Zitat:Original erstellt von: Sakura
Mag sein, dass das nicht Sinn der Harmonielehre ist, aber ich kann mir Dinge nur schwer merken, wenn ich keinen Sinn dahinter sehe.
		
		
	 
Um zu verstehen was Tonalität bedeutet, musst Du zunächst einen Ausflug in die Physik machen. Tonale Musik ist nämlich Musik auf harmonischer Grundlage. 
Was das Wesen der Harmonie ausmacht, sagen Dir die Frequenzen der Klangspektren verschiedener Töne im Vergleich.
Die Quinte z.B., nach der Oktave der 2. Oberton in der Obertonreihe klingt nämlich nicht wegen des einfachen Zahlenverhältnisses 2:3 durch das die dargestellt werden kann, konsonant, sondern wegen den Frequenzübereinstimmungen von Partialtönen der zwei sie darstellenden Klänge (einen einzelnen Ton muss man eigentlich als Klang bezeichnen, da er aus unendlich vielen Partialtönen besteht).
Die Häufigkeit der Koinzidenz von Partialtönen bestimmt also die herrschende Konsonanz zwischen den Tönen (Klängen).
Nehmen wir an, wir wollen wissen warum ein Molldreiklang in sich harmoniert. Dazu müssen wir von jedem einzelnen Ton die Partialtonreihe auflisten, sie gegenüber stellen und abgleichen.
Hier das Beispiel für den Dreiklang A Moll.
	
	
	
		Code:
	
	
		a         e         c
 440     660       528 
 880              1056
1320----1320      1584
1760    1980      2112
2200     
2640----2640------2640    
3080    3300      3168
3520              3696
3960----3960      4224
4400    4620      4752
4840     
5280----5280------5280
5720    5940      5808
6160              6336
6600----6600      6864
7040    7260      7392
7480
7920----7920------7920
	 
 
Man sieht aus der Liste, dass es zwischen Grundton und Quinte wesentlich mehr Übereinstimmungen gibt als zwischen Grundton und Terz. Daraus leitet sich nun Konsonanz ab. Eine Quinte beinnhaltet deswegen mehr Konsonanz als eine Terz.
Auf dieser sehr fundamentalen Basis kann nun auch Tonalität begründet werden. Allerdings würde die fortführende detaillierte Erklärung  hier den Rahmen sprengen.
Ein tonales Zentrum z.B., entsteht immer nur dann, wenn es von Unter- und Ober-Dominante sozusagen eingekreist ist. Allein die Akkordfolge C -> G ist nicht eindeutig. Es bedarf eines dritten Akkordes um einem Akkord den benötigten Schwerpunkt zu verleihen und das ist die Unterdominante.
Wenn nun C zwischen F (unten) und G (oben) steht, bildet es die ausgeglichene Mitte. Es ist Ruhepunkt, es ist tonisch.
Die Dreiklänge, als konsonante Basis, dieser 3 Akkorde bilden somit das Tonreservoir einer Tonalität. 
Die oben schon von anderen erwähnte Quintreihe muss also nicht auf der Tonika gestartet werden, sondern auf der darunter liegenden Quinte, also auf dem Grundton der so wichtigen Subdominante (=Unterdominante).
Falls Du weitere Fragen hast erkläre ich gerne weiter.