Darkglass Anagram wer greift zu?

  • Ersteller Ersteller GruvLee
  • Erstellt am Erstellt am
Es funktioniert auch ein HB Netzteil mit 9V 500mA. Aber um es stabil zu betreiben werden 1.7A aufwärts empfohlen. Bei mir ist ein Cioks Sol darunter, wo ich 3 Ausgänge á 9V 660mA zusammengefasst habe (also 1980mA). An den 2 restlichen Ausgängen hängen ein Funk und der LED Streifen zur Beleuchtung des Boards
 

das Palmer hat einen 12V-2A Ausgang, der bestens funktioniert.

Nur hab ich jetzt so viel Platz, wo alles bis auf den Super Pre weg ist.

PXL_20251002_145312860.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehst du zuerst in den Bergantino und dann in den DG?
 

Und weshalb?

Mittlerweile halte ich es bei meinen Pedalen immer anders herum.
Also zuerst Pedals/Effekte und dann in den Amp/Preamp.

Mir gefällt es so besser da ich auf diese Art und Weise besser auf sich ändernde Umstände reagieren kann.
Also anderer Raum, anderer Bass, andere Amps/Boxen, andere Soundvorstellungen, etc..

Gehe ich zuerst in den Preamp ändere ich das Ansprechverhalten aller nachgeschalteten Effekte.
Das wird mir persönlich dann schnell zu unübersichtlich und somit schwierig.
Ganz zu schweigen von dem Zeitaufwand.

Edith:
Oder regelst du mit dem Berg Preamp nur verschiedene Sounds ein die dann immer auf das jeweilige Preset des Anagram angepasst sind.
Also andere Einstellung Berg Pre, anderes Preset am Anagram.

Und den eigentlichen "Raumklang" dann mit einem Bassverstärker mit Klangregelung?

PS:
Sorry für die vielen Fragen. Aber es interessiert mich wirklich :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Super Pre macht die cleanen Sounds, die ich mag. Daher ist er nicht auch vom Board gefallen.
Ich habe dann ein Preset am Anagram, das den cleanen Sound vom Super Pre quasi unverändert lässt.
Die anderen Presets am Anagram sind dann für die Metal Sounds und bei Bedarf Boxensimulation.
Das Ergebnis klingt für mich einfach so, wie ich mir das wünsche.
Mein einfacher Gedankengang war mit cleanem Signal (Instrument oder Super Pre) in das Anagram, da dann der Rest und am Ende ja eh dann die Box (echt oder Sim).

Mir ist der Weg zum Sound eigentlich egal, solange ich das Ergebnis mag.
 
an alle Anagram user...nutzt Ihr, bzw. wie kommt Ihr mit dem integrierten Tuner zurecht? Den finde ich bisher als einziges eher mittelmäßig.
 
Grundsätzlich wäre ich schon mal froh, wenn das Anagram im Tuner/Muted Modus starten würde.
Das Geknacke beim Start ist das, was mich am Gerät am meisten nervt.

Der Tuner selbst ist ok, ich nehme aber lieber den vom Super Pre.
 
Zum Intonation einstellen nehme ich ihn nicht, aber sonst erfüllt er seinen Zweck für Probe und Bühne. Ein Strobe-Mode würde mich freuen, aber da gibt es Wichtigeres...
 
Grundsätzlich wäre ich schon mal froh, wenn das Anagram im Tuner/Muted Modus starten würde.
Das Geknacke beim Start ist das, was mich am Gerät am meisten nervt.

Der Tuner selbst ist ok, ich nehme aber lieber den vom Super Pre.
Du sprichst von den angeschlossenen Kopfhörern, richtig? Das Problem haben auch andere und ich konnte es bereits an den Hersteller durchgeben.
 
So, hab das Anagram nun mal getestet.
Bevor ich hier einen Shitstorm auslöse: ich sage nicht, dass das Pedal grundsätzlich “schlecht” ist. Man bekommt gute Sounds raus und wie jeder Modeller hat es einige Features mit an Bord. Für einige wird es daher passen und und das möchte ich natürlich auch keinem wegnehmen.

Für mich gab es aber einige Momente des Kopfschüttelns. Verglichen mit anderen Modellern und was Design, Features und ganz allgemein die Philosphie der Marke Darkglass angeht passt aber einfach vieles nicht zusammen. Vor allem Preis/Leistung.

Mal ganz im Ernst, für 1079€ (!):
- keinen einzigen Phaser oder Synth an Bord zu haben und es als MultiFX für Bassisten zu vermarkten grenzt schon ans Unverschämte
- allgemein kaum FX (ein Reverb, ein Flanger, ein Chorus, nichtmal nen Stereo Delay)
- Kompressoren haben keine Anzeige
- FX Loop ODER Expression In, beides geht nicht
- Touchscreen mittelmäßig
- Screen allgemein viel zu klein (kann nur 6 von 24 Blöcken und damit nur ein Viertel eines Presets anzeigen, vieles kaum lesbar, wischen von oben nach unten schwierig)
- Nur 3 Scenes (nicht mal mit MIDI erweiterbar)
- Kein Instant Tuner
- Presets haben kurze Dropouts, was ja noch normal ist bis auf Fractal, aber wirklich lange (1-2 Sekunden) wenn man von Bank zu Bank wechselt
- billigste Knöpfe. Zieht mal dran, da ist Plastik drin. Nix geschraubt. Zwei von 6 sind bei mir schon durch und so konnte ich z.B. den Mixer nicht aktivieren (Press + Hold).

Und ingesamt einfach viele Versprechen ohne Garantie auf irgendwas. War nicht bereits der Exponent 500 eine Platform für "unbegrenzte Möglichkeiten und Effekte"? Viel kam da nicht. Auch hat das ADAM hat mal nen Chorus bekommen, aber weder das Infinity noch das Photon. Jetzt sollen viele Features und sogar auch Plugins kommen, aber wie und von wem und wann ist alles unklar. Das hat ja beim Quad Cortex von Neural DSP nicht gut geklappt, jetzt macht es Darkglass nach.
Verrückte Idee: warum nicht das Anagram rausbringen wenn es auch fertig ist. Wie bei einem PC. Klar gibt es Updates und Verbesserungen. Aber niemand kauft sich einen PC bei dem Word erst in 3 und Bluetooth in 6 Monaten freigeschalten wird.

Auch finde ich die 6 Drehknöpfe in Kombination mit dem Touchscreen irgendwie ... komisch. Man muss dauerhaft zwischen beidem hin- und verwechseln, mal mehr mal weniger ersichtlich warum. Irgendwie ne komische Mischung aus HX Stomp und Quad Cortex.
Mein erster Gedanke war ja, warum nicht einfach die Drehknöpfe (wie beim ADAM, Photon Infinty, Quad Cortex) verwenden? 3 oben, 3 unten. Da hätte man direkt 6 FS, und damit vielleicht 6 Scenes, oder gar frei auswählbare (z.B. 3 Scenes, 2 Stomp, 1 Mute/Tuner).
Und auch wenn das Case ne nette Idee ist, das Anagram wird doch vermutlich bei den meisten auf nem Pedalboard landen, da 3 Footswitches kaum ausreichen um die Features die es hat (oder haben wird) wirklich nutzen zu können. Da hätte man vermutlich auch direkt mal geschätzt 80€ oder so sparen können (120€ kostet das Case fürs Quad Cortex, das hier sieht ähnlich aus).

Das war wohl nix und geht daher zurück. Sorry Darkglass. Oder Korg? Oder Nestle?
 
So, hab das Anagram nun mal getestet.
Bevor ich hier einen Shitstorm auslöse: ich sage nicht, dass das Pedal grundsätzlich “schlecht” ist. Man bekommt gute Sounds raus und wie jeder Modeller hat es einige Features mit an Bord. Für einige wird es daher passen und und das möchte ich natürlich auch keinem wegnehmen.

Für mich gab es aber einige Momente des Kopfschüttelns. Verglichen mit anderen Modellern und was Design, Features und ganz allgemein die Philosphie der Marke Darkglass angeht passt aber einfach vieles nicht zusammen. Vor allem Preis/Leistung.

Mal ganz im Ernst, für 1079€ (!):
- keinen einzigen Phaser oder Synth an Bord zu haben und es als MultiFX für Bassisten zu vermarkten grenzt schon ans Unverschämte
- allgemein kaum FX (ein Reverb, ein Flanger, ein Chorus, nichtmal nen Stereo Delay)
- Kompressoren haben keine Anzeige
- FX Loop ODER Expression In, beides geht nicht
- Touchscreen mittelmäßig
- Screen allgemein viel zu klein (kann nur 6 von 24 Blöcken und damit nur ein Viertel eines Presets anzeigen, vieles kaum lesbar, wischen von oben nach unten schwierig)
- Nur 3 Scenes (nicht mal mit MIDI erweiterbar)
- Kein Instant Tuner
- Presets haben kurze Dropouts, was ja noch normal ist bis auf Fractal, aber wirklich lange (1-2 Sekunden) wenn man von Bank zu Bank wechselt
- billigste Knöpfe. Zieht mal dran, da ist Plastik drin. Nix geschraubt. Zwei von 6 sind bei mir schon durch und so konnte ich z.B. den Mixer nicht aktivieren (Press + Hold).

Und ingesamt einfach viele Versprechen ohne Garantie auf irgendwas. War nicht bereits der Exponent 500 eine Platform für "unbegrenzte Möglichkeiten und Effekte"? Viel kam da nicht. Auch hat das ADAM hat mal nen Chorus bekommen, aber weder das Infinity noch das Photon. Jetzt sollen viele Features und sogar auch Plugins kommen, aber wie und von wem und wann ist alles unklar. Das hat ja beim Quad Cortex von Neural DSP nicht gut geklappt, jetzt macht es Darkglass nach.
Verrückte Idee: warum nicht das Anagram rausbringen wenn es auch fertig ist. Wie bei einem PC. Klar gibt es Updates und Verbesserungen. Aber niemand kauft sich einen PC bei dem Word erst in 3 und Bluetooth in 6 Monaten freigeschalten wird.

Auch finde ich die 6 Drehknöpfe in Kombination mit dem Touchscreen irgendwie ... komisch. Man muss dauerhaft zwischen beidem hin- und verwechseln, mal mehr mal weniger ersichtlich warum. Irgendwie ne komische Mischung aus HX Stomp und Quad Cortex.
Mein erster Gedanke war ja, warum nicht einfach die Drehknöpfe (wie beim ADAM, Photon Infinty, Quad Cortex) verwenden? 3 oben, 3 unten. Da hätte man direkt 6 FS, und damit vielleicht 6 Scenes, oder gar frei auswählbare (z.B. 3 Scenes, 2 Stomp, 1 Mute/Tuner).
Und auch wenn das Case ne nette Idee ist, das Anagram wird doch vermutlich bei den meisten auf nem Pedalboard landen, da 3 Footswitches kaum ausreichen um die Features die es hat (oder haben wird) wirklich nutzen zu können. Da hätte man vermutlich auch direkt mal geschätzt 80€ oder so sparen können (120€ kostet das Case fürs Quad Cortex, das hier sieht ähnlich aus).

Das war wohl nix und geht daher zurück. Sorry Darkglass. Oder Korg? Oder Nestle?
Iván von Darkglass hier. Nur, um ein paar Punkte zu klären:

1. Phaser kommt im Modulation update ziemlich bald.
2. Es gibt in den nächsten Monaten ein Kompressor overhaul update.
3. FX Loop UND Expression gehen klar mit einem Y-Insertkabel (z.B EBS ICY-30 Y-Insert Flat Cable)
4. Instant tuner geht mit MIDI
5. Man kann Binding-Macros erstellen und somit Scenes nachmachen
6. Falls du ein Problem mit den Knöpfe hattest, schicke bitte eine Mail bitte an support@darkglass.com und wir werden sie kostenlos neu ersetzen. Tut uns Leid für die Unannehmlichkeiten.
 
Danke für die Antwort Iván.
1. und 2. finde ich wie geschrieben einfach zu spät. Das Anagram ist ja bereits seit nem halben Jahr auf dem Markt zum vollen Preis. Da erwarte ich auch volle Features.
3. Stimmt. Allerdings dann nur Mono. Und erinnert mich etwas an "Dongles" von Apple.
4. Ja, aber ist halt ein Workaround. Warum nicht vom Pedal selbst?
5. Ja, hab ich mir angeschaut. Fand ich aber irgendwie sehr unübersichtlich und bin daher bei Scenes und Stomps geblieben.
6. Danke, aber das Problem bleibt ja bestehen. Hier Plastik zu verwenden ist einfach schwachsinnig.
 
Also wenn du am screen kaum was lesen kannst, solltest du dir eventuell Gedanken über eine Brille machen. Auch das wischen in jegliche Rochtung ist eigentlich überhaupt kein Problem.

Des weiteren wurden bisher 4 neue Drives und 1 Multibanddistortion per Updates hinzugefügt (in nicht mal 10 Monaten). Auch hat Darkglass einen groben Fahrplan veröffentlicht, was dieses Jahr noch kommen soll:

"Coming up: new effect blocks 🎛️
Following that: a significant compression update 🫡
And to close the year: a special Christmas release 🎄
More to come next year ✨"

Zu einige weiteren Punkten hat eh Ivan schon das eine oder andere gesagt.

Ich für meinen Teil finde den Preis nach wie vor gerechtfertigt. Auch das "Problem" mit den Knöpfen ist bekannt und auch da wurden den Leuten von Darkglass immer wieder angeboten, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen (auch wurde mehrfach ein einfacher dafür genannt).
 
Danke für die Antwort Iván.
1. und 2. finde ich wie geschrieben einfach zu spät. Das Anagram ist ja bereits seit nem halben Jahr auf dem Markt zum vollen Preis. Da erwarte ich auch volle Features.
3. Stimmt. Allerdings dann nur Mono. Und erinnert mich etwas an "Dongles" von Apple.
4. Ja, aber ist halt ein Workaround. Warum nicht vom Pedal selbst?
5. Ja, hab ich mir angeschaut. Fand ich aber irgendwie sehr unübersichtlich und bin daher bei Scenes und Stomps geblieben.
6. Danke, aber das Problem bleibt ja bestehen. Hier Plastik zu verwenden ist einfach schwachsinnig.
Die Potis sind aus Aluminium mit Inserts aus Plastik.
 
Zu einige weiteren Punkten hat eh Ivan schon das eine oder andere gesagt.
Schön das @IvanBassist sich dazu hier äußert, immer cool:-)!
Ich halte aber tatsächlich auf Grund der bisher eher spärlichen Update Mentalität von Darkglass mich beim eigentlich reizvollen Anagram noch abwartend zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du am screen kaum was lesen kannst, solltest du dir eventuell Gedanken über eine Brille machen. Auch das wischen in jegliche Rochtung ist eigentlich überhaupt kein Problem.
Hab ich nicht gesagt. Ich sagte man kann vieles nicht gut lesen. Und meinen Augen geht es gut. Hatte nie Probleme was das angeht mit anderen Modellern.
Auch hat Darkglass einen groben Fahrplan veröffentlicht
Genau das habe ich adressiert. Das kann ja wirklich alles heißen. Von "wir überholen fractal und helix in den nächsten 3 Monaten" zu "es wird dieses Jahr noch ein Comp und ein Reverb dazu kommen".
Ich für meinen Teil finde den Preis nach wie vor gerechtfertigt. Auch das "Problem" mit den Knöpfen ist bekannt und auch da wurden den Leuten von Darkglass immer wieder angeboten, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen (auch wurde mehrfach ein einfacher dafür genannt).
Das bestätigt meine Aussage. Wenn es bei vielen der Fall ist, dann wurde hier an der falschen Stelle gespart. Dass Darkglass den Leuten hier einen Ersatz anbietet ist natürlich richtig, aber sollte ja erstmal gar nicht in dem Maße vorkommen.
 

Zurück
Oben Unten