So, hab das Anagram nun mal getestet.
Bevor ich hier einen Shitstorm auslöse: ich sage nicht, dass das Pedal grundsätzlich “schlecht” ist. Man bekommt gute Sounds raus und wie jeder Modeller hat es einige Features mit an Bord. Für einige wird es daher passen und und das möchte ich natürlich auch keinem wegnehmen.
Für mich gab es aber einige Momente des Kopfschüttelns. Verglichen mit anderen Modellern und was Design, Features und ganz allgemein die Philosphie der Marke Darkglass angeht passt aber einfach vieles nicht zusammen. Vor allem Preis/Leistung.
Mal ganz im Ernst, für 1079€ (!):
- keinen einzigen Phaser oder Synth an Bord zu haben und es als MultiFX für Bassisten zu vermarkten grenzt schon ans Unverschämte
- allgemein kaum FX (ein Reverb, ein Flanger, ein Chorus, nichtmal nen Stereo Delay)
- Kompressoren haben keine Anzeige
- FX Loop ODER Expression In, beides geht nicht
- Touchscreen mittelmäßig
- Screen allgemein viel zu klein (kann nur 6 von 24 Blöcken und damit nur ein Viertel eines Presets anzeigen, vieles kaum lesbar, wischen von oben nach unten schwierig)
- Nur 3 Scenes (nicht mal mit MIDI erweiterbar)
- Kein Instant Tuner
- Presets haben kurze Dropouts, was ja noch normal ist bis auf Fractal, aber wirklich lange (1-2 Sekunden) wenn man von Bank zu Bank wechselt
- billigste Knöpfe. Zieht mal dran, da ist Plastik drin. Nix geschraubt. Zwei von 6 sind bei mir schon durch und so konnte ich z.B. den Mixer nicht aktivieren (Press + Hold).
Und ingesamt einfach viele Versprechen ohne Garantie auf irgendwas. War nicht bereits der Exponent 500 eine Platform für "unbegrenzte Möglichkeiten und Effekte"? Viel kam da nicht. Auch hat das ADAM hat mal nen Chorus bekommen, aber weder das Infinity noch das Photon. Jetzt sollen viele Features und sogar auch Plugins kommen, aber wie und von wem und wann ist alles unklar. Das hat ja beim Quad Cortex von Neural DSP nicht gut geklappt, jetzt macht es Darkglass nach.
Verrückte Idee: warum nicht das Anagram rausbringen wenn es auch fertig ist. Wie bei einem PC. Klar gibt es Updates und Verbesserungen. Aber niemand kauft sich einen PC bei dem Word erst in 3 und Bluetooth in 6 Monaten freigeschalten wird.
Auch finde ich die 6 Drehknöpfe in Kombination mit dem Touchscreen irgendwie ... komisch. Man muss dauerhaft zwischen beidem hin- und verwechseln, mal mehr mal weniger ersichtlich warum. Irgendwie ne komische Mischung aus HX Stomp und Quad Cortex.
Mein erster Gedanke war ja, warum nicht einfach die Drehknöpfe (wie beim ADAM, Photon Infinty, Quad Cortex) verwenden? 3 oben, 3 unten. Da hätte man direkt 6 FS, und damit vielleicht 6 Scenes, oder gar frei auswählbare (z.B. 3 Scenes, 2 Stomp, 1 Mute/Tuner).
Und auch wenn das Case ne nette Idee ist, das Anagram wird doch vermutlich bei den meisten auf nem Pedalboard landen, da 3 Footswitches kaum ausreichen um die Features die es hat (oder haben wird) wirklich nutzen zu können. Da hätte man vermutlich auch direkt mal geschätzt 80€ oder so sparen können (120€ kostet das Case fürs Quad Cortex, das hier sieht ähnlich aus).
Das war wohl nix und geht daher zurück. Sorry Darkglass. Oder Korg? Oder Nestle?