Deadspot - mal isser da, dann wieder nicht!

  • #21
Haben meine Fender auch ein bisschen und stört mich nie.
Es gibt Aufnahmen von Jamerson, wo man sogar einen fetten Deadspot auf seinem Preci hört(Blasphemie!), da hört man richtig die Note absaufen, vielleicht finde ich auch noch die Aufnahme, weiß es ausm Kopp gerade nicht.
 

  • #22
Ich weiß, was Du bezüglich der Jamerson-Aufnahmen und dem "absaufenden" Ton meinst.

Ich denke allerdings, dass das dem alten, etwas unregelmässig unter die Saiten geschobenen Stück Schwamm geschuldet ist. Wenn man "isolated Basslines" von Jamerson anhört, bemerkt man das auf mehreren Lagen, bei unterschiedlichen Tönen.
 
  • #23
Nicht zu vergessen, der gute Jamerson hat einfach auch fette Flats gespielt, die von Natur aus nicht gerade sustain-stark sind.

Wenn man sich die "isolated Basslines" von so manchen Helden der 60er und 70er anhört, kommt einem das nackte Grauen :D (ich sag nur John Lennons Performance auf Helter Skelter ... brr :D)
 
  • Like
Reaktionen: Kong

  • #24
Ich habe in der Tat auf ALLEN meinen Bässen mit fenderartiger Kopfplatte und geschraubten Hals zwischen 5. und 7. Bund jeweils Deadspots. Wirklich störend empfinde ich das aber nur im Studio (wo ich höchstens 1-2x im Jahr bin). Dann experimentiere ich mit kleiner Schraubzwinge rum oder mit einer größeren (von einer alten IKEA-SChreibtischlampenbefestigung) und kann das in der Regel gut in den Griff bekommen. Kongs Tipp mit den Auswuchtgewichten finde ich klasse, da deutlich eleganter. Aber kleben die nicht arg fest und machen dann Probleme beim Ablösen?
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #25
Ich habe in der Tat auf ALLEN meinen Bässen mit fenderartiger Kopfplatte und geschraubten Hals zwischen 5. und 7. Bund jeweils Deadspots. Wirklich störend empfinde ich das aber nur im Studio (wo ich höchstens 1-2x im Jahr bin). Dann experimentiere ich mit kleiner Schraubzwinge rum oder mit einer größeren (von einer alten IKEA-SChreibtischlampenbefestigung) und kann das in der Regel gut in den Griff bekommen. Kongs Tipp mit den Auswuchtgewichten finde ich klasse, da deutlich eleganter. Aber kleben die nicht arg fest und machen dann Probleme beim Ablösen?

Befestige die doch mit "Tesa Stripes" die lassen sich rückstandsfrei entfernen.
 
  • Like
Reaktionen: Tomfisch
  • #26
@Kong: Er soll sich doch nicht mit einer Schraubzwinge auf die Bühne stellen!:D:D:D
Obwohl - wenn die seit Generationen bei einem Schreiner tätig war, erhöht sie sicher das Mojo und löst vielleicht einen neuen Hype oder ne neue Baureihe aus! Fender American Clamp Series ....
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, Kong, alice d. und eine weitere Person
  • #27
Genau - und dann kann man noch ein paar Strass-Steine an die Zwinge pappen und fäddisch ist die Fender American Swarovski Collectors Clamp Series ;-)
Und dann wird man vom Publikum dead gespotted, wenn man als Hard&Heavy Rockband mit so einem Teil auf der Bühne aufkreuzt!
 
  • Like
Reaktionen: Kong und alice d.
  • #28
Deadspots zeugen vom Charakter des Fenders...

Bei Harleys bezeichnet man die technischen Mängel ja auch als Charakter. :-P

:o)
 
  • Like
Reaktionen: Kong und Chuck
  • #31
Uh? ...Boutiquen-Biker? ...bist du ein Zahnwalt ;-):o)
Das Einkommen hätte ich gerne. Nee, nee, kein Wochenendrocker. Ein 22 Jahre altes Moped und 180.000 km auf der Uhr sprechen glaube ich eine deutliche Sprache... 8D
Leider bin ich in der letzten Zeit aus verschiedenen Gründen recht wenig gefahren. :-(
 
  • #32
"Ganze Mühle ein einziger Deadspot. :D"

Duck und schnell weg.....
 
  • Like
Reaktionen: dereinevogelda
  • #33
Kongs Tipp mit den Auswuchtgewichten finde ich klasse, da deutlich eleganter. Aber kleben die nicht arg fest und machen dann Probleme beim Ablösen?

Du musst die Gewichte nicht unbedingt mit der ihnen eigenen Klebefläche aufkleben.

Kleb die Dinger auf ein Klebeband oder etwas, was man wieder rückstandsfrei vom Lack geschwurbelt bekommt, ohne ihn zu beschädigen, und befestige das dann auf der Kopfplatte.
 
  • Like
Reaktionen: Tomfisch
  • #38
...Deadspot -> check!
...Harley -> check!

.... BMW! :D


a84801d1187636546-harley-tattoo.jpg


SCNR!
 
  • Like
Reaktionen: SuperFour und Kong
  • #39
Von wieviel Gewicht reden wir da eigentlich, damit das was bringt?

Der FatfingerGuitar ist knapp 100 g schwer, der für Bass ist knapp 180 g. (3,5 und 5,1 oz).

Wie schwer die Schraubzwingen sind, die ihr so habt, weiss ich nicht.

Am besten 1 x 100g, und dann 50 g + noch ein paar kleinere oder gleich 1 x 100 g und 5 x 20 g. Die Dinger sind nicht gross, und passen eng nebeneinander. Aber Ihr kennt die Gewichte ja.
 
  • Like
Reaktionen: Tomfisch
  • #40
Tststs...da verbauen die Leute extra teure Hipshot Ultralight Tuner und Ihr dengelt Euch für 500g Schraubzwingen an die Kopfplatten.

Nää nää nää.... :O!
 
  • Like
Reaktionen: dereinevogelda

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten