Das große Übe-Roulette

Ich hab am Klavier ein wenig Jazz-Harmonielehre abbekommen. Nicht genug um ein echter Crack zu sein. Aber in Rockbands war ich bisher immer der harmonische Hexenmeister der mit einem Fuß am Scheiterhaufen steht.
Komisch, scheinen irgendwie immer die Bassisten zu sein. Hab da oft ähnliche Erfahrungen gemacht. 😂
 

Komisch, scheinen irgendwie immer die Bassisten zu sein. Hab da oft ähnliche Erfahrungen gemacht. 😂
Entweder haben wir Bassisten einfach mehr Zeit über das eine oder andere nachzudenken während wir spielen ;-) oder es ist artverwandt zu "Zensur verfeinert den Stil" . . . wenn du dazu verdammt bist nur ein oder zwei Noten auf einmal zu spielen, dann machst du dir eher Gedanken darüber, wie daraus was Schönes/Effektives/Interessantes zauberst
 
Wenn du was geiles hast, gerne her damit.
Als Einstieg und Rekapitulation ist immer noch Jeff Berlins „A Comprehensive Chord Tone System“ sehr gut geeignet. Ich glaube, das ist nur noch gebraucht zu bekommen und mglw auch als PDF im Internet zu finden.

Wenn man die grundlegenden Vierklänge eine Weile durch den Quintenzirkel und über das ganze Griffbrett geübt hat, macht das was mit den Ohren, aber vor allem auch mit der Art, wie man das Griffbrett sieht.

Der nächste Schritt ist dann, sich eine Akkordfolge vorzunehmen (zB Blues in F, All The Things You Are o.ä.) und für jeden Akkord die passende Terz und Septime zu spielen. Man muss nicht Jazz spielen wollen, um von dieser Übung immens zu profitieren. Auch schön: Sekunde und Quint des jeweiligen Tons.
 
Ich hab noch eine Transkription von "Cheapness" (© @Andi Tieber ) und meine eigene Transkription von "Echidna's Arf (Of You)". Was ich zuerst finde, setze ich auf die Liste.
Gute Wahl! über "Cheapness" habe ich mein Englisch-Abi-Referat gehalten und die ganze "Roxy & Elsewere" sicher 1000 x gehört. Beste Scheibe imho.

Du hast ernsthaft "Echidna's Arf (Of You)" transkribiert? Hui. Da weiss man abends auch was man getan hat.
Respekt, allein für den Versuch das zu spielen!
Habe kurz überlegt, mich da auch mal ranzutrauen, aber das letzte Drittel ist mir dann doch zu heftig.
 
Also. Ich habe die Noten von Cheapness gefunden. Und (wie mir schmerzlich eingefallen ist) die Transkription von Echidna's hab ich selbst nicht mehr . . .

Ich hab übrigens gerade geschummelt und Cheapness zweimal durchgenudelt. Hat sich also jetzt schon ausgezahlt ;-)

Damit hätte ich:
1,2 : Zappa ( @fred headless )
3,4 : das Video von @PeterChristof
5,6 : Jeff Berlin Harmonlielehre ( @soul 24-7 )

jetzt nur einen Würfel finden ohne die Kinder zu wecken . . .
 
2!
Zappa

danke an alle. In zwei Stunden von "alles ist Scheiße" auf "juhu üben!"

werde mir die anderen beiden auch ansehen, wenn es das Pensum zulässt
 

Ich weiß, das hier meistens nur Tipps für das Raushören bestimmter Stücke oder für Technik oder Spieltechniken gefragt sind und will daher niemand mit meiner Begeisterung für Akkordtöne nerven.
Eine Begeisterung für Akkordtöne KANN nicht nerven, sie sind wunderschön.
Außerdem spielen wir alle in 99.99999% der Fälle Akkordtöne auf unseren Bässen, daher ist das Thema höchst relevant 😀
 
"Begeisterung für Harmonielehre im Kontext von Basslinien", denke ich ;-)
Auch, ja, schon. Aber in erster Linie, weil (wie ich ja oben schon schrieb) mich nichts jemals in so kurzer Zeit so viel weiter gebracht hat, als die Beschäftigung mit Akkordtönen. Das mag eher dröge sein, aber der Nutzen, den man daraus zieht, ist enorm. Zum einen öffnet einem das das komplette Griffbrett und man beginnt, immer schneller alle zur Verfügung stehenden Töne sofort griffbereit zu haben. Wenn ich ein Akkordsymbol lese, „sehe“ ich mittlerweile alle dazu passenden Töne auf meinem Griffbrett.
Das ist nicht nur bei Jazz interessant, sondern auch bei allen anderen Stilrichtungen und ermöglicht es einem, sich von rein grundtonorientiertem Spiel zu lösen.
 
Vielen Dank für eure Erklärung und ich möchte den Faden hier nicht ablenken ins Nirvana . Aber könntet ihr ein bisschen erläutern was beschäftigen meint?
Ich bin erst seit etwas über einem Jahr am Bass von daher entschuldigt mein mangelndes Wissen ggf.
Ich beschäftige mich auch viel mit Akkorden, z.b. die verschiedenen Griffbilder für einen Dreiklang und z.b. alle Dreiklänge zu einer Tonleiter in einer Lage finden .
Meint ihr das?
 
Ich beschäftige mich auch viel mit Akkorden, z.b. die verschiedenen Griffbilder für einen Dreiklang und z.b. alle Dreiklänge zu einer Tonleiter in einer Lage finden .
Meint ihr das?
Ja, das ist schon super. Idealerweise solltest Du irgendwann alle zu einem Akkord (Dreiklang, Vierklang oder auch mehr) gehörenden Töne sofort unter Deinen Fingern bzw vor Deinem geistigen Auge haben, wenn Du ein Akkordsymbol siehst.

Mit Dreiklängen anzufangen, ist eine gute Idee. Und lagenweise zu arbeiten, ist auch nicht falsch - aber Du willst ja irgendwann dahin kommen, die Lagen flüssig miteinander verbinden zu können. Daher versuche mal, auf jeder Saite von einer Lage in die nächste zu rutschen und wieder zurück. Je mehr Möglichkeiten Du da findest, umso besser.

Was auch gut ist: Akkordtöne über zwei Oktaven oder auch über die gesamte Länge des Griffbretts zu spielen. Nimm Dir zB einen F-Dur-Akkord vor und spiel den rauf bis zum 10. Bund auf der G-Saite. Erforsche dabei so viele verschiedene Möglichkeiten, die Lagen zu wechseln, wie möglich.

Oder: C-Dur-Akkord - aber diesmal nicht vom Grundton aus, sondern vom tiefsten auf dem Bass möglichen Akkordton. Bei einem Viersaiter wäre das das tiefe E auf der E-Saite. Wandere von dort aus bis zum höchstmöglichen Akkordton auf der G-Saite (vermutlich das E auf dem 21. Bund) und wieder zurück. Ebenfalls wieder auf so vielen verschiedenen Pfaden wie möglich.

Wenn Du diese Übungen dann nicht nur mit F und C, sondern mit allen Tönen machst und dann das gleiche noch mit Moll-Dreiklängen, wirst Du schon eine Weile beschäftigt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar! Vielen Dank für Deine Erklärung. Im Prinzip mache habe ich genau damit vor zwei MOnaten angefangen. Ich habe so nachgefragt, weil ich mich gewundert habe wie man sonst das Instrument lernen soll wenn man das nicht macht.
 
weil ich mich gewundert habe wie man sonst das Instrument lernen soll wenn man das nicht macht
nachspielen was man so am Kofferradio hört und ein eher "geometrisches" Verständnis entwickeln ("ein Saite und zwei Bünde höher geht eigentlich immer")


Nicht meine Art (wobei schon Spuren davon dabei waren) aber machen wohl die meisten Autodidakten so.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten