das denn? Wenn ich mir ein Instrument im vierstelligen Bereich kaufe, dann gebe ich es doch im Fall der Fälle auch innerhalb der zwei Wochen Rückgabefrist bei T und Konsorten zurück. Ich riskiere doch dann nicht den Wertverlust und setze das Ding drei Wochen später in die Kleinanzeigen.

Eine andere Sache sind ältere Geräte mit Sprüchen wie „funktioniert aber verkaufe trotzdem als defekt“ oder „Funktionsprüfung gerade nicht möglich“. Auf entsprechende Rückfragen wird dann nicht eingegangen.

Das erscheint mir meistens nicht ehrlich und ich unterstelle einigen Anbietern, mit denen ich in den letzten Monaten Kontakt hatten, dass sie genau wissen, dass ihr Artikel nicht funktioniert aber trotzdem einen Dummen suchen…
Ja, da kann man nur wegbleiben. Was die vielen neuwertigen Geräte angeht, passieren vielleicht ähnliche Dinge, wie man auch von den Händlern weiß. Da gabs mal Aussagen wie: „Die Leute kaufen was für eine Session, zum Rekorden oder was auch immer, und wenn der Job getan ist, schicken sie es zurück und kriegen die Kohle wieder“.
Total unfair, da der Händler dann B-Ware hat und diese billiger anbieten muss, und eigentlich haben die Käufer die Kohle nicht, oder wollen den Preis nicht zahlen, um das Equipment nachhaltig zu kaufen. Das ist doch klar, dass die großen Händler sich bei sowas auch irgendwann wehren müssen, und wenn sojemand das zwei-dreimal bei teurerem Equipment durchzieht, wird der Händler sagen: „Nee, Du nicht mehr, Du schickst es eh zurück“. Ich bin sicher, dass gescored wird, vielleicht nicht von allen, aber sicher von den meisten Händlern, die Tools geben es auf jeden Fall her. Also müssen sich diese Leute was einfallen lassen, damit sie ans Equipment kommen. Dann wird halt versucht, das Teil mit möglichst wenig Verlust wieder zu verhökern.
Und natürlich gibts auch einfach viel Planlosigkeit. Da wird gekauft, ausprobiert und zurückgeschickt, statt das vorher mal auszuprobieren. Oder man verpasst die Rücksendefrist und dann landet es halt in den KA. Ich kann auch nicht verstehen, dass sich Leute für eine Band einen Bass kaufen, und den dann drei-vier Wochen später wieder loswerden wollen, wenn es mit dem Bandprojekt scheitert. Dann kann doch das nächste Projekt anstehen, und da würde der vielleicht doch auch gut passen. Ich kauf mir nur Equipment, was ich wirklich geil finde und behalten will, Band hin oder her. Einen Bass nur für ein Projekt kaufen, sowas gibts bei mir nicht. Aber das ist halt auch nur meine Sicht.
 
All den tollen Tipps "wie sicherer ich mich ab beim privaten Kauf" zum Trotz sollte man sich immer auf sein ganz persönliches Bauchgefühl verlassen. Ich bin damit bisher immer gut gefahren. Wenn mir mein Gefühl sagt, dass irgendwas nicht stimmt, auch wenn objektiv alles in Ordnung scheint, dann lasse ich es - und lag im Nachhinein damit fast immer richtig.

So dumme Sprüche wie "trenne mich nur äusserst ungern" oder "seltener Vintage Kellerfund" etc. sind natürlich gequirlte Kacke, aber eher harmlos. Da will einer seinen alten Staubfänger loswerden oder braucht schlichtweg Kohle für 'was Neues. Na ja, wenn das Teil und der Preis dafür i.O. sind, habe ich kein Problem damit. Wenn irgendwas als "ungetestet" verkauft wird, gilt es für mich auch als defekt. Dann erwarte ich auch einen dementsprechenden Schrottpreis, sonst - no way.

Heftig sind z.T. Preise für aktuell angesagte Teile, die aber noch neu erhältlich sind, z.B. HX Stomp. Gebraucht auch nach Jahren Gebrauch kaum unter 500 zu bekommen, neu mit 3 Jahren Garantie aktuell 599. Wer kauft denn sowas noch gebraucht?
 
Einen Preisanstieg kann man doch aktuell überall feststellen, nicht nur bei Musikerequipment.
Eier, Butter, Benzin, Öl, Gas, alles wird teurer. Jeder muss schauen, wo er bleibt.
Dass damit automatisch auch die Gebrauchtpreise anziehen, ist noch nur verständlich.
Soll ich einen Bass, der vor 2-3 Jahren gebraucht, eine Summe x gekostet hat, jetzt für die gleiche Summe x anbieten, auch wenn der Neupreis bei x + 20% liegt?
Die Zeiten, in denen noch 50% des Neupreises verlangt werden, sind doch schon lange vorbei.

Krass finde ich dem Preisanstieg bei Ken Smith oder Alembic-Bässen. Bis vor ein paar Jahren gab es Einsteiger-Alembics unter 2000, jetzt kaum noch unter 3000.
Ken Smiths gibts heute kaum unter 5000 Euro. Meinen ersten habe ich für 1450 Euro gebraucht gekauft.
Würde ich den jetzt fürs gleiche Geld weiterverkaufen, wäre ich dumm, sorry!

Die schlechtesten Erfahrungen im Gebrauchtmarkt habe ich persönlich hier im Forum gemacht!
Trotz Telefonieren und Treffen.
In der kleinen Bucht gibt es halt mehr Wadenbeisser, die nerven, aber mit denen kommt eh kein Deal zustande.

Im hochpreisigen Segment läuft mittlerweile viel über Tauschgeschäfte, auch im Basschat.
Das kann ich aus eigener Erfahrung berichten.

Neulich hörte ich auch wieder mal eine aktuelle Geschichte von dem, dessen Namen nicht genannt werden darf, wie er einen Basskollegen mit einem gefälschten Kontrabass um mehrere Tausende erleichterte.
Also generell gilt: immer Augen auf beim Instrumentenkauf!
 
Das war ja eigentlich gar keine Frage, sondern eher eine Anregung, erstmal nachzudenken, bevor man irgendwelche Gerüchte weiter verbreitet: "Gefälscher Kontrabass" für "mehrere Tausende"... Im Ernst: Wer in der Lage ist, einen Kontrabass zu bauen, für den er 3000,- bis 9000 Euro bezahlt bekommt, braucht nicht zu fälschen. Überhaupt, was heißt fälschen? Hänschen Müller denkt an gefälschte Addidas, Rolex, Fender oder Fodera. Diesen Marken ist gemein, dass das wertvollste daran die Marke ist und nicht das Produkt.

Das www bietet nun mal die Möglichkeit, dass jede und jeder öffentlich darlegen kann, was sie oder er gerade so denkt.

Insofern halte ich bassic schon für ein Abbild unserer Gesellschaft, weil es hier ein bisschen sachlicher zugeht, als zum Beispiel in Facebook oder Instagram und ich hoffe, dass facebook und Instagram kein Abbild unserer Gesellschaft sind, die ich so schlecht gar nicht finde.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Volle Zustimmung! Mir ist diese Wegwerfgesellschaft auch zuwider. Ich hab oft schon defekte Sachen in Minuten repariert, die auf den Müll wandern sollten.
Das sehe und mache ich auch so.
Allerdings ist mit auch fremd ein Instrument zu kaufen das kaum den Wert eines vernünftigen Tonabnehmers hat. Da lohnt das Instandhalten.

Bei den Billigheimern kostet je ein Setup, sofern man es selber nicht kann, mehr als der Neukauf.
Dafür kann man sich erfreuen dasselbe Modell in allen Farbnuancen rumstehen zu haben.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten