Cello mit Jazz-Bass-Hals: ein Spar-BACE

  • Ersteller Ersteller 8Miles
  • Erstellt am Erstellt am
  • #81
Schade, dass es bei dir nicht geklappt hat @8Miles – aber klingt, als hättest du aus dem Projekt trotzdem einiges mitgenommen! Wenn du oder dein Freund das Thema noch einmal aufgreifen wollt, könnt ihr euch gern meine kleine „Wiederauferstehung“ des Projekts anschauen. Ich bin gerade dabei, das Ganze mit einem echten 3/4-Cello-Korpus und einem 34"-Fretless-Basshals neu aufzubauen.

Schön zu hören, dass du Kontrabass lernst. Ich hab jahrelang gespielt, aber meinen hab ich nicht mehr. Vielleicht hol ich mir in Zukunft wieder einen. Aber das ist ein ganz anderes Projekt und soll natürlich nicht den Kontrabass ersetzen. Ich halte euch auf dem Laufenden, sobald es was Hörbares oder ein Video gibt.
 

  • #82
Jetzt aus der zeitlichen Distanz möchte ich gern noch was zu so einem Projekt loswerden:
1.) ein 4/4 Cello ist m.E. "Pflicht".
2.) bei der Mensur würde ich mich an den kleinen Kontrabässen orientieren, wegen der Verfügbarkeit passender Saiten (1/8 oder 1/16 KB ). Das wäre eher weniger als 84cm.
3.) Die Saiten sollte man zusammen mit dem Cello kaufen. Einfach, damit so ein Bau planbar wird. Man hat dann ein wichtiges Maß, nämlich die real vorhandene freie Saitenlänge. Man kann aus austesten, ob die Bassaiten in die Wirbel passen (nachdem diese z.B. aufgebohrt wurden). Das gleiche gilt natürlich auch für den Saitenhalter.
4.) Den Steg würde ich hin zum Saitenhalter versetzen. Den Stimmstock natürlich ebenfalls. Aus klanglichen wie aus Stabilitätsgründen.

5.) Der Hals sollte aus einem Rohling (!) für einen Gitarrenhals neu angefertigt werden, ggf mit Aussteifung durch sehr harte Hölzer wie z.B. Machiche oder Hainbuche.
6.) Ein neues Griffbrett muss wohl auch sein. Den Wirbelkasten des Cellos würde ich aber vermutlich an den Halsrohling anschäften.

Selbst mit den billigsten Celli als Basis wird so ein Projekt allerdings vierstellig; wenn man sich anstregt, vielleicht gerade eben so nicht. Und es ist nichts, was man in ein zwei Wochen zusammenbaut.
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch und 8Miles
  • #83
Ergänzung: lohnt sich das gegenüber einem KB in z.B. 1/8" Größe?
 
  • #84
Wohl nicht. Aber mein damaliger Ansatz war - wie der jetzt von Steven T - einen Harley Benton Jazz Bass-Hals an das Cello zu schrauben.
 
  • #85
Als ich den Gedanken weiter spann, kam mir die Idee, dass man ja auch mit einer doppelten Fälzung ein Stück Holz einfügen und den Hals so verlängern könnte. Wenn man von den 67 cm Cellomensur auf z.B. 80cm geht, könnte man z.B. 6.5 cm einfügen und den Steg um 6.5 cm versetzen. Am Steg wird das übrigens schon knapp wg der Umspinnung der Saiten. Aber das wäre m.E. vom Arbeitsaufwand erträglich und von den Kosten her ebenfalls.

Wie gesagt: sinnvoll ist das nur bedingt.
 
  • #86
So etwas kann dann dabei herauskommen...;)

aber so richtig komfortabel sieht das für mich nicht aus...:P
 
  • #87
Klingt aber gut in meinen Ohren. Wenn man/frau aus irgendwelchen Gründen nicht KB spielen kann/möchte und rund 5000 Euro übrig hat…
 
  • #88
So etwas kann dann dabei herauskommen...;)

aber so richtig komfortabel sieht das für mich nicht aus...:P

ich hatte davon auf dem
guitar summit vor 2 jahren mal paar angespielt.
in der tat nicht sehr komfortabel zu spielen. der sound ist klasse.

bei preisen die so um die 3.000€ anfangen hat dann bei mir einen eventuellen kaufimpuls sofort im keim erstickt.
 
  • #89
Das Ding wird aber doch notwendigerweise auch verstärkt gespielt - der Tonabnehmer ist ja deutlich zu sehen. Da frag ich mich schon, ob ein kleiner Korpsus nicht ausreichen könnte, z.B. der einer Archtop-Gitarre, der an an Stelle des Balkens auf der Diskantsaite einfach einen Stimmstock implantiert. Der Stimmstock ist m.E. der wesentliche Unterschied zwischen Gitarren und Streichinstrumenten, sowohl bautechnisch als auch klangbestimmend.
Dann bekommt man m.E. unmittelbar das Ansprechverhalten eines Streichinstruments. Und den Rest macht man dann mit dem eh unumgänglichen Equalizer.

Hinsichtlich der Mensuren kann man sich dann ein wenig nach den verfügbaren KB-Saitensätzen in kleinen Größen richten. Grundsätzlich ist dann ja sogar die klassische Shortscale-Mensur vorstellbar, die ja bekanntlich länger als die kleineste KB-Mensur ist.

Bleibt als Thema wohl vor allem die Verfügbarkeit von KB-Saiten höherer Qualität in kurzen Längen. Aber das ist ja wohl auch beim Bace ein Thema.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten