Blue Note? Ich bin verwirrt

Ich behaupte jetzt mal ganz frech, dass die großen Blues-Legenden sich' auch gar nicht den Kopp gemacht haben, wann und ob's 'ne Blue Note ist, wenn der Begriff zu deren Schaffenszeit überhaupt schon ünblich war. Es scheinen in der Forengemeinde ja auch noch ein paar Uneinigkeiten zu geben. Ich glaube, ich leg das erstmal beiseite. Mir fiele als ein Harmoniebeispiel mit einer solchen Note noch der "Jimi-Hendrix-Akkord" ein: E-e-gis-d-g
Auf der Gitarre:
-x-
-8-
-7-
-6-
-7-
-0-
Wie würde man das denn notieren? E7add#9?
E7#9no5
 
Versuch mal eine Mollterz zum Dur hin zu ziehen und halte auf halber Strecke an. Fühlt sich für mich gut an, diese Reibung. Die natürliche Mollterz ist nämlich ein bisschen höher als die temperierte und die natürliche Durterz etwas niedriger als im temperierten System. :-)

Ich liebe das Benden der der Mollterz in Richtung Durterz vor allem beim Gitarre spielen. Das wird sehr oft im Blues gemacht, passt auch wieder sehr gut beim Dominant Blues.
 
Ne, die 5 trägt nix zu dem Akkord bei.
In der Praxis ist das einfach E7#9.
In dem Akkord ist aber normalerweise eine reine Quinte drin und wenn sie nicht drin ist, dann sollte man das auch aufschreiben. Wo ist das Problem ? Die reine Quinte wird auch bei anderen Akkorden gerne mal weggelassen (seltener bei Gitarre, aber z.B. häufig bei Keyboards). Da sie normalerweise in allen Dur, Moll und sus Akkorden drin ist, wirkt sie bei den Akkorden eher nicht so klangprägend wie die anderen Intervalle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nun immer wieder auf den Begfriff "blue Note" gestoßen ...

Könnte ihr mich da bitte kurz klüger machen?
Als Blue Notes werden die Töne b3, b5 und b7 einer Durtonleiter bezeichnet.

Um die im Blues untypischen Halbtonschritte der Durtonleiter zwischen den Stufen III/IV und VII/VIII zu vermeiden, werden die Stufen III und VII zur b3 und b7 tiefalteriert.
Die b5 wird im Unterschied zur b3 und b7 ausschließlich als chromatischer Approach zur IV oder V Stufe verwendet.
 
In dem Akkord ist aber normalerweise eine reine Quinte drin und wenn sie nicht drin ist, dann sollte man das auch aufschreiben. Wo ist das Problem ? Die reine Quinte wird auch bei anderen Akkorden gerne mal weggelassen (seltener bei Gitarre, aber z.B. häufig bei Keyboards). Da sie normalerweise in allen Dur, Moll und sus Akkorden drin ist, wirkt sie bei den Akkorden eher nicht so klangprägend wie die anderen Intervalle.
Ja, könnte man machen, wird aber in der Praxis eigentlich nicht gemacht.
 
Ja, könnte man machen, wird aber in der Praxis eigentlich nicht gemacht.
Kenne ich auch nur so. Wenn der Keyboarder oder Gitarrist die Quinte in einem Em7, E7 oder Emaj7 weglässt, dann fällt das eher in die Abteilung Voicing und sagt nichts über die grundsätzliche Klangqualität das Akkords aus. Daher ist die Erwähnung der Quinte beim Notieren idR überflüssig und eher störend.
 
Ciao zäme,
Ne, die 5 trägt nix zu dem Akkord bei.
In der Praxis ist das einfach E7#9.

In dem Akkord ist aber normalerweise eine reine Quinte drin und wenn sie nicht drin ist, dann sollte man das auch aufschreiben. Wo ist das Problem ? Die reine Quinte wird auch bei anderen Akkorden gerne mal weggelassen (seltener bei Gitarre, aber z.B. häufig bei Keyboards). Da sie normalerweise in allen Dur, Moll und sus Akkorden drin ist, wirkt sie bei den Akkorden eher nicht so klangprägend wie die anderen Intervalle.

Ja, könnte man machen, wird aber in der Praxis eigentlich nicht gemacht.

Kenne ich auch nur so. Wenn der Keyboarder oder Gitarrist die Quinte in einem Em7, E7 oder Emaj7 weglässt, dann fällt das eher in die Abteilung Voicing und sagt nichts über die grundsätzliche Klangqualität das Akkords aus. Daher ist die Erwähnung der Quinte beim Notieren idR überflüssig und eher störend.
das kommt auf die Intention an. Wenn man explizit den Sound ohne die Quinte wünscht, dann notiert man diesen Wunsch, sonst ist es egal und man nimmt die einfachste Schreibweise.

Ich persönlich notiere so einfach wie es geht und überlege mir idR. auch bei Sonderwünschen/Extrawürsten, ob sie wirklich notwendig sind, im Sinne von: Brauche ich das für den Sound oder die Melodieführung? Man darf gewisse Entscheidungen durchaus dem einzelnen betroffenen Musiker überlassen ;-)

Gruss
claudio
 
Ich hatte kürzlich, nach einigem Intus, eine kurzweilige aber mühsame Diskussion über Bluenotes. Die Erklärungen in diesem Thread scheinen mir schlüssig, dennoch...
Es ist halt schwierig mit einer westlichen Musiktheorie zu argumentieren, die auf Entwicklungen beruhen, als es noch gar keinen Blues gab - ebenso, wie bereits im Thread erwähnt, sich die Pioniere keine Gedanken darüber machten, ihre Spielweise 'wissenschaftlich' zu analysieren oder woher diese entstammen könnte.
Also Gegenüber sagte, der Tritonus sei eine Bluenote, worauf ich rechthaberisch behauptete, es handle sich um einen Ton zwischen zwischen zwei Halbtönen, z.B. kl. - gr. Terz. Er zeigte mir dann mit dem englischen Wiki, dass seine Version AUCH stimmte. Ich habe mich dann geärgert, überhaupt Bluenotes theoretisch zu umfassen und (halt kläglich) versucht mit gesungener Bluesmelodien zu zeigen was ich meine...
Fazit: Bluenotes sind all das was in diesem Thread erwähnt wurde, aber sie mit üblicher westlicher Harmonik genau zu erklären ist müssig und nur eine Vereinfachung, um sie in unser Spiel zu integrieren. Meine Meinung:great:
 

Fazit: Bluenotes sind all das was in diesem Thread erwähnt wurde, aber sie mit üblicher westlicher Harmonik genau zu erklären ist müssig und nur eine Vereinfachung, um sie in unser Spiel zu integrieren.
Die 'Vereinfachung' kommt meiner Meinung nach vom Erklärungsansatz für Pianisten, die ja durch die Limitierung ihres Instrumentes auf Halbtonschritte gar keine 'echten' Blue Notes spielen können.
 

Zurück
Oben Unten