Bugera BVV3000 INFINIUM

@ Ebkor : Gibt es denn noch keine 0 % Finanzierung in den Musikläden ? [;-)]

@PatQ : Was nur 2 Setups ? Das Du Dich nicht schämst [:D]


LG Micha
 
Ach, ich will mir nichts auf Pump kaufen. :-)
Ausserdem hab ich ja schon einen SVT, der reicht mir doch.

Aber um zum Thema zurück zu kommen:
Falls ich mal einen Vollröhren-SVT brauche werde ich den Bugera auf jeden Fall ins Auge fassen!
 
Klar,sollte alles nur ein Späßchen gewesen sein [;-)]
Wenn Du mit Deinem SVT zufrieden bist,ist doch alles gut.

Mit meinem MYWATT 200 bin ich auch sehr zufrieden.
Und trotzdem konnte ich nicht widerstehen.

Wie hat hier mal einer gesagt : " Ich brauche ihn nicht,aber ich will ihn "

So ging es mir eben auch.Letztendlich bin ich froh,daß ich ihn gekauft habe.


LG Micha
 
Mich würde mal der Vergleichstest gegenüber dem Mywatt 200, beide an einer FMC2158NeoL interessieren!
 
Oh tatsächlich.Hmm komisch, ich meine ihn gestern noch gesehen zu haben.
Das kann nur bedeuten, daß erst entweder so schlecht, oder so gut sein muß [:D]

@Heinpete: Mit diesem Vergleich kann ich leider nicht dienen.Ich besitze die FMC nicht.

LG Micha
 
...da ist doch bald ein Basics-Treffen in Darmstadt mit Boxen-Test von FMC, da könnte ich ggf. meine mitbringen, wenn jemand den Bugera mitbringt?
 
Hallo Zusammen,
ich habe den Bugera heute zufällig im Laden angespielt, da ich eigentlich da war um den Orange Terror Bass 500 genauer anzutesten. Ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach nem günstigem Amp der klanglich irgendwo zwischen Ampeg und MyWatt liegt. Also Warm,drückend,mittig,rotzig und trotzdem klar irgendwie... Stilrichtung Post-Punk und Hardcore/Punk.
Bisher spiele ich ein Ashdown Mag 300 Evo 2 mit nem Sansamp klon im Effektweg über eine Hartke VX 410.
Bin absolut nicht zufrieden mit der Kombo.

Der Bugera klang echt super, allerdings wurden mir abgesehen von sehr viel Lob (Qualitativ angeblich besser als das knapp 2000€ teure Vorbild, seitdem der Produktionsstandort gewechselt hat) Bedenken von den Mitarbeitern dort eingepflanzt. Die Rede war von der Endstufenkompression die charakteristisch ist für Röhrentops und nur einsetzt wenn man den Amp richtig aufreisst... Das Problem ist, dass ich nicht den Plan habe was das im Endeffekt klanglich für mich heißt... Ausprobieren konnte ich es auch nicht, denn in der kleinen Kabine wurde es schon bei 12-1 Uhr Gain und 7-8 Uhr Volume echt heftig.
Kann mir da vllt. jemand was zu sagen?
Ansonsten habe ich heute noch ein paar Hybrid Tops angespielt, und bin total unentschlossen ob Vollröhre oder nicht.

Hier mal meine Kandidaten die in der engeren Auswahl stehen.
Bugera BVV3000
Ashdown ABM 500
Orange Terror Bass 500
Traynor YBA-200/300 (noch nicht selbst gespielt)

Bin für jegliche Tipps dankbar ;-)

PS: Mein Bass ist ein Squier VM Precision.
 

Nunja, das haben wohl die meisten Röhrenamps, zumindest die eher dreckigen.
Bis die Endstufe aber wirklich stark komprimiert brauchst du extreme Lautstärken, ansonsten wird da in der Hinsicht die Vorstufe mehr machen.
Ausserdem finde ich auch in deiner Musik ist etwas Kompression sicher immer nützlich. ;-)
 
Da in der Vorstufe der größte Teil vom Sound entsteht, reiße ich den Gain dort.
immer sehr weit auf.
Ich brauche die Endstufe dafür nicht mehr weit aufzudrehen.
Letzendlich wirst Du dann auch länger Freude an den Endröhren haben.

LG Micha
 
Danke;-)
@Ebkor also ist 300W nicht das richtige für mich ? Ich glaube nämlich nicht, dass ich im Proberaum ansatzweise mehr als die hälfte des volume reglers aufdrehen werden kann., sofern ich nicht alleine spielen möchte :D
@soundcity Das heißt ich fahre trotz nicht einsetzender Endstufenzerre/kompression klanglich besser als mit nem Hybriden?
Bin mal gespannt, da ihr ja schon direkt 2 unterschiedliche Meinungen vertretet.
Wie sieht das eigentl. in der Realität mit wartungskosten/intervallen bei röhren tops aus ?
Der Typ im Laden meinte was von 350€ Röhren wechseln und einstellen, ist das wirklich so teuer? Und kann nicht selbst gemacht werden? (Bei dem Bugera oder Traynor Top jetzt konkret)
Wie oft ist n Röhrenwechsel fällig, wenn man von einer "normalen" Ausfallwahrscheinlichkeit ausgeht ?
 
...ein 4er Satz KT88 JJ kostet so zwischen 130 und 150 Euro. Also mit Vorstufenröhren kommst Du nicht über 200 Euro und das nur etwa alle 2-3 Jahre, wenn Du viel damit spielst. Ob Du so einen 300 Watt Boliden brauchst hängt davon ab auf welchen Bühnen Ihr spielt und was Ihr für eine Backline-Konzeption habt (z.B. zonenweise eigenes Ampmonitoring plus PA-Monitoring versus kompettes PA-Monitoring) und ob Du ein wenig Bodybuilding mit 40kg-Lifting machen möchtest?[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann sagen dass ich bei meinem Amp (Vollröhre) die Lautstärke im Proberaum und live auf maximal 40% fahre, da ich sonst einfach alles andere wegblase (vorrausgestzt die Boxen (Stichwort Wirkungsgrad etc) etc passen auch). Und ich hab 320 Watt.
Also denk ich mal du soltest mit so ner Leistung mehr als leicht auskommen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, 300W hat das Ding nunmal.
Wenn der Klang zusagt macht doch das nichts, wenn du Kompression willst kannst das über die Vorstufe machen, wenn du keine willst hat er auch für das genügend Reserven.
Und ansonsten bin ich eigentlich der gleichen Meinung wie Micha.
 

Zurück
Oben Unten