Cello mit Jazz-Bass-Hals: ein Spar-BACE

8Miles

8Miles

Well-Known Member
Beiträge
941
Ort
Hamburg
Bassix
ß39.007
Moin,
mir schwebt ein ungewöhnliches Projekt vor. Kurz gesagt geht es darum, einen Cello-Korpus mit dem bundlosen Hals einen E-Basses (Jazz Bass) zu versehen/zu verbinden.

Ein Holländer macht genau das und auch sehr gut. Auf https://the-bace.com/ ist mit vielen Fotos und Informationen erklärt, was mir vorschwebt. Leider kosten seine BACE (Bass Cello) Instrumente einige tausend Euro. Das ist zu viel Geld für mich, mir wäre auch schon mit "weniger Instrument“ gedient – mit einem Spar-BACE. Er muss funktionieren, "kontrabassÄHNLICHER" klingen als ein Akustikbass oder meine E-Bässe. Wunder erwarte ich nicht, auch kein Kunsthandwerk.

In Hamburg habe ich bereits bei einem Kontrabassbauer angeklopft, der hat mich an einen Gitarrenbauer verwiesen, dessen Antwort steht noch aus. Ich vermute, dass er abwinken wird, weil die Sache mit seinen Qualitätsmaßstäben kollidiert bzw. zu crazy ist. Ich respektiere das natürlich.

Ich suche also einen/eine ausgesprochene(n) Pragmatiker/in… :-). Wer hat einen Tipp für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzige Idee! Ist das nicht im Grunde ein 1/4 Kontrabass?


Edith: oder eher ein 1/8 Bass. Wär das nicht ne Alternative?
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzige Idee! Ist das nicht im Grunde ein 1/4 Kontrabass?


Edith: oder eher ein 1/8 Bass. Wär das nicht ne Alternative?
Entscheidend ist für mich der Jazzbass-Hals! Ich hatte früher einen NS Omni CR4, also einen EUB mit 34''-Mensur. Der Omni-Hals war viel leichter zu spielen als ein Kontrabass-Hals, aber verglichen mit einem Jazzbass-Hals immer noch schwer. Vor allem wenn man das Cello wie eine Gitarre umgehängt spielen will.
 
So sieht übrigens ein edler The BACE aus, es gibt verschiedene Modelle.
Bildschirmfoto 2024-05-22 um 18.46.11.png
 
Marcustico: Ja, habe ich, sehr intensiv sogar. Ich habe sogar mal einen anspielen können, allerdings nur in einem lauten Bassladen. In echt klang der Marcustico gut, die Verarbeitung und Ausstattung fand ich etwas fippsig. Ich würde nicht einige Monate auf einen Marcustico warten wollen und auch nicht 3000 plus Euro ausgeben wollen - gebraucht (und "sofort") sind die Bässe noch einige tausend Euro teurer. Gleiches gilt übrigens auch für die tollen Benevolent-Bässe.
 
Damit ich das richtig verstehe, Du suchst einen Instrumentenbauer, der Dir eine Billigfernostschachtel zersägt, und da einen Jazzbasshals dranschraubt? Denn ehrlich, sobald der anfängt ernsthaft etwas zu bauen bist Du bei vieltausend Euronen, egal, wie pragmatisch der da dran geht.
Bei dem Vorgehen wird das Ergebnis recht schwierig vorhersagbar sein. Ich gehe stark davon aus, daß besagter Holländer sich etwas mehr Gedanken und vielleicht auch einige Versuche gemacht hat, bevor er das, was aussieht wie ein Cello mit Jazzbass Hals zusammenleimt.

That said, wenn Du diesen Weg gehen willst, ich bin hoch gespannt wie das ausgeht, und drücke die Daumen, daß sich da jemand findet der da was brauchbares herstellen kann und will.
Muss allerdings sagen, das wäre absolut nicht meine Tasse Tee, aus verschiedenen Gründen.
Vor allem, wenn Du das Teil umhängen willst, fände ich die Ergonomie unmöglich. Mit Gewalt kann man zwar alle möglichen nicht jugendfreien Dinge anstellen und auch Bilder davon ins Netz stellen, aber selbst ein halb tiefer Cello Body ist schlicht nicht für eine andere Haltung als senkrechten Saitenverlauf designt. Da ich einen erheblichen Teil meiner Jugend an ein Cello verschwendet habe, habe ich da eine recht konkrete Erinnerung, wie gut das funktioniert, sich das Teil quer vor den Bauch zu packen, und das alleine schon mit Cello Mensur.
Aber wie schon gesagt, das sind persönliche Geschmackssachen und die sollen Dich nicht abhalten. Genausowenig, wie ich die Chimäre aus einem klassischen Korpus mit einem bei Leo geklauten Headstock für wenig originell halte.
 
Entscheidend ist für mich der Jazzbass-Hals! Ich hatte früher einen NS Omni CR4, also einen EUB mit 34''-Mensur. Der Omni-Hals war viel leichter zu spielen als ein Kontrabass-Hals, aber verglichen mit einem Jazzbass-Hals immer noch schwer. Vor allem wenn man das Cello wie eine Gitarre umgehängt spielen will.
Um den Gedanken von @Lohmannski (1/8 Bass) weiterzuspinnen, es gibt ja auch noch andere Spielarten, die "kleine Bässe" darstellen, ein Bassist im Kammerorchester (war gleichzeitig mein Deutschlehrer ;-) ) hatte so ein Teil in der Größenordnung, konnte damit aber die Kontrabass-Stimme gut spielen.
Natürlich könnte man mit einem Instrumentenbauer verhandeln bei so einem Instrument oder auch einem "normalen" 1/8 das Halsprofil an Deine Bedürfnisse anzupassen. Was dabei aber hinten runter fällt ist der bei der BACE Lösung recht lang freistehende Hals, d.h. die Notwendigkeit der Daumenlage kommt erst viel weiter oben.
Ich fürchte nur den o.g. Ergonomiekonflikt: Für eine aufrechte Spielhaltung (wie Cello oder KB) eignet sich ein schmaler aber dicker Hals besser, für eine gitarrenähnliche eher ein flacher, breiterer. Auch ein JB ist ja, verglichen mit einem Cellohals, noch sehr breit.
 

@whitewater: Du nennst alle die Bedenken, die man bei so einem Projekt vernünftigerweise haben sollte/haben muss, um es gar nicht erst zu versuchen. Stichwort Ergonomie, Kopflastigkeit. Wenn man sich dann aber auf https://the-bace.com/ umschaut und umhört, sieht und hört man, dass die BACE-Idee in der Praxis funktioniert. Richard Bona war von dem Konzept sehr angetan, andere sind es auch und kaufen und spielen das Moppett – auch umgehängt.
 
Nicht falsch verstehen, ich drück Dir ernsthaft die Daumen, daß Du da eine schicke Lösung findest. Meine Befürchtung ist auch eher, daß die Suche nach einem Instrumentenbauer, der diesen Weg mitgeht, schwierig wird. Die Bedenken bzgl. Ergonomie sind eher meine persönlichen. Kopflastigkeit würde ich überhaupt nicht als Problem sehen.
 
@whitewater: Alles gut, Du hast ja recht.
Ich habe gerade die Antort eines guten und bekannten Gitarrenbauers aus HH bekommen: "Wenn ich mir die the Bace-Instrumente ansehe, dann sehe ich da einigen Konstruktionsaufwand im Cello-Korpus, den man machen muss, damit man den Hals einsetzen kann. Da muss ja ein Klotz mit Zarge, Decke und Boden verleimt werden, damit er den Hals aufnehmen kann und stabil bleibt. Dafür müsste wohl der Cello-Boden entfernt und später wieder aufgesetzt werden. Ich sehe da etliche Stunden rein gehen, bis der Klotz stabil drin sitzt und der Boden wieder verleimt ist. Ich fürchte, das ist für uns nicht mit begrenztem Budget machbar. Tut mir Leid."
 
@whitewater: Alles gut, Du hast ja recht.
Ich habe gerade die Antort eines guten und bekannten Gitarrenbauers aus HH bekommen: "Wenn ich mir die the Bace-Instrumente ansehe, dann sehe ich da einigen Konstruktionsaufwand im Cello-Korpus, den man machen muss, damit man den Hals einsetzen kann. Da muss ja ein Klotz mit Zarge, Decke und Boden verleimt werden, damit er den Hals aufnehmen kann und stabil bleibt. Dafür müsste wohl der Cello-Boden entfernt und später wieder aufgesetzt werden. Ich sehe da etliche Stunden rein gehen, bis der Klotz stabil drin sitzt und der Boden wieder verleimt ist. Ich fürchte, das ist für uns nicht mit begrenztem Budget machbar. Tut mir Leid."
Bei solchen Gelegenheiten hasse ich es, recht zu haben ;-) Mal als konstruktive Idee an dieser Stelle, wenn der Hals selbst direkt mit einem Klotz verbunden wird, der das Kippmoment durch den Saitenzug umlenkt, könnte dieser Klotz mit dem bereits im Korpus verleimten Klotz bzw. Halsknie verleimt werden. Ich hoffe, diese schnelle Skizze verdeutlicht, was ich meine:
IMG_0526.jpeg


P.S.: genau das ist aber eines der Themen, die ich oben meinte:
Ich gehe stark davon aus, daß besagter Holländer sich etwas mehr Gedanken und vielleicht auch einige Versuche gemacht hat, bevor er das, was aussieht wie ein Cello mit Jazzbass Hals zusammenleimt.
Durch denn länger freistehenden Hals wird das Kippmoment, deutlich größer und das muss in der Verbindung Hals-Korpus irgendwie ordentlich abgefangen werden.
Der Korpus besteht ja nur aus Boden Decke und Zargen und irgendwie muss das Moment in diese Schachtel eingeleitet werden.
Andererseits wäre zu berücksichtigen, wie sich die Spannung einer passenden Besaitung zu einer normalen Cellobesaitung verhält.
Schlussendlich kommt ja noch dazu, daß der "Holländer" mit einem erheblich flacheren Steg arbeitet, als einem Cellosteg, womit sich der Auflagedruck auf der Decke ganz anders ergibt als eben bei einem Cello. Damit ist das Instrument wohl grundsätzlich nicht für Arco gedacht.
Also evtl. wirklich mal die Momente durchrechnen, eine preisgünstige Schachtel beschaffen, den Hals absägen und statt dessen so eine Art Regalwinkel dranschrauben auf den der JB Hals befestigt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@whitewater: Super, vielen Dank für die Gedanken.
Bei solchen Gelegenheiten hasse ich es, recht zu haben ;-) Mal als konstruktive Idee an dieser Stelle, wenn der Hals selbst direkt mit einem Klotz verbunden wird, der das Kippmoment durch den Saitenzug umlenkt, könnte dieser Klotz mit dem bereits im Korpus verleimten Klotz bzw. Halsknie verleimt werden. Ich hoffe, diese schnelle Skizze verdeutlicht, was ich meine:
Anhang anzeigen 804480

P.S.: genau das ist aber eines der Themen, die ich oben meinte:

Durch denn länger freistehenden Hals wird das Kippmoment, deutlich größer und das muss in der Verbindung Hals-Korpus irgendwie ordentlich abgefangen werden.
Der Korpus besteht ja nur aus Boden Decke und Zargen und irgendwie muss das Moment in diese Schachtel eingeleitet werden.
Andererseits wäre zu berücksichtigen, wie sich die Spannung einer passenden Besaitung zu einer normalen Cellobesaitung verhält.
Schlussendlich kommt ja noch dazu, daß der "Holländer" mit einem erheblich flacheren Steg arbeitet, als einem Cellosteg, womit sich der Auflagedruck auf der Decke ganz anders ergibt als eben bei einem Cello. Damit ist das Instrument wohl grundsätzlich nicht für Arco gedacht.
Also evtl. wirklich mal die Momente durchrechnen, eine preisgünstige Schachtel beschaffen, den Hals absägen und statt dessen so eine Art Regalwinkel dranschrauben auf den der JB Hals befestigt werden kann.

"eine preisgünstige Schachtel beschaffen, den Hals absägen und statt dessen so eine Art Regalwinkel dranschrauben auf den der JB Hals befestigt werden kann."

So habe ich mir das vorgstellt! Und suche eine/n fachkundig Furchtlose(n), die/der es umsetzt.
 
Damit ich das richtig verstehe, Du suchst einen Instrumentenbauer, der Dir eine Billigfernostschachtel zersägt, und da einen Jazzbasshals dranschraubt? Denn ehrlich, sobald der anfängt ernsthaft etwas zu bauen bist Du bei vieltausend Euronen, egal, wie pragmatisch der da dran geht.
Bei dem Vorgehen wird das Ergebnis recht schwierig vorhersagbar sein. Ich gehe stark davon aus, daß besagter Holländer sich etwas mehr Gedanken und vielleicht auch einige Versuche gemacht hat, bevor er das, was aussieht wie ein Cello mit Jazzbass Hals zusammenleimt.

That said, wenn Du diesen Weg gehen willst, ich bin hoch gespannt wie das ausgeht, und drücke die Daumen, daß sich da jemand findet der da was brauchbares herstellen kann und will.
Muss allerdings sagen, das wäre absolut nicht meine Tasse Tee, aus verschiedenen Gründen.
Vor allem, wenn Du das Teil umhängen willst, fände ich die Ergonomie unmöglich. Mit Gewalt kann man zwar alle möglichen nicht jugendfreien Dinge anstellen und auch Bilder davon ins Netz stellen, aber selbst ein halb tiefer Cello Body ist schlicht nicht für eine andere Haltung als senkrechten Saitenverlauf designt. Da ich einen erheblichen Teil meiner Jugend an ein Cello verschwendet habe, habe ich da eine recht konkrete Erinnerung, wie gut das funktioniert, sich das Teil quer vor den Bauch zu packen, und das alleine schon mit Cello Mensur.
Aber wie schon gesagt, das sind persönliche Geschmackssachen und die sollen Dich nicht abhalten. Genausowenig, wie ich die Chimäre aus einem klassischen Korpus mit einem bei Leo geklauten Headstock für wenig originell halte.
Wo ein Wille...



... und jetzt weiter im Programm, sorry :D
 
@whitewater: Super, vielen Dank für die Gedanken.


"eine preisgünstige Schachtel beschaffen, den Hals absägen und statt dessen so eine Art Regalwinkel dranschrauben auf den der JB Hals befestigt werden kann."

So habe ich mir das vorgstellt! Und suche eine/n fachkundig Furchtlose(n), die/der es umsetzt.
Frag doch mal Mad Jazz Morales... wenn ich mich richtig erinnere, hatte der doch einen Gitarrenbauer an der Hand, der für Experimente ziemlich offen war... jedenfalls gab es auf seiner Webseite ziemlich "interessante" Konstruktionen...:-P leider erinnere ich mich nicht mehr an den Namen.... :gruebel: :o)
aber die Argumentation des Gitarrenbauers leuchtet ein..:-)
 
Frag doch mal Mad Jazz Morales... wenn ich mich richtig erinnere, hatte der doch einen Gitarrenbauer an der Hand, der für Experimente ziemlich offen war... jedenfalls gab es auf seiner Webseite ziemlich "interessante" Konstruktionen...:-P leider erinnere ich mich nicht mehr an den Namen.... :gruebel: :o)
aber die Argumentation des Gitarrenbauers leuchtet ein..@:-)
@Mad Jazz Morales: ?
 

Zurück
Oben Unten