Ich beschäftige mich auch viel mit Akkorden, z.b. die verschiedenen Griffbilder für einen Dreiklang und z.b. alle Dreiklänge zu einer Tonleiter in einer Lage finden .
Meint ihr das?
Ja, das ist schon super. Idealerweise solltest Du irgendwann alle zu einem Akkord (Dreiklang, Vierklang oder auch mehr) gehörenden Töne sofort unter Deinen Fingern bzw vor Deinem geistigen Auge haben, wenn Du ein Akkordsymbol siehst.
Mit Dreiklängen anzufangen, ist eine gute Idee. Und lagenweise zu arbeiten, ist auch nicht falsch - aber Du willst ja irgendwann dahin kommen, die Lagen flüssig miteinander verbinden zu können. Daher versuche mal, auf jeder Saite von einer Lage in die nächste zu rutschen und wieder zurück. Je mehr Möglichkeiten Du da findest, umso besser.
Was auch gut ist: Akkordtöne über zwei Oktaven oder auch über die gesamte Länge des Griffbretts zu spielen. Nimm Dir zB einen F-Dur-Akkord vor und spiel den rauf bis zum 10. Bund auf der G-Saite. Erforsche dabei so viele verschiedene Möglichkeiten, die Lagen zu wechseln, wie möglich.
Oder: C-Dur-Akkord - aber diesmal nicht vom Grundton aus, sondern vom tiefsten auf dem Bass möglichen Akkordton. Bei einem Viersaiter wäre das das tiefe E auf der E-Saite. Wandere von dort aus bis zum höchstmöglichen Akkordton auf der G-Saite (vermutlich das E auf dem 21. Bund) und wieder zurück. Ebenfalls wieder auf so vielen verschiedenen Pfaden wie möglich.
Wenn Du diese Übungen dann nicht nur mit F und C, sondern mit allen Tönen machst und dann das gleiche noch mit Moll-Dreiklängen, wirst Du schon eine Weile beschäftigt sein.