BigBand - Home

in der Schweiz vielleicht in Deutschland nicht zumindest wenn der Verlag nur etwas größer ist ... VG Musikedition sage ich nur.

Also.. ich erinnere mich an einen Workshop mit Bob Mintzer mit einer Hochschul Big Band... Und er war mehr als "not amused" als wir ihm erklärten, dass das Original in der Bibliothek ist und nur Kopien ausgegeben werden... Er hat - ohne Scherz - verlangt, dass man einen Satz für die Bibliothek, einen als Ersatz und einen zum Ausgeben kaufen MÜSSE.
Das begab sich allerdings zu einer Zeit, bevor alle Arrangements als PDF und Online zu kaufen gab.

Folie: yep - mit dem iPad gehts. Das surface war einfach zu dunkel - keine Chance.
 
Ich weiß nur nicht ob diese Feinheiten und die tollen Eigenschaften des Fretless-Sounds in einer BigBand untergehen
Das tun sie zu einem größeren oder kleineren Teil auf jeden Fall. Darf man sich nicht von abhalten lassen - jedem anderen Instrument geht das auch so.
die erst über Jahre immer besser werdende Intonation
So lange dauert das nicht.

DT
 
Habe ja mal versucht über "meinen" nächstgelegen Musikbund was anzustoßen aber die Motivation war eher gering bzw. resigniert.
Irgendwie hat das "Problem" jedes Orchester aber so richtig drum kümmern tut sich niemand.
Eine Online Petition muss gut vorbereitet sein. Das hätte ich von dem Musikbund "erwartet".
 
Deswegen Pageflip, da ist schlimmstenfalls ein Song ein Problem, neue Akkus, fertig.
Bei Bigband hab ich nie ein Pedalboard dabei...



Das vergaß ich zu erwähnen. In Mobilesheets braucht man die Seite nur ein Mal und gibt die Reihenfolge an:
1-3,1,3.



Der bekommt im Zweifel die PDFs...
"Das vergaß ich zu erwähnen. In Mobilesheets braucht man die Seite nur ein Mal und gibt die Reihenfolge an:
1-3,1,3." - cool, das wusste ich noch gar nicht, danke! Ich hab die Ahnung MobileSheets birgt so viele Funktionen die ich noch nicht kenne, muss ich mich echt mal tiefer drin vertiefen.
 
Und nun auch mein Beitrag zum Thema Big Band:

"Meine" BB scheint nach fast 1,5 Jahren kompletter Funkstelle wieder Lebenszeichen von sich zugeben.
Es ist tatsächlich jemand auf die Idee gekommen, dass wir uns zusammensetzen und schauen ob wir wieder Schwung in den Laden bringen.
Ich selber habe vor 2 Jahren das bassistentypische Organisieren aus massivem Frust über die Proben eingestelllt, dann kamen noch 2 Abgänge von Solositen dazu und das war's.

Es würde mich nach 7 schönen Jahren mit meistens viel Spaß BB schon freuen wenn die kleine Big Band noch einmal neu losgehen würde.
 

Für alle Interessierten verlinke ich hier mal eine Webseite zum Arrangieren für BigBand. Finde ich auch für Hobby-Instrumentalisten sehr interessant (etwa Bereiche zu Notation, Phrasierung und Voicings) da es zum Klangkörper BigBand gar nicht soooo viel Literatur gibt.


Manches ist auf Amateur-Niveau nicht möglich durchzuziehen - etwa die Zuordnung der "Jazz Chairs", also dass die Impro-Solis meist von den zweiten Stimmen gespielt werden. Bei uns können nicht viele Instrumentalisten frei solieren, meistens sind es die Spieler die sowieso die "besten" im Satz sind und daher die ersten Stimmen spielen - ich weiß, erste Stimme ist qualitativ nicht höhenwertig als die übrigen Stimmen, ich hoffe ihr versteht was ich meine bzw. vielleicht läuft die Zuordnung "Spieler<>Stimme" bei Euch ähnlich.

Also wer das mal Lesen möchte und schreiben möchte "das fand ich interessant/das ist so aber Quatsch/wir machen das abweichend so und so weil...", ich bin gespannt!
 
Für alle Interessierten verlinke ich hier mal eine Webseite zum Arrangieren für BigBand. Finde ich auch für Hobby-Instrumentalisten sehr interessant (etwa Bereiche zu Notation, Phrasierung und Voicings) da es zum Klangkörper BigBand gar nicht soooo viel Literatur gibt.


Manches ist auf Amateur-Niveau nicht möglich durchzuziehen - etwa die Zuordnung der "Jazz Chairs", also dass die Impro-Solis meist von den zweiten Stimmen gespielt werden. Bei uns können nicht viele Instrumentalisten frei solieren, meistens sind es die Spieler die sowieso die "besten" im Satz sind und daher die ersten Stimmen spielen - ich weiß, erste Stimme ist qualitativ nicht höhenwertig als die übrigen Stimmen, ich hoffe ihr versteht was ich meine bzw. vielleicht läuft die Zuordnung "Spieler<>Stimme" bei Euch ähnlich.

Also wer das mal Lesen möchte und schreiben möchte "das fand ich interessant/das ist so aber Quatsch/wir machen das abweichend so und so weil...", ich bin gespannt!

Ich finde das mit dem Jazzchair auch sehr schwierig. Wenn du jemand gutes hast, spielt er eh die meisten Solos. Wenn da das aber festmachst, wird das auf immer und ewig so sein. Und dann kann keiner nachwachsen.
Also in den guten Big Bands ist wirds das auch nicht so gelebt. Da wird zu gesehen, dass jeder der was zu erzählen hat, auch eine Chance bekommt.

Kann sein, dass es für den Jazzchair in Funk BB Sondergehalt gibt ;-) Wer weiß... ;-)
 
Ich finde das mit dem Jazzchair auch sehr schwierig. Wenn du jemand gutes hast, spielt er eh die meisten Solos. Wenn da das aber festmachst, wird das auf immer und ewig so sein. Und dann kann keiner nachwachsen.
Also in den guten Big Bands ist wirds das auch nicht so gelebt. Da wird zu gesehen, dass jeder der was zu erzählen hat, auch eine Chance bekommt.

Kann sein, dass es für den Jazzchair in Funk BB Sondergehalt gibt ;-) Wer weiß... ;-)
Ich denke auch dass es pragmatisch so gehandhabt wird bei "Nachwuchskräften" dass die auch solieren dürfen wenn sie möchten.

Und bei Profi-Bigbands, etwa bei den hiesigen Rundfunksendern, ich denke auch da gäbe es Gemurre wenn die Jazzer mit Studium und jahrelanger Erfahrung nur extremste selten solieren dürften weil sie auf dem"falschen" Stuhl sitzen ;-)
Nachvollziehbar finde ich bei den Trompeten die Trennung zwischen Lead- und Solospieler - beides über ein ganzes Konzert gut hinzubekommen stelle ich mir definitiv anstrengend vor. Gerade wenn nach einem Trompetensolo der Satz dann von der ersten Stimme souverän in Klang und Artikulation angeführt werden soll....
 
Und bei Profi-Bigbands, etwa bei den hiesigen Rundfunksendern, ich denke auch da gäbe es Gemurre wenn die Jazzer mit Studium und jahrelanger Erfahrung nur extremste selten solieren dürften weil sie auf dem"falschen" Stuhl sitzen ;-)
Nachvollziehbar finde ich bei den Trompeten die Trennung zwischen Lead- und Solospieler - beides über ein ganzes Konzert gut hinzubekommen stelle ich mir definitiv anstrengend vor. Gerade wenn nach einem Trompetensolo der Satz dann von der ersten Stimme souverän in Klang und Artikulation angeführt werden soll....
Siehe Trompeten bei der SWR.
Keine Soli in der 1. Trompete. Sicherlich nicht, weil er keine spielen könnte…
 
Jetzt wo du es sagst, ich meine in der hr BB ists bei den Trompeten auch so.
Bei den Posaunen nicht. Bei den Sax auch nicht.
 

Zurück
Oben Unten