Cello mit Jazz-Bass-Hals: ein Spar-BACE

@whitewater: Du nennst alle die Bedenken, die man bei so einem Projekt vernünftigerweise haben sollte/haben muss, um es gar nicht erst zu versuchen. Stichwort Ergonomie, Kopflastigkeit. Wenn man sich dann aber auf https://the-bace.com/ umschaut und umhört, sieht und hört man, dass die BACE-Idee in der Praxis funktioniert. Richard Bona war von dem Konzept sehr angetan, andere sind es auch und kaufen und spielen das Moppett – auch umgehängt.
ich hab mehrere von den Bace modellen auf dem guitar summit letztes jahr gespielt.
Kopflastigkeit konnt ich nicht feststellen.
Sind für mich nur im kosten/nutzen verhältnis nicht drin, sonst hätt ich mir gleich einen mitgenommen.
 
Thomas Thämlitz baut dir alles
Ist allerdings ein bisschen verrückt
Danke! Ich habe mir seine Seite angeschaut: Seriöse Meisterarbeit, die vermutlich ihren (für mich zu) hohen Preis hat. Da mag ich gar nicht fragen. Ich suche jemanden für einen handwerklich gut gemachten dirty job: "eine preisgünstige Schachtel beschaffen, den Hals absägen und statt dessen so eine Art Regalwinkel dranschrauben auf den der JB Hals befestigt werden kann."
 
Danke! Ich habe mir seine Seite angeschaut: Seriöse Meisterarbeit, die vermutlich ihren (für mich zu) hohen Preis hat. Da mag ich gar nicht fragen. Ich suche jemanden für einen handwerklich gut gemachten dirty job: "eine preisgünstige Schachtel beschaffen, den Hals absägen und statt dessen so eine Art Regalwinkel dranschrauben auf den der JB Hals befestigt werden kann."
Nicht zu fragen halte ich für einen fatalen Fehler
 
Sag den angefragten Zupf- oder Streichinstrumentenmachern, dass du sie von Gewährleistung und Haftung befreist. Der einzige Grund warum das jemand nicht machen sollte ist, dass sowas nun mal gegen die anerkannten Regeln der Technik und der Handwerkskunst verstößt.

Ich glaube aber der einzige Daseinszweck für ein solches Instrument ist die erhöhte Aufmerksamkeit im Internet. Ob sich das lohnt?

Aber um einen meiner ältesten Freund zu zitieren: "Jedem Narr sei' Kapp -moins off un owends ab!"
:bier:
 
Darf man fragen, was für ein Projekt du damit supportest? Welche Art von Musik machst du? Ist ja schon n spezieller Sound.
 
Ich spiele quer durch den Garten, seit über 50 Jahren. Meine Vorlieben sind Jazz und die Grooves der 1970er. In einem Trio mit Sax und Gitarre spielen wir gerade auch einen Kessel Buntes - von Coltrane (Naima!) und Ornette Coleman (Lonely Woman!) bis zu den Crusaders und Prince (Thieves in the Temple, Hancock Version). bass-guitar
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja auch mal bei Michael Fournelle in Kanada anfragen...;-) :-P
Der baut auch "alles mögliche seltsame".... :D 8D ich fürchte nur, dass da auch der Preisrahmen nicht passen wird....:-P
 

Ich habe ein 3/4 Cello mit defektem Hals, ich habe einen fretless Jazzbass-Hals. Was fehlt, ist ein/e fachkundiger Bastler/Bastlerin, der beides verbindet. Möglichst in Hamburg oder um Hamburg herum.
 
Ich habe ein 3/4 Cello mit defektem Hals, ich habe einen fretless Jazzbass-Hals. Was fehlt, ist ein/e fachkundiger Bastler/Bastlerin, der beides verbindet. Möglichst in Hamburg oder um Hamburg herum.
Jo, ich schrieb ja schon, (bastlerisch) interessant ist das auf jeden Fall, aber es geht schon damit los, daß auch ich wohl nach längerer Überlegung doch eine andere Lösung nehmen würde, für die dann auch die Decke abgenommen werden müsste. Und das nach Youtube-Video zu machen?!?!? Naja, ab geht sicher einfach, nur wieder drauf....
Ach ja, andere Lösung: Decke ab, einen Balken als "Toneblock" vom unteren Block, in dem der Stachel sitzt bis zum Hals"Block" setzen, darauf den Jazzbasshals und die Decke ausschneiden, damit sie da drumrum wieder aufgesetzt werden kann.
 
@8Miles nochmal eine Rückfrage, ich habe verstanden, daß Du sowas auch suchst, weil Du so ein Instrument quer, also wie eine Bassgitarre spielen möchtest, nicht aufrecht.
Kannst Du festmachen warum? Also, ich frage da wirklich aus Interesse, nicht weil ich Dir das ausreden wollen würde, weil ich da über die Ausbildung mit dem Cello vorbelastet bin und das vor dem Hintergrund wahrscheinlich ganz anders einordne.
 
Warum unbedingt ein anderer Hals? Man könnte den Cellohals doch ein wenig formen, Griffbrett flacher, Hals flacher und das ganze für Basssaitrn anpassen. Das dürfte deutlich weniger Aufwand sein.
Es gibt ja einige Cellisten, die ihr ganz normales Cello wie eine Gitarre spielen:
 
Moin Allerseits,
vielen Dank für die Anteilnahme an meinem doch ziemlich seltsamen Projekt.
Das Menzel-Cello ist jetzt angekommen, es ist ein 3/4 Cello und es hat einen abgesägten Hals, siehe Fotos, deshalb hat es nur 60 Euro plus Versand gekostet. Weshalb/wer den Hals abgesägt hat - ich weiß es nicht. Damit scheidet @Alex_S. eine Anpassung leider aus. Ein neues Griffbrett kaufen und montieren lassen würde wohl über 200 Euro kosten – und dann hätte ich ein Cello, aber noch keinen Cello-"Bass".

Leider scheiden damit auch so einfache Modifikationen aus wie diese

https://jakewildwood.blogspot.com/2019/01/1950s-kay-44-cello-to-18-bass-conversion.html

oder gar diese: http://dennishavlena.com/cellobas.htm

@whitewater: Das Moppet spielt sich im Sitzen "als Bassigitarre" ganz kommod. Ich bin da aber nicht festgelegt, könnte/möchte auch à la Cello und evtl sogar upright spielen.

Ich habe heute mal einen kna vc-1 (für Cello) Piezo montiert. Weil ich die Cello_Saiten EADG gestimmt habe, klingt das ganze natürlich eher wie eine akustische Bassgitarre. Ich müsste als nächstes mal Bassaiten montieren. Aber dann muss ich am Steg, Sattel und an der Stimmmechanik rumfeilen, da habe ich ein bißchen Bammel, bin darin nicht geübt.

Was mich gerade gedanklich umtreibt: Sollte ich einen 34'' Fretess-Hals nehmen oder lieber einen 30'' Hals? Der BACE verwendet ein 4/4 Cello, ich habe ein kürzeres 3/4 Cello.

Was mich auch noch beschäftigt ist die Brücke und die Saitenhalterung. Der Steg müsste ja deutlich versetzt und modifiziert werden, dann bedarf es auch einer angepassten Saitenhalterung. @claudio hatte hier auf Bassic mal ein Bild gepostet, was in die Richtung geht, die mir vorschwebt. (siehe Fotos)

Waahh, mir raucht der Kopf, aber das macht auch Spaß… Sachdienliche Hinweise und Erfahrungen sind nach wie vor herzlich willkommen!
IMG_0672 2.JPG


 

Anhänge

  • IMG_1084.jpg
    IMG_1084.jpg
    345,9 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0674.JPG
    IMG_0674.JPG
    71,1 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Na, da ist aber ned der Hals abgesägt, sondern das Griffbrett!

Anyway - für Deine Idee ist es verwendbar: Du musst den Boden abnehmen, einen großen Halsklotz einbauen, an dem Du dann den Hals befestigen kannst. Idealerweise aus Fichte. Spätestens, wenn Du den Boden abgenommen hast und den Klotz passgenau eingefügt hast, verstehst Du den Preis des Bace *g*

In die Decke dann die Aussparung für den Halsfuß schneiden und den E-Bass-Hals einfügen.

Ach so: den Cello-Hals musst Du ja vorher noch herauslösen - fachmännisch geht das mit Hitze und Feuchtigkeit.

Dann willst Du noch einen Steg. Wenn Du irgendwo einen Rest Buche-Leimholz hast - Buche als Stegmaterial ist zwar nicht besonders hübsch, aber klanglich als Steg gut. Und auf jeden Fall für einen Behelfssteg geeignet.
Den Boden musst Du natürlich wieder aufleimen und danach will der Stimmstock wieder korrekt gesetzt werden. Dazu gibt es Spezialwerkzeug. Die Position des Stimmstocks entscheidet über Klang oder Nicht-Klang. Da sind Winzigkeiten wichtig!!!

Und natürlich muss der Schwalbenschwanz des Cellohalses gefüllt werden. Danach das Finish ausgebessert... Einen neuen Saitenhalter brauchst Du ebenfalls... Cellosaiten sind um einiges dünner als Bassaiten.
Warum der Bace so viel kostet wie er kostet, hast Du ja schon lange verstanden *g*
 
Weshalb/wer den Hals abgesägt hat - ich weiß es nicht. Damit scheidet @Alex_S. eine Anpassung leider aus. Ein neues Griffbrett kaufen und montieren lassen würde wohl über 200 Euro kosten – und dann hätte ich ein Cello, aber noch keinen Cello-"Bass".
Wie @beate richtig sagt, ist offenbar nur ein Teil des Griffbrettes abgesägt worden.
200€ oder auch 500€ wären sicher deutlich günstiger als eine Modifikation bei der man den Boden entfernt und vieles mehr, was dann nötig ist, jedenfalls, wenn es auch noch einigermaßen anständig aussehen soll.
 
Moin, richtig: Es ist ein Teil des Griffbretts abgesägt worden. Den Weg, den Beate vorschlägt, ist zweifellos der richtige. Er ist aber leider zu aufwändig und zu teuer. Der Kollege @whitewater ist so freundlich, mich beim Austüffteln einer Alternative zu unterstützen. Es geht darum, einen Short Scale Hals am Korpus zu befestigen und ihn nicht in den Korpus einzufügen. Ich werde in der kommenden Woche berichten. Klar: Als letzter Ausweg könnte ich ein neues Griffbrett montieren lassen oder das Cello so lassen, wie es ist – bestückt mit Basssaiten, siehe http://dennishavlena.com/cellobas.htm
 

Zurück
Oben Unten