Der Ewige Chat


Wusste garnicht, das es so viele türkische Dialekte gibt :D

Moin ihr Fremdsprachenangeber.

Ich war gestern nachmittag aus Gründen im Proberaum und habe lange in laut diverses Pedal- und Preamp-Zeug gegeneinander getestet.
Ohne Not, einfach so. Alle eher im Low- bis Mid-Gain Bereich.

Persönliches Ergebnis: Viele Gain-Pedale versuchen (immer noch) etwas nachzubilden, was technisch längst passé ist: einen an die Grenze getriebenen Amp alter Bauart mit irgendwelchen ebenso überlasteten Boxen.

Was dann künstlich an Undefiniertheit erzeugt wird ist für mich nur erklärbar, wenn es ganz viele Bassisten in ebenso vielen Retro-Bands gibt wo genau dieser Sound gebraucht wird. Warum, weiss der Henker... - denn der Sound wird definitiv breiiger.

Zerrpedalproduzenten, die ihren Erzeugnissen heute nicht per se Blendregler und zusätzlich einen HPF für den Zerrkanal verpassen verweigern sich einfach dem Entwicklungsstand.

Und - ich schrieb es schon mal - gestestet werden die Erzeugnisse wahrscheinlich nur meist mit einem Preziartigen und/oder einem Jazzbass.
Folglich verkacken viele Erzeugnisse schon, wenn man nur einen doch recht scoopy MuMan als Signalerzeuger verwendet.

Es bleiben nach meinem "InLaut"-Test nur eine überschaubare Menge Preamps mit und ohne DI und Drive-Pedale über, die unabhängig von dem gewählten Bass funktionieren.
Und wenn es auch stilunabhängig gelten soll bleiben noch gerade eine Handvoll.

Ernüchternd.
 
Noch'n Nachtrag:

Mit im Testfeld waren bei mir auch drei Low-Preiser der asiatischen Klonkrieger-Schmiede Joyo.

Monomyth-Preamp (Klon eines Darkglass-Modells).
Double Thuster (dito im Lowgain-Bereich)
Tidal Wave (ähnlich einem Sansamp Bass Drive)

Diese drei Probanten haben sich wacker geschlagen, weil sie zumindest genreübergreifend einsetzbar sind.

Völlig ratlos dagegen bin ich bei einem von JPTR FX (Nordlichter) gefertigten und neu konzipierten Deluxe Jive. Hatte ich schon vor Produktion geordert.
Da gibt es hier im Forum einen längeren Thread dazu.
Ich verstehe ohral dieses Pedal nicht. Ist mir auch noch nie passiert. :confused:

Und ein weiterer Punkt, der gefährlich ist: in Multieffektboards kann man sich dermaßen verlieren, dass man irgendwann eine innere (Zeit-)Kosten-(Spiel-)Nutzen-Relation aufstellen muss.

Um gestern zwischendurch meine Ohren wieder frei zu bekommen, habe ich immer mal wieder das "Klappt-Immer"-Miniboard eingesetzt.
Boss BB-1X Preamp
Boss BC-1X Compressor
Boss BEQ-7 Equalizer
Boss ODB-3 Bass Distrotion.
Wenn es dort mal etwas Retro sein soll, versteckt sich noch ein kleines One Control AIAB 360 dazischen.

Plus ein alter Boss TU-2 Tuner.

Wenn ich nur Rock mit ohne Fiesematenten machen würde, bräuchte ich nix Anderes. Zumindest nicht, wenn ich "nur" die Rolle eines Bassisten erfüllen will.
 
Was dann künstlich an Undefiniertheit erzeugt wird ist für mich nur erklärbar, wenn es ganz viele Bassisten in ebenso vielen Retro-Bands gibt wo genau dieser Sound gebraucht wird. Warum, weiss der Henker...
Ist mir auch unverständlich. Ich zb Brauch sowas nicht.


Zerrpedalproduzenten, die ihren Erzeugnissen heute nicht per se Blendregler und zusätzlich einen HPF für den Zerrkanal verpassen verweigern sich einfach dem Entwicklungsstand.
Jup, da geh ich mit.
 
Ich habe mir gestern ein Netzteil besorgt und mir heute ein sehr übersichtliches Board zusammen geklebt. B2+Laney Digbeth+Boss LMB3.
Ganze drei Geräte. Für die Band in einer Bank abrufbare, brauchbare Sounds: Grundsound (leicht angegritted mit dem Laney), Flanger, Chorus, Octaver,
Passt alles auf eine 40x30 Platte. Kompakt und völlig ausreichend. Über den Ashdown kommt dann ggf. noch die Vorstufenröhre etwas rein und der Kompressor.
Fertig ist die Laube. Chorus und Flanger kommen bei der Wave Band verhältnismäßig ziemlich oft und viel ins Spiel. Endlich. I Like.
 
Guten Morgen. Hier ein kleines Snippet - nur mit dem Handy auf nem Hocker liegend (das Handy, nicht ich) von einem ausgesprochenen Flanger-Song der Waveband. Proberaum halt, alles wackelt ein bisschen, vor allem die Drums :D Und da das Phone vor dem Bassamp lag.... :-P
Proberaumaufnahme
 
Moin ihr geistigen Tiefpässe.

@ingo: Ganz ehrlich? Das reicht auch um häppi zu sein. Der B2 taugt und der Digbeth ist sehr wandelbar.

Hast du den LMB-3 am Ende?. Falls nicht - mach' mal und drehe den Enhancer etwas (!) rein. Der kann nämlich echt was, auch wenn das Pedal schon ein paar Designjahre auf dem Buckel hat.

Bei mir ist der LMB-3 das letzte Pedal auf dem "Du-bist-ja-völlig-bescheuert"-Board, und der Unterschied Vorher-Nachher ist immens.

Und was Laney angeht: ich glaube, dass die im Preamp/Pedal-Sektor völlig unterbewertet sind. Ich habe zwar "nur" die beiden Black Custom Pedale (Compressor & Distortion), aber die sind beide zusammen _richtig_ klasse. Nur die Anleitungen und die Videos sind scheisse ;-)
 

Danke André, - der LMB3 sitzt am Ende der Kette und der Enhance steht bei etwa 11 Uhr. Der Unterschied ist wirklich deutlich hörbar. Lustiger Weise lag das Teil viele Jahre im Schrank und ich habe es irgendwann mal rausgekramt, weil ich feststellen wollte, ob es in die Kleinanzeigen kann.
Und ja, irgendwie ist Laney nicht gut gefeatured im Netz. Da finde ich zwar grundsätzlich das Meiste massenunkompatibel vorgeführt und "getestet", aber von wenig Aufmerksamkeit noch doof gemacht ergibt null Präsenz auf dem Markt. Nathan East weiß es zu schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll denn weg?
Wohl nix für dich dabei:

Yamaha BB414 (war direkt weg)
Ibanez Roadgear 500 Fretless (auch weg)
HB TB-70 VS Thunderbird "Variante"
JD JM Jaguar Bass
Fernandes Tremor 5
Fernandes Atlas Deluxe 5
plus zwei, drei Ibanez Roadgear.

Vielleicht noch ein HB 25th Anniversary Jazz Bass
und tatsächlich der Phantom Luxman.
 
Sven wollte den unbedingt zurtück haben, war aber leider zu spät ... tut mir richtig leid...

Ganz nebenbei: bei dem BB1000MA bin ich mir auch nicht sicher, ob der bleibt. Heiss- oder kaltgeliebt oder hin und her ...
Der ist zu mittig für meinen aktuellen Gebrauch und staubt leider auch mehr als dass er gespielt wird...
 
Der Tremor!?
War das nicht der Gral!?
Ja, der Vierer, der gralt weiterhin hier rum.
Der geht auch nicht weg. Kein anderer Bass von mir hat diesen rotzigen Punch. Keiner.

Der Fünfer kann gehen - er klingt nur "normal", kann aber prima knurren. Nur da gibt es eben auch den Phantom XTC mit seinen EMGs, der diesbezüglich alles in medinem Fundus abhängt.

Redundanzen kommen jetzt weg.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten