Dein erster Bass ? Erzähl mal !

Nivi

Nivi

New Member
Beiträge
264
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß224
Hallo,
durch einen anderen Beitrag angeregt, hier ein Platz für Geschichten rund um euren ersten Bass.
_______________________________________________________

Meine ersten Bass habe ich im Oktober 2010 gekauft. Das Starterset von Ibanez. Doch es war nicht die große Liebe und nach nur 2 Monaten kam ich in einen Laden der auch gebrauchte Basse verkaufte und da lächelte mich ein "US Standard Perci Sunburst mit Palisander Griffbrett" an. Ich zögerte und und nach weiteren 2 Wochen nochmal hin.
Den Ibanez und eine andere Sperrholzplatte (+ etwas Kleingeld [;-)] ) kurzerhand gegen den Perci eingetauscht.
Und ich bereue nichts: Super Sound und er spielt sich wunderbar.
Der Verkäufer gab noch zu verstehen das der Bass neu sei [ooo] . Naja ich hatte noch vorher die Seriennummer gecheckt: Baujahr 1999 und dies ihm erst 2 Monate nach Kauf mitgeteilt. Aber in einem hatte er recht: er wurde nie gespielt, keinerlei Gebrauchspuren. Also 12 Jahre hat er nur auf mich gewartet [:D].
Rüdiger von Bassline hatte am Perci nichts auzusetzen. Ich hatte schon noch etwas Bedenken, da mir nicht klar war warum er so lange irgendwo auf einen Käufer wartete. Rüdiger hatte ein wenig die Seitenlage angepaßt und Öl aufs Griffbrett getan und fertig war mein gefühlter "erster" Bass. [:-)]
LG Nivi
 
Meinen ersten Bass habe ich 1988 in dem Nuttenviertel hinterm Bahnhof in Dortmund gekauft. Ich bin mit meinem Opa mit dem Zug hingefahren, da er schwerbehindert war und eine Begleitperson umsonst mitnehmen konnte. Den Bass habe ich dann so einem Hippie für "nur" 100,-DM abgekauft. Und dabei bin ich noch beschissen worden!!!
Man musste einen Kapodaster am Sattel festmachen, damit die Saiten in den Sattelkerben blieben. Das Fabrikat/Model weiß ich bis heute nicht (der Bass liegt immer noch in meinem Keller!!!). Es könnte ein alter Höfner sein. Wahrscheinlich aber nur eine schlechte Jazz-Bass-Kopie aus den siebzigern... Es sind leider zu viele Umbaumaßnehmen passiert, als das man den Bass vernünftig identifizieren könnte.
Ich habe ihn am Anfang "standesgemäß" über ein altes Röhrenradio verstärkt mit selbstgemachten Plektren, bis ich mir meinen ersten Bass-Verstärker (Aria, 50Watt, 1x10" ...*lach*) leisten konnte. Kurz darauf habe ich mir dann einen Aria Pro2 Bass gakauft und einen uralten Peavy-Basscombo mit 15-Zöller (...die ersten Sachen, die halbwegs was getaugt haben. Außerdem konnte ich ab dann ohne Plektrum spielen, da man mich ja auch so höhren konnte...).
Seit dem sind ettliche Bässe/Verstärker gekommen und wieder gegangen. Jetzt spiele ich nur noch Ampeg/SWR/MusicMan/Fender... wo von ich damals nicht mal geträumt habe, aber irgendwie war's als "Teenie" cooler mit dem ganzen Schrott abzumucken... *smile*

P.S.: Das erste "Amp" das Gitarristen war damals ein Transistorradio, wo wir das Gitarrenkabel am Tonkopf festgemacht haben. Das hat vieleicht "gesägt"... *fettlach*
 
Moin,

mein erster Bass war ein Aria:
http://upload.wikimedia.org/wikiped...ro_II_Cardinal_Series_CSB-300_Bass_Guitar.jpg
genau so wie auf dem Bild. Das war ein seltsames Teil:
extrem kopflastig, klang superdumpf und einen breiten aber sehr flachen Hals.
Wenn man saß war die Bespielbarkeit klasse.
Gekauft habe ich ihn 1992 für 300DM von einem Kollegen meines Vaters. Der hatte ihn wohl Anfang 80er neu gekauft und als BackupBass in einer Police Coverband genutzt.
Für ein Jahr in einer schlechten Punkrock+Coverband hat es gereicht, dann wurde er schmerzlos für 300DM wieder vertickt.

Was ich ganz witzig fand ist, das ich genau den Bass dann ein paar Jahre später sich bei einem Kumpel fand, den ich damals noch nicht kannte. der ging wohl durch ein paar Hände, jedes Mal für 300DM[:D].

 
Mein erster eigener Bass war ein Yamaha RBX 170, den ich mir im Frühling 2010 gekauft habe. Damals natürlich nur nach Optik gekauft, hätte ich mal einen guten Rat angenommen und 100 Euro mehr draufgelegt.... naja spaß hat er natürlich am Anfang gemacht nur knapp 10 Monate später wars für ihn auch vorbei und er wurde duch nen WW Fortress One ersetzt. Aber der Hals war einfach nur super angenehm zu spielen, nur die passive Elektronik war nicht so der burner..
 
Das war wohl im Herbst 1973, als ich meinen ersten Bass gebraucht erworben hatte. DM 150.- hat er gekostet und nannte sich Framus BL4. Als Verstärker hab ich einen SABA Meersburg benutzt - bis dass der hin war...[;-)]
 
Ich habe das Glück, das mein großer Bruder Gitarrist und der kleine Drummer ist,...in Ratingen gab es mal, noch gar nicht solange Professional Equipment nen netten Laden mit wirklich gut beratenden mitarbeiteren,...irgendwann hab ich mir dann mal nen Bass geliehen rumgezupft (weil die vier Seiten ja noch fehlten bei uns Jungs) und schnell musst dann ein eigener her,...und da hing er der Fender in blau,...Lake Placid Blue was für eine geile Farbe,...700 Euronen ,...Mutti und Vatti haben es zinsenlos gepumpt,...sowie ich gepumpt hab als ich alle Karren in der Nachbarschaft gewaschen hab;-),...
Schön war auch der "Smiley" auf der Kopfplatte,...mein erster Basslehrer erklärte mir dann, dat der Eddie heißen würde und identifizierte meinem Hübschen als Steve Harris Signature,...und so lernte ich dann auch noch Maiden kennen,...aber das ist dann wieder eine andere Geschichte;-)
Und auch heute ist der liebe Fender neben dem Sandberg mein Hauptarbeitspferd und macht nicht schlapp!!!
 
Meinen ersten Bass haben mir meine Kumpels 1987 für 60DM auf einem Flohmarkt gekauft. Das war für mich ein Haufen Geld - immerhin drei "Monatstaschengelder".
Das war ein No-Name Shortscale in SG-Form mit zwei Singlecoils, 2x Vol, 1x Ton und zwei an/aus Schieberegler für die PUs.

Einige Monate später hatte ich dann genug Geld, mir bei Conrad einen 25W Regent Combo zu holen. Leider war kein Geld für ein Kabel übrig.
Also nahm ich einfach einen Kopfhörer, klebte ihn mit doppelseitigem Klebeband auf den Korpus und hatte ein prima "Mikro".
Naja, nach 10min kam unser nachbar über uns runter und fragte, ob ich noch ganz bei Trost wäre, so einen Radau zu machen.

Irgendwann kaufte ich dann meinen zweiten Bass (Hohner B2).
Da der alte SG sowieso ziemlich mies und ich auf dem "Jaco-Trip" war, nahm ich kurzerhand mein US-Marine Kampfmesser und befreite den armen Kerl von seinen Bünden.
Irgendwann gingen auch die Tonabnehmer kaputt - von da an hing er nur noch an der Wand.
Mein damaliger Mitbewohner erbarmte sich schließlich und verpasste ihm ein neues "Design by Edding". Sah eigentlich nett aus, fasste sich danach aber grauenhaft an.
Irgendwann wurde er mir dann, neben anderem unnützen Gerümpel, aus unserem Keller geklaut. Gelegentlich frage ich mich noch, was aus ihm geschehen ist. Das schönste wäre ja, wenn ihn ein armer Schlucker für 30€ gekauft hat und sich damit, so wie ich, seine ersten Wasserblasen erspielt hat.

[:-PP][:-PP]
 
meinen ersten bass kaufte ich 2002 (nach 12 Jahren Gitarrespielen) und zwar einen Squier Precision.
Der Bass wurde entgrätet, ein Jahr später wieder bundiert.

Danach hab ich ihn noch einen Steg-Humbucker eingebaut. Seitdem spiele ich den Bass lieber denn ja.
 
Moin,
als ersten Beitrag in diesem netten und informativen Forum, in dem ich mich seit geraumer Zeit durch die interessanten Threads lese:
Los ging es eigentlich mit einem Urlaubssouvenir meiner Großeltern, eine siebensaitge Wandergitarre russischer Herkunft, auf die ich Bassaiten spannte. Das reichte zumindest als Initialzündung, um mir 1983/84 einen weißen Squier Precision zu kaufen. Nach einem guten Jahr empfand ich den Preci nicht mehr als mein Ding, und ich habe ihn dann mit Wertausgleich gegen einen 77' Jazzbass eingetauscht. 700 DM hatte der JB seinerzeit gekostet und für knapp die Hälfte gabs dann noch einen 100er Hiwatt dazu. Amp und Bass sind immer noch regelmäßig in Gebrauch.

 
Im Jahre 2006 und nahm ich Kontakt mit alten Freunden auf und erfuhr das alle irgendwie Musik machten, alle spielten Gitarre bis auf einer. Nach kurzen Rücksprachen wurde mir klar: "Gitarristen gibts wie Sand am Meer, die Bassisten stellen die Perlen da." Kurzerhand habe ich mich beim Musikunterricht vom Keyboard wegbewegt und zum Bass gesetzt. War aber ne Gitarre, da der Musikraum nur zwei Bässe hatte, welche besetzt waren. Nach langen hin und her mit meinen Eltern "DU und ein Instrument? Wo bist du denn musikalisch? *lach*" haben sie mir das Geld vorgestreckt und ich konnte mir durch das Bremen Forum einen gebrauchten Jackson JS-40 Bass für 150€ kaufen. Trocken klang er super, Erle Korpus und Palisander Griffbrett, aber Verstärkt war es, sagen wir, ok. Um diese Tatsache zu vedecken kaufte ich mir ein Zoom B2.1u welches meinen Sound um einiges verbessert hat.
Nach langen hin und her kam ich dann aber dank des Forums hier sehr günstig ein paar EMG PJ PickUps ran (Danke Wasabi!), er ist dadurch zu ner kleinen Brüllsau geworden. Inzwischen habe ich mit ihm sogar schon ne Studioaufnahme gemacht und er ist neben meinem neuen ATK 310 immer wieder aktiv bei den Proben dabei. ATK Drop D, Jackson Standard Tuning.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinen ersten habe ich mir 2002 von meiner Familie zum Geburtstag schenken lassen. Das war ein 160 Euro teurer, schwarzer Quintus Preci mit einem unglaublich fetten Onepiece-Mapleneck. Ein absolutes Dreckstück war der! Die perfekte Rocksau.
2005 habe ich dann einen günstigen, bundlosen Hals mit Palisandergriffbrett gefunden, den ich dem Bass transplantiert habe. Und derzeit verpasse ich dem guten Stück noch nen alten EMG Pickup in der Stegposition.
Seit der Halsoperation ist das für mich die Referenz und der Maßstab, wenn's um Fretlessbässe geht. Mit den Fender Blacknylons drauf klingt er wie ein Kontrabass auf Anabolika.

 

Mein erster war ein No-Name-SB-Jazzy-Nachbau mit Aschenbechern (überhaupt komplett un-ge-tagged) das muss so 1979/80 gewesen sein.Gefühltes Gewicht in der verblassten Erinnerung - knapp 2x Les Paul [B)].
Idee war die "klassische" -die guten Gitarristen waren einfach besser...

Leider damals schnell gemerkt - Bass und Gitarre - ähnlich aber grundverschieden ...da schlief der Enthusiasmus wieder ein, leider!




 
Mein erster war ein ziemlich edles und heute sehr seltenes Teil und den hab ich auch noch
Ein "Oakland" ( genaue Bezeichnung kommt noch ).
Das war ne Kanadische Firma, die Alembic ähnliche Bässe gebaut hat.
Durchgehender Hals, Messing Sattel, Splitcoil.
Bin grade am abschleifen und neu Lackieren. Sobald er fertig ist, gibts Bilder
 
Mein erster war 1976 ein halbakustischer, da meine Eltern meinten dann brauchts wenigstens keinen Verstärker zum Beginnen [:D]. Da dieses Design aber zu wenig cool war, habe ich sie innerhalb kürzester Zeit dazu gebracht, das Teil gegen eine Gibson SG Kopie auszutauschen. Im Keller schnell einen alten Röhrenradio zum Verstärker umgebaut und ich konnte mich hören ( wie der Sound war möge sich jeder selbst ergruseln - Breitbandlautsprecher [**/] ). Dann gab´s die erste Band und wir quälten mit Bass und Gitarre einen alten Gitarrenverstärker. 1978 wechselte ich die Band und es gab den ersten Bassverstärker ( Marlboro oder so ?? ). Kurz darauf folgte die dritte Bassgitarre - Aria Jazz Bass, natur mit Ahornhals und Aschenbechern - wunderschön. Es folgte eine richtig dicke Combo für damalige Verhältnisse - Roland Studio Bass 100 [:-P]. Der Aria wurde dann mittels Spraydose zum Sunburst umgebastelt [xx(] - waren schon grausame Zeiten damals. 1985 habe ich dann mein erstes Bassistenleben ( soweit man dies ohne jegliche musikalischen Grundkenntnisse so nennen darf ) an den Nagel gehängt und alles verkauft.
Tja, im Oktober 2010 gab es dann meinen nächsten ersten Bass ( endlich in echtem sunburst ) - Fender American Deluxe Precision. Und jetzt versuche ich ein "richtiger" Bassist zu werden [:o)].
 
...ist ja interessant: ich habe meinen ersten Bass auch 1976 gekauft, leider nur bis ca 1980 gespielt und dann im Jahr 2009 wieder angefangen (auch in Sunburst, aber Mexico Jazz Bass)

Mit meinem ersten Bass habe ich aber eine Glücksgriff getan: es ist ein Fender Mustang, Baujahr so gegen 69/70 den ich gebraucht für 300 DM gekauft hatte. Dann habe ich erstmal mit meinem 2* 10 Watt Dual HiFi Verstärker geübt ;-)
 
mein erster bass war ein ibanez blazer. eine preci.kopie...wat sonst. einen echten preci hätte ich lieber gehabt...schon damals.

bauschi
 
Meinen ersten Bass(Marke "Hopf") habe ich im Sommer 1964 für
170 DM gekauft!
Bilder sind in meinem Profil zu sehen.....[;-)]
 
Der da:
https://lh3.googleusercontent.com/_FYd8LzaY9Lw/RS0aGiLrABI/AAAAAAAAACw/odwLjTAP0II/s512/STP60362.JPG

Hohner pg professional oder so, damals natürlich ohne Sticker, gkauft mit meinem Dad bei Tom Woll (die Wiesbadener werden sich an den Laden am Ring erinnern). Sicherlich zu teuer, weis aber den Preis nicht mehr. Ist halt nen pj-Preci mit vergleichsweise schlankem und flachen Hals. Schwer und echt nicht so doll ,aber er hat mir 2 jahre lang gute Dienste geleistet. Irgendwo hab ich den auch immer noch.

Muss so 1989/90 rum gewesen sein. Ich wollte mit ein par Freunden ne Band machen, Gitarre und drums hatten wir schon, also war Bass noch übrig
 
Ich hab meinen ersten Bass gebraucht für 30 Euronen von nem Bekannten gekauft (ich bin riiiesiger Falco-Fan und er spielte ja auch Bass - göttlich übrigens! - und da dachte ich: ach, ich probiers auch mal!). Einen Big Sound Preci-Nachbau. Sicher alles andere als n gutes Teil, aber wenn man nicht wiess, ob man überhaupt dabeibleibt, reichts. Hat auch gute Dienste getan - uuund: ich BIN dabeigeblieben!!![:D]
Seit 2 Monaten nenn ich jetzt einen hammerstarken Fender Aerodyne JB mein eigen...der klingt natürlich um WELTEN (!) besser und fühlt sich auch viel besser an, aber den Big Sound werd ich trotzdem nicht verkaufen. Als Zweitbass vollkommen okay - und ausserdem: wie gesagt, es war der ERSTE![:-)]
 

Zurück
Oben Unten