Dein erster Bass ? Erzähl mal !

Mein Erster war ein Fretless Kramer Bass mit Aluhals, den ich 1980 für 300 DM von meinem Bruder gekauft habe.
Der sah cool aus, hat aber richtig schön tod geklungen.
Bei der ersten Platte, die wir dann 1982 gemacht haben, wurde er daher im Studio bei den meisten Songs durch einen warm klingenden 60s Jazz Bass ersetzt.
Trotzdem hatte ich ihn noch mindestens 2 weitere Jahre, bis ich dann einen schönen Gibson RD gekauft habe (den hätte ich mal behalten sollen),
der kurz darauf durch einen Thunderbird und dann durch einen Stingray ersetzt wurde.
1989 kam dann der Preci und der wurde nicht mehr ersetzt!

Erster Amp war ein 60 Watt Acoustic Combo, der nach kurzer Zeit durch einen Ampeg V4B ersetzt wurde (den hätte ich auch behalten sollen).
Nach diversen Zwischenschritten bin ich dann ziemlich lang bei einem GK 800 hängengeblieben, der einige Touren und verdammt viele Gigs schadlos überstanden hat.
Nach nem MYWATT 200, der mir einach zu schwer war, bin ich jetzt wieder bei nem GK - nämlich dem Fusion 550 angelangt..

So und hier gibs sogar die Links zur Geschichte:
Kramer: http://www.vintagekramer.com/alum.htm (DMZ 4000 Schwarz)
Gibson RD: http://www.flyguitars.com/gibson/bass/RDartist.php
Thunderbird: http://www.vintageandrareguitars.com/media/products/main_8181.jpg
Stingray: http://www.rocknrollvintage.com/prodimages/1979-Music-Man-Sting-Ray-Bass-Natural-Big.jpg
Preci: http://www.jazzmattezz.de/talk/63-2.jpg

Acoustic Amp (beispielhaft): http://www.acousticamplification.com/products/index.cfm?catid=2&&modid=13&product=B100
V4B: http://farm4.static.flickr.com/3471/3813720046_fe6eb3ba6f.jpg
GK 800 RB: http://www.gallien-krueger.com/products_rb_series.html
MYWATT 200: http://www.weber-amps.de/de/mywatt200.html
Fusion: http://www.gallien-krueger.com/products_fusion.html


 
mein erstes bass set-up hat mir 1988 zu meiner konfirmation mein onkel vermittelt. da er selbst früher drummer in einer oldie coverband war, hat er mir da schon ein mehr als vernünftiges anfänger package vermitteln können.
ein orignal fender jazz bass (wohl aus den 70ern da block inlay´s) und dazu nen riesigen yamaha jx 50 b basscombo.
leider hab ich idiot in meinem jugendlichem wahn da rumgebastelt, und unter anderem da nen dicken bass-humbucker von schaller in die neck-position einbauen lassen..... doch leider hat er dann auch nicht mehr meinen klanglichen vorstellungen entsprochen und hab den fender dann in gute hände gegeben, und zwar der basser voer band meines cousins, der halt absoluter fender nerd ist.
auf jeden fall kam danach erstmal ein ibanez soundgear in´s haus zusammen mit nem peavey mark IV...... endlich hat das auch mal nach thrashmetal geklungen!!!!
 
Mein erster Bass? Frühjahr 1990 ein [url="http://media.photobucket.com/image/hohner professional pj bass/DaLoCo69/My basses/100_1304.jpg"]Hohner Professional PJ Bass[/url] für 400 DM bei Insound (damals noch in Schulensee seßhaft). Fender Instrumente und deren Kopien waren damals total uncool und ich hätte natürlich lieber meinen damaligen Traumbass, nen Warwick Streamer gehabt, aber der Preis war dermaßen utopisch, daß ich dann mit der ungeliebten Fender-Kopie Vorlieb nehmen mußte.
Später bekam das Teil noch nen Austausch-Jazz-Pickup von Seymour Duncan spendiert, mußte dann aber 2 Jahre später nem Ibanez Soundgear (weiß nicht mehr welches Modell) in Edelausführung Platz machen.
 
Meinen ersten Bass habe ich zur Konfirmation bekommen. Es war eine
klar lackierte Jazz Bass Kopie aus Japan ohne Namen. Ab Werk waren
schwarz ummantelte Saiten drauf, die ich gleich getauscht habe. Das
Teil war echt geil. Aber er war mir damals ein bißchen zu groß. Heute
wäre ich froh, wenn ihn ihn noch hätte.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als mir ein Arbeitskollege Anfang der 90ger Jahre einen Precision Bass für symbolische 10 Mark verkaufte, fand ich ein uriges, viel zu dick, mit Klarlack gestrichenes, mit Aufklebern beklebtes Instrument vor, mit abgewetzten Bundstäbchen, einem leicht krummen Hals.
Aber es war mein erster Bass.
Nachdem ich einige Zeit auf diesem Gerät geübt hatte, entschied ich mich, nach dem Kauf eines neuen Basses, diese alte Gurke zu zerlegen, zu schlachten, wegen der noch verwertbaren Einzelteile.
Als ich den Hals abschraubte erschien dort ein Logo: ESP (Electric Sound Products).
Ich rief einen Freund an, der sich besser auskannte. Der rief sofort durch den Höhrer: "Nich' wegschmeißen!"
Danach habe ich den Bass restauriert und bei ESP bestellten Fretless Hals mit Ebenholz Griffbrett dazu gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoho, ich habe meinen allerersten Bass 1989 per Telefon bestellt. Jaja, damals gab es noch keine Onlineshops, Auto war noch nicht (war erst 17) und schnell gehn musste es auch, man wollte ja ne Band gründen :-)
Also dem netten Verkäufer von Roadstar in PF damals gesagt das ich unbedingt Speedmetal machen will, er soll mir was amtliches schicken!
2 tage später kam er an, ein Marathon 4 Saiter, dunkelblau und aktiv. Griffbrett war irgendwie aus Kunststoff, mit seltsamen inlays. Goldene Hardware...buhuuu, hat mich damals glaub an die 700 DM gekostet! Gespielt hab ich den damals über einen Noname Keyboardverstärker, der setzte ständig aus, war aber egal, denn ich hatte gegen die 2 Gitarren damals eh keine Chance Laustärketechnisch! Dann bekam ich für 650 DM an nen gebrauchten Hohner 100 Watt Combo, der hatte glaub nen 18 Zoll Speaker drin, war damals die Offenbarung :-(....der rauchte sehr schnell ab...aber dann, mittlerweile stolzer Autofahrer fuhr ich in den damals legendären Roadstar Shop in der Pforzheimer Stadtmitte, jaja...noch bevor er nach Eisingen zog...und kaufte mir, es war so um 1992 mein erstes Top, nen Ampeg SVTIII, eine 4x12 und ne 1x15 drunter und ich war der Held im Proberaum!
Dann kamen verschiedene Bässe zum Einsatz, als nächstes ein Ibanez usw.
Den Ampeg spiel ich heute noch, hab mich nie von Ihm getrennt und er hat mich auch noch nie im Stich gelassen!
 
Mein erster Bass war ein Hohner-Headless.(gekauft 1992)
War ein toller Bass ganz in Schwarz.
3 Jahre später verkaufte ich ihn wieder(leider) und es kam ein Yamaha RBX 270.(glaube so hieß das Modell)
 
Mein erster war ein Fairmont, eine Jazz-Bass Kopie. Muß so 1977 gewesen sein. Dazu gab es einen gebrauchten 60 Watt Orange mit einer 4x12 Orange Box. Nach einem Jahr habe ich dann den Fairmont durch eine Rick-Kopie ersetzt und den Orange durch einen 100Watt Roland, weil er immer zu leise war. Heute grämt mich das ganz fürchterlich. Die Rick-Kopie wurde nach einem weiteren Jahr durch einen echten Fender Jazz Bass ersetzt. Mit dem hatte ich aber ständig Feedback Problem, so dass der Jazz 1980 durch einen StingRay ersetzt wurde. Den habe ich immer noch. 1982 wollte ich dann einen preiswerten Reserve Bass und habe dann einen gebrauchten Preci gekauft und dann noch einen Preci und noch einen Preci .... und seitdem auch kein Instrument mehr hergegeben.
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Moin,

mein erster Bass war ein Aria:
http://upload.wikimedia.org/wikiped...ro_II_Cardinal_Series_CSB-300_Bass_Guitar.jpg
genau so wie auf dem Bild. Das war ein seltsames Teil:
extrem kopflastig, klang superdumpf und einen breiten aber sehr flachen Hals.
Wenn man saß war die Bespielbarkeit klasse.
Gekauft habe ich ihn 1992 für 300DM von einem Kollegen meines Vaters. Der hatte ihn wohl Anfang 80er neu gekauft und als BackupBass in einer Police Coverband genutzt.
Für ein Jahr in einer schlechten Punkrock+Coverband hat es gereicht, dann wurde er schmerzlos für 300DM wieder vertickt.

Was ich ganz witzig fand ist, das ich genau den Bass dann ein paar Jahre später sich bei einem Kumpel fand, den ich damals noch nicht kannte. der ging wohl durch ein paar Hände, jedes Mal für 300DM[:D].

Musste grad ein wenig schmunzeln... Genau so einen habe ich auch noch. Und das war auch mein erster Bass!

Habe ihn 1991 oder`92 (man wird alt) für 500,- DM gebraucht, inklusive Combo, und allem was man sonst zum Spielen in`ner Band braucht gekauft. Irgendwann in`nem Anflug von Kreativitätswahn habe ich die PickUp-Kappe schwarz lackiert...

Hach ja... die guten alten Zeiten [:I]
 
Mein erster Bass war ein Harley Benton HBB 4000 ...
Müsste nun ins 6te Jahr gehen ;-)
Habe aber erst nach so ~ 5 Jahren geschafft mir endlich einen Lehrer zu nehmen und auch aktiv was zu tun ....
 

Ich habe mir meinen ersten im August 1986 vom ersten selbstverdienten Geld gekauft. Epiphone Accu mit spitzem Kopf uns Splitcoil. Löhnte damals 3.500 ATS ( ~DM 500) und kaufte mir auch gleich noch einen 50-Watt 15er Combo dazu.
Als Nummer 2 folgte dann 2 Jahre später ein gebrauchter Musicman Sabre ... GAS war geboren :-)
 
Mein erster war eine SG Bass Kopie mit Schraubhals, hieß Maya oder Manta oder so, kostete gerade 1000 ATS (ca. € 70) und dazu eine H/H Basscombo mit 15er Speaker... nicht gerade das ideale Setup wenn man Mark King als Vorbild hat(te)... der Bass musste kurz darauf einem Rockinger Bausatz weichen, natürlich Headless, war ja in den 80ern, später mit einem Airbrush verschönert (???) schlummert das Teil momentan in seinem Koffer im Proberaum, muss den mal wieder auspacken.
Den SG habe ich irgendwann zersägt, wollte ihn umbauen, keine Ahnung wofür, eigentlich Schade...
 
Mein erster war ein japanischer Noname Jazz Bass in Sunburst, mit Sperrholz Body, wie ich bei späteren Versuchen, ihn mit DiMarzios in einen rockigeren PJ umzubauen, feststellen musste.
Dass das ein Nachteil sein könnte, war mir nicht bewusst...die PU-Fräsung mit 'nem Stechbeitel dilettantisch erweitert, Lack kurz angeschliffen und knallrot mit der Spraydose drübergejaucht.
Man hat ja HardCore gemacht, da hat das gepasst.

Angeschafft habe ich mir das Ding 1981 zusammen mit einem 90W Carlsbro Cobra Amp, zum Entsetzen meiner Eltern ist dabei die gesamte Konfirmationskohle, immerhin stolze 1400.- DM, bei draufgegangen.

Da ich aber heute, schlanke 30 Jahre später, immer noch dabei bin, denke ich, ich kann behaupten, die Investition hätte sich durchaus gerechnet...
[^]

Zitat:
...Mein erster war ein ziemlich edles und heute sehr seltenes Teil...Ein "Oakland" ...

Oh ja, an die kann ich mich auch noch erinnern...damels ein finanziell unerreichbarer Traum für mich armen Schüler... [**/]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Honkytonk
Roadstar

Uaahh, Roadstar Rolf fast verdrängt[:D].

Toll diese dämlichen kleinen Katalogheftchen mit den Hairmetal-Tussis, die die Ibanez Metaläxte ungekonnt in den Fingern hielten.

Bei dem habe ich mir damals ein Epiphone Les Paul Beginner Set bestellt.
Duperschlechter Marathon Brüllwürfel inklusive[xx(].Die Paula wurde auch erst später mit neuen Mechaniken und PUs wirklich brauchbar.

Die Verkaufssprüche waren sagenhaft:
Buy oder Die!
AMTLICH(uaah[xx(])
Farbe: BLACK!

Witzig war nur der Roadstar Stand auf der Musikmesse, da konnte man Kurze für lau abstauben[|)]...
 
Mein erster ist mein Fender Am Stand Jazz Bass. Oh Mann, hab ich damals die Verkaeufer in Farnkfurt a.M. genervt. Weil ich noch nicht selbst spielen konnte (ausser auf offenen Saiten) mussten sie mir alle moeglichen Baesse anspielen. Schnell war klar, dass es ein Jazz Bass sein muss. Aber welcher. Aus anbfangs knapp 30 verschiedenen bei Musik Schnidt und Cream Musiv hab ich die besten 10 und dann die besten 5 ausgesiebt. Und dann ist es mein Cremefarbener geworden, obwohl ich unbedingt nen schwarzen wollte. Ich fand ihn anfangs sooooo haesslich. Abetr er klang eben am besten, nur weil er so haesslich war hat er von 1999 bis Dezember 2002 im Laden bei Cream gehangen.
Heute gefaellt mir die Elfenbein-Farbe und im Saound ist er immer besser geworden, jetzt mit Flatwounds drauf ist er eh der Hammer und es vergeht kein Tag, an dem ich nicht auf ihm spiele. Dabei haette ich ihn anfangs aus Anfaengefrust fast wieder verkauft.....aber zum Glueck nur fast!
 
Mein erster Bass war ein Torchy - Anno 1982. Symetrischer Korpus mit kurzen, abgerundeten Hörnern, durchgehender Hals, ein Preci-PU.
Der Korpus war nußbaumfarben, klar lackiert, der Hals der Farbe nach Ahorn in mehreren Streifen.
Den musste ich kaufen, bekam von einem Schulkameraden das Angebot in seiner Sacro-Pop-Band als Basser zu fungieren.
Kopflastig wie die Sau, hat aber gereicht um aus einem Gitarristen einen Bassisten zu machen.

Gruß
Armin
 
ich glaub 2000 oder so... 50DM hab ich bezahlt :-)

ein grottiger jazzbass nachbau in schwarz. miserable saitenlage aber zum infizieren hats gereicht.
 
Irgendwann Mitte/Ende der 90er: Die klassische Gitarre hatte ich schon einige Jahre nicht mehr in die Hand genommen, als ein paar Kumpel in der Schule eine Metal-Band gründen wollten. Und hey, wie so oft war der Bass noch übrig ;-) Ich bin dann mit Mutti in den lokalen Musikladen gegangen (Roadsound in Kierspe, falls das jemandem etwas sagt) und habe dort einen roten Ibanez EXB 404 erstanden. So sah das gute Stück aus:
http://www.ibanezregister.com/images/BASSES/images-ex/exb404/exb404br-90.jpg

Der hat mir dann auch am Anfang für ca. 2 bis 3 Jahre gute Dienste geleistet, wurde allerdings mit der Zeit immer unspielbarer - von "Saitenlage einstellen" hatte ich da noch nichts gehört. Anfang wurde der über einen kleinen Übungsamp gespielt, der war afaik auch von Ibanez und hatte so 15 W. Gegen zwei Gitarren half das natürlich nicht viel :-) Inzwischen jobbte ich neben der Schule im oben genannten Laden und erarbeitete mir so einen Ibanez EDC 705 in Black Pearl (den ich erst letztes Jahr verkauft habe). Kurz vorher oder nachher, ich weiß es einfach nicht, gabs dann einen Comboamp dazu: Hughes & Kettner Bassforce XL mit 200 W, die erste Serie mit rotem Design. Den habe ich ebenfalls erst letztes Jahr verkauft :-)

Danach kam ein Ibanez BTB 605, den ich heute noch spiele - über einen Line 6 LowDown HD 750 an einer SWR Goliath Senior Box (die ich für lächerliche 300 € bei eBay geschossen habe).

Inzwischen suche ich nach etwas mehr Charakter und versuche da möglichst Vorurteilsfrei ran zu gehen. Hatte am Sonntag im Music Store Köln (ja, verkaufsoffen) ein paar Sandbergs und Thunderbirds in der Hand...
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Zitat:Original erstellt von: Honkytonk
Roadstar

Uaahh, Roadstar Rolf fast verdrängt[:D].

Toll diese dämlichen kleinen Katalogheftchen mit den Hairmetal-Tussis, die die Ibanez Metaläxte ungekonnt in den Fingern hielten.

Bei dem habe ich mir damals ein Epiphone Les Paul Beginner Set bestellt.
Duperschlechter Marathon Brüllwürfel inklusive[xx(].Die Paula wurde auch erst später mit neuen Mechaniken und PUs wirklich brauchbar.

Die Verkaufssprüche waren sagenhaft:
Buy oder Die!
AMTLICH(uaah[xx(])
Farbe: BLACK!

Witzig war nur der Roadstar Stand auf der Musikmesse, da konnte man Kurze für lau abstauben[|)]...


Yeeeeees, dieses amtlich usw. war echt der Knallerladen!!! Shit, man merkt wenn man zurückdenkt wie verwöhnt man durchs www geworden ist! Damals las man Gitarre und Bass um sich zu informieren, oder man ging eben zum Roadstar Rolf, dem amtlichen Dealer mit Schnauzbartgarantie!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten