BigBand - Home

Mal abgesehen davon, dass vom Tablet spielen strafbar ist sobald die Noten gescannt wurden.
Hier mal ein Beispiel aus unserer Gegend:
1699877648553.png

Ob Kopieren oder scannen ... beides nicht legal.

Wir spielen nur noch vom Papieroriginal. Mehrere tausend Euro sind für eine BigBand die eine reine Interessensgemeinschaft ist ohne großen Verein oder ähnliches sonst ein Todesstoß.
 
Wir haben das ein Jahr diskutiert, mit Rechtsanwälten gesprochen mit Juristen aus der Branche gesprochen....
es gibt keinen Ausweg, außer vom Original zu spielen.
Anders sieht es aus für Musikschulensembles ... da gibt es spezielle Verträge.
Für alle anderen gibt es nur "das Original".

Nervt mich immernoch übel an, da man bei Verlust oder Abnutzung einer einzelnen Stimme, diese nicht einfach nachkaufen kann sondern nur immer das ganze Arrangement.
Es hat mich echt nerven gekostet, wir haben deswegen ein paar Musiker verloren (Reduktion auf den Stammsatz 4 Pets, 4 Bones, 5 Saxes) und ich bin immer noch nicht mit der Situation zufrieden.
 
Mal abgesehen davon, dass vom Tablet spielen strafbar ist sobald die Noten gescannt wurden.
Hier mal ein Beispiel aus unserer Gegend:
Anhang anzeigen 741277
Ob Kopieren oder scannen ... beides nicht legal.

Wir spielen nur noch vom Papieroriginal. Mehrere tausend Euro sind für eine BigBand die eine reine Interessensgemeinschaft ist ohne großen Verein oder ähnliches sonst ein Todesstoß.
finde ich aber Schwachsinn. Wenn man die Originalnoten erworben und im Besitz hat, soll man mMn. Arbeitskopien anfertigen dürfen. Diese kann man dann vollkritzeln, anmalen, zerschneiden, aneinander kleben, dem Drummer die erste Trompetenstimme für Kicks und dem Bassisten die Klavierstimme für die Chords geben, usw. Bezahlt hat man ja und ein gutes BB Arrangement ist nicht billg!
 
finde ich aber Schwachsinn. Wenn man die Originalnoten erworben und im Besitz hat, soll man mMn. Arbeitskopien anfertigen dürfen. Diese kann man dann vollkritzeln, anmalen, zerschneiden, aneinander kleben, den Drummer die erste Trompetenstimme für Kicks und dem Bassisten die Klavierstimme für die Chords geben, usw. Bezahlt hat man ja und ein gutes BB Arrangement ist nicht billg!
Fände ich gut, ist aber illegal
 

Dazu kommt noch, dass Verlage Noten ausgeben die vom Blatt nicht spielbar sind.
240bpm ... keine Pause , 4 Seiten, dann steht unten rechts ... "turn fast next 4 measures Ab" ...
Als Bassist ist man natürlich um viertel pulsen.
Geht einfach nicht.
 
Dazu kommt noch, dass Verlage Noten ausgeben die vom Blatt nicht spielbar sind.
und Basslinien enthalten, welche tlw. keinen Sinn ergeben. Wenn z.B. sich ein Pianist eine komische Basslinie ausdenkt.

Anders bei transkribierten oder gut erdachten Basslinien wie beispielsweise in Neal Hefti Arrangements. Die spiele ich gerne vom Blatt, die sind einfach nur geil!
 
Habt ihr nie Probleme mit der Bühnenbeleuchtung?
Bei der ersten Produktion mit all Tablett durfte ich das Gegenlicht wieder abbauen.
Wir bespielen Stadtfeste tagsüber, Weihnachtsmärkte (zwar auch größer etwa am Kölner Dom, aber ohne aufwändige Beleuchtung) - da haben wir damit in der Tat wenig Probleme.
Einmal im Jahr unser eigen-ausrichtetes Konzert mit aufwändigerer Beleuchtung. Da gibt es mal etwas Abstimmungsbedarf aber nichts dramatisches.
 
wie läuft da eigentlich mit tablet umblättern wenn ich zb von seite 4 dann auf seite 2 zurück muss? (ich weiss ja nicht immer auf welcher seite zb das segno ist usw)
Mein Tip bei solchen Stücken ist eben die Seiten mehrfach anzulegen.
Bspw. vier Seiten Stück. Auf Seite drei heißt es Da-Capo, Coda-Coda springt von Seite 2 auf Seite 4.
Mein Dokumentaufbau sähe dann so:
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 1 - Seite 2 - Seite 4
So muss ich immer nur jeweils einmal nach rechts blättern um das Stück durchzuspielen.

Ich arbeite auch gerne mit farbigen Markierungen (also der Tablet-Entsprechung von Textmarkern) für Segno, Coda und Wiederholungen - sicher ist sicher ;-) Denn einen Nachteil gibt es bei der Tablet-Lösung: bei Stücken mit zwei Seiten muss man definitiv umblättern was bei der Papier-Variante nicht nötig ist. Und wenn dann über den Seitenwechsel eine Wiederholung läuft hat man die nicht direkt im Blick und mir erleichtert die Farbe den Rücksprung.
 
Kein Problem:
Ich hab für meine Geräte matte Folie gekauft, die entspiegelt sehr gut, was ja auch bei Beleuchtung von oben hilfreich ist.

Ideal ist ein e-ink Gerät, ich hab ein Boox Max2 gekauft, teuer, aber sehr nah am Papier.

Ausnahme bei OpenAirs mittags! Da bin ich einmal auf die Nase gefallen.... und hab wegen spiegelung und Sonne nix mehr lesen
 
Deswegen Pageflip, da ist schlimmstenfalls ein Song ein Problem, neue Akkus, fertig.
Bei Bigband hab ich nie ein Pedalboard dabei...

Umblättern finde ich am angenehmsten den Airturn BT500S-2, fest verkabelt auf dem Pedalboard gibt's keine Probleme mit leerem Akku. Das nervt mich bei den üblichen BT-Pedalen dass man da keine Kontrolle über den Ladezustand hat und dann ggf. mitten im Konzert das Ding ausfällt.

Das vergaß ich zu erwähnen. In Mobilesheets braucht man die Seite nur ein Mal und gibt die Reihenfolge an:
1-3,1,3.

Erfahrungstipp (aber vielleicht macht Ihr das eh schon alle): wenn es ein Stück mit vielen Seiten ist und Dal Segno und/oder Coda-Coda liegen mehrere Seiten auseinander (etwa bei La Fiesta) erstelle ich das Dokument so dass ich die entsprechenden Seiten mehrfach im Dokument habe und immer nur eine Seite nach rechts blättern muss, nie zurück.

Der bekommt im Zweifel die PDFs...
Ich hab keinen Papier-Ordner als Back-Up, bisher nicht nötig. Vielleicht stellt sich irgendwann nochmal die Frage wenn ich verhindert sein sollte, wie man dem Ersatz möglichst unkompliziert eine Mappe zur Verfügung stellt wenn der nicht-digital unterwegs ist.
 

Zurück
Oben Unten