"Das" Stromkabel

  • Ersteller Ersteller Gast68070
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
...jetzt wird mir erst klar, warum der Kerl so viel hier posten kann!
Der muss ja nur ein Kabel und ein paar sandgefüllte Stecker im Monat verticken, die er manisch kichernd in teuer anmutende Kartons verpackt und seinen willigen Opfern zuschickt.
Danach kann er sich seinem eigentlichen Tagwerk, dem bassic-Posten, zuwenden... [¦)][¦)]:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Kong und Gast68070

  • #43
...jetzt wird mir erst klar, warum der Kerl so viel hier posten kann!
Der muss ja nur ein Kabel und ein paar sandgefüllte Stecker im Monat verticken, die er manisch kichernd in teuer anmutende Kartons verpackt und seinen willigen Opfern zuschickt.
Danach kann er sich seinem eigentlichen Tagwerk, dem bassic-Posten, zuwenden... [¦)][¦)]:bier:


Wer Mikki ?
ne der ist glaube ich nur ein sehr talentierter multitasking Spezialist, der sogar hesslisch mit den Füßen Bass spielen kann ...:D
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070

  • #45
  • Like
Reaktionen: Gast68070
  • #46
Netzkabel für mehrere tausend Euros kennen wir ja schon. Aber das hier kannte ich noch nicht. Schon mal was von Netzabschlusssteckern gehört ? Die steckt man in die unbenutzten Steckdosen als Abschlusswiderstand :O!... Ideen braucht der Mensch.
Das fiel mir zuerst bei dem Stück "Hijo de la luna" von Montserrat Caballé auf, das ich auch zum Testen der beiden Stromkabel genutzt hatte. Hier setzen bei 1:35 Minuten zum ersten Mal Kastagnetten ein - und so oft ich diese Aufnahme bisher auch gehört hatte: Immer fehlte ihnen der hölzerne Klang. Die beiden EPLUGGS®-Stromkabel hatten hier schon etwas Besserung gebracht. Aber erst der Abschlussstecker gab mir zum ersten Mal das Gefühl, dass es sich hier tatsächlich um Holzklappern handelte.


Wie geil ist das denn:ugly:?

Seit ich Iiih-Plugs im Hintern habe merke ich erst so richtig dass das Paddel tatsächlich aus Lärchenholz ist, mit dem ich mich am Wochenende im Keller "Zur dunklen Meisterin" so gerne vertrimmen lasse - gar nicht so unsyexy, der Iiihplug."
 
  • Like
Reaktionen: Basseman3, Ray Mahogany, Kong und 3 andere
  • #47
Man darf aber nicht vergessen seine neuen Kabel und Stecker auf ein Orgonakkumulator zu legen. Nur so bekommt man die negativen Wellen weg.



Mit dem Geist hört es sich besser.
 
  • Like
Reaktionen: Basseman3, der Franzos und Gast68070
  • #48
  • Like
Reaktionen: Basseman3, der Franzos, Kong und eine weitere Person
  • #49
  • Like
Reaktionen: Gast68070, der Franzos, Kong und eine weitere Person
  • #51
Boooahhh, ey :O!. Warum komm ich nich mal auf so bekloppte Ideen??? Für 3,50 so'n Kabel in China kaufen und dann hier an einen Bekloppten für 1.500 Öcken verticken...
2 Stück im Monat und ich würde wieder zur Mittelschicht gehören...Na,ja. Bin dann wohl zu ehrlich und zu doof ;-):zyklop:
 
  • Like
Reaktionen: der Franzos, Gast68070 und airbagger
  • #53
Für 3,50 so'n Kabel in China kaufen und dann hier an einen Bekloppten für 1.500 Öcken verticken...

ganz wichtig: die dinger müssen sehr technisch und klumpig und engineered aber blos nicht designed aussehen. optik ist die halbe miete!
 
  • Like
Reaktionen: der Franzos und Gast68070
  • #56
Aus dem Werbesprech der "HMS Silenzio Base Plattform" zum draufstellen von Musikverstärkern oder anderen HiFi - Komponenten:


Eine geerdete Kupferplatte dämpft elektrische Felder, während magnetisches Ungemach von einer Mu-Metall-Platte bekämpft wird.


Leute, ich weiß ja, ich bin Jahrgang 1961, aber in meinem Plattenschrank stehen Scheiben von Nu-Metal - Bands, also Nu-Metal-Platten. Durch was unterscheidet sich das jetzt zu diesen neuen Mu-Metal-Platten....? Ist da irgendwie ein neuer Musik - Trend an mir vorbei gerutscht? :D

Wobei..... Falls jemand irgendwelche Nu-Metal-Platten braucht, um seine HiFi - Komponenten von mechanischem oder elektronischem Ungemach - oder der unglaublich schädlichen Wirkung von Barcode - Streifen oder ähnlichem - zu schützen, ich gebe diese Nu-metal-Platten gerne ab. Die Mukke hat eh nichts. Und wenn man die Platten doch noch zu was gebrauchen kann.....

PM an mich! :D :rofl::claphands::cheer: :moose_head:
:thumb_twiddle: :engel: :engel: :engel:
 
  • Like
Reaktionen: bubueye, claudio, Klumpfinger und eine weitere Person
  • #57
Mu-Metall ist einen Eisen-Nickel-Legierung mit hoher Permeabilität. Das Material wird tatsächlich zum Abschirmen magnetischer Wechselfelder eingesetzt.
 
  • #58
also Nu-Metal-Platten. Durch was unterscheidet sich das jetzt zu diesen neuen Mu-Metal-Platten
Das kann ich dir erklären: Das Ganze funktioniert alphabetisch. Nu-Metal-Platten waren in der Tat ziemlich schlecht, aber hey, es kam Musik raus. Mu-Metal-Platten sind da schon ne andere Qualität, aber leider stumm. Vorher gabs noch die Ou-Metal-Platten - das war aber absoluter Schrott.
In der Forschung befinden sich gerade Lu-Metal-Platten, die sollen der Hammer werden. Spätestens bei Ku-Metall soll dann aber wieder Musik rauskommen.

Doch eigentlich ganz logisch ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Basseman3, alice d. und dereinevogelda
  • #59
Wem soll man jetzt glauben ? Beate oder Jack ??? :O!
 
  • Like
Reaktionen: alice d. und Gast68070

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten