Der HB800B Modding Thread :-)

Erstens.. komm erstmal auf echte 90W Dauerleistung... Zweitens... Das ist ein Wert, wenn das Modul über keine zusätzlich Kühlung verfügt. Mit normaler Musik erreichst Du diesen Wert nie.. da müsstest Du schon nen Moog-Bass dranpacken und einen Sound ohne Hüllkurve mit konstantem Dauerton drüberjagen.
Naja, komprimiert und gezerrt kommt schon in die Richtung. Es wird ja leider nicht explizit über die Rahmenbedingungen geschrieben in den Unterlagen. Ein Ventilator hilft sicherlich.
Es gibt ja auch eine 500W-„Profi“-Version mit Kühlblech. Ist aber iirc auch nicht viel höher angegeben…
Ich denke, die wollen sich da auch ein bisschen absichern gegen Garantiefälle.
 

Die Teile haben Schutz gegen Überhitzung, Überlast, Hochfrequenz und Kurzschluß. Da gehört schon einiges dazu, die Module kaputtzubekommen. Den HF-Schutz habe ich mal ausgelöst bekommen, als ein defektes Pedal hochfrequent geschwungen hat. Das schützt nicht nur die Speaker sondern auch Filterbauteile im Amp selber, die sonst abbrennen würden.
 
.. da müsstest Du schon nen Moog-Bass dranpacken und einen Sound ohne Hüllkurve mit konstantem Dauerton drüberjagen.
quasi einen Sinus um hier Klartext zu reden.
Musiksignale sind (zumeist) aber alles andere als das.

Für das allermeiste reicht es aus mit 1/8 bis 1/4 der angegebenen Endstufen "Ausgangsleistung" zu rechnen wenn man wissen will, wie viel gibt die Endstufe ab an Leistung wenn sie quasi "auf Anschlag" gefahren wird.
 

Es gibt ja auch eine 500W-„Profi“-Version mit Kühlblech. Ist aber iirc auch nicht viel höher angegeben…
Ich denke, die wollen sich da auch ein bisschen absichern gegen Garantiefälle.
Kommt halt immer drauf an wie hart die Endstufe in der Praxis herangenommen werden soll.
Angenommen Home Audio wenn sowieso immer etwas Headroom gegeben sein soll, damit auch kurze Transienten nicht in die Begrenzung gehen sollen, da wird man kein Kühlblech brauchen.

Dagegen der "harte" pro Audio Einsatz, wenn hohe Lautstärke gefordert ist, Transienten kurz in die Begrenzung gehen (Leistungsmaximum), da muß die Endstufe dann schon deutlich mehr schuften als wenn im "Wohnzimmer" an der Stereoanlage betrieben.

Ja nach spezifische Anwendung und Anforderung, man hat es quasi selbst in der Hand ob es zusätzliche Kühlung braucht (Kühlblech), oder ob nicht.
 
Bei diesen ICE-Modilen schreckt mich immer ein bisschen die abgebbare Dauerleistung bzw. deren Begrenzung in thermischer Hinsicht. Mehr als 90W Dauerleistung dürfte man nicht entnehmen. Ich weiß, dass Dauerleistung normalerweise nie gefordert wird, aber ein ungutes Gefühl bleibt da schon.
Entspricht grob der abgebbaren "Dauerleistung" einer 400 Watt starken Eisenschweinendstufe wenn man mit dem E-Bass drüber spielt.
Wenn man 5 Minuten 16tel durchdengelt auf volle Lotte, ist das dann schon Dauerleistung? Wenn die Kiste mitten im schönsten Vortrag abschaltet, ist das suboptimal.. hatte Fender ja mal drauf mit einzelnen Modellen.
Nein, das entspricht für gewöhnlich NICHT der Dauerleistung.
Wenn du das durchhältst, für 5 Minuten 16tel nonstop durchzudängeln, rechne grob mit 1/4 welche die Endstufe laut Datenblatt in der Lage ist abzugeben, also grob 100 Watt bei einer 400 Watt starken Endstufe wenn die Endstufe bereits am Limit spielt.
Dabei spielt es für das 1/16tel Gedengel überhaupt keine Rolle ob du eine Eisenschweinendstufe spielst die ihre maximale Ausgangsleistung für längeren Zeitraum abgeben kann, oder eine Class-D die ihre maximale Ausgangsleistung nur in Form von Burst für 300 ms. abgeben kann.
Die erreichbare "Dauerleistung" ist in beiden Fällen gleich hoch!
 
nur: wie schraubt man da ein Kühlblech an?
Die Kühlkörper sind oben flach und haben da eine Nut. Du kannst dein Blech/Kühlkörper auf diese FLächen auflegen (Leitpaste nicht vergessen) und dann einfach mit einer Schraube (Ich meine M3 müßte das sein) in der Nut festschrauben.
Leider kein schönes Foto gefunden, nur eine Thread aus diyAudio: https://www.diyaudio.com/community/threads/icepower-700as1-how-hot-is-to-hot.415864/

PS.: Habs gefunden: Und es war doch M3

Screenshot 2025-10-10 15.42.21.png
 
So isses.

Wieso kann ich eigentlich die 700AS1 über 10min mit 700W Sinus Volllast an 4 Ohm laufen lassen, ohne dass sie heiss wird? Der Lastwiderstand aber sehr wohl? Ich verstehe die Diskussion nicht so ganz. Die saugt dabei auch knapp 800W aus dem Netz, die kann das also leisten wie eine analoge Endstufe auch, nur eben mit einem Bruchteil der Verlustleistung einer analogen Endstufe.
 
Etwas Signaltheorie rund um das Thema "Dauerleistung".

Was Railspannungen bei Verstärkern für eine Bedeutung haben, der ein oder andere wird's sicherlich wissen. Grob ausgedrückt ist die Höhe der Railspannung das Maß dafür wie viel Leistung die Endstufe bringen kann.

Angenommen Railspannung +/- 60V dann kann der Verstärker an 4 Ohm eine Leistung von maximal 450 Watt unverzerrt abgeben, und für Sinus 40Hz sieht das dann so aus:
1760117050193.png


Jetzt sind aber reale Musiksignale selten bis nie Sinussignale, sondern Signale die gleichzeitig aus mehreren Frequenzen bestehen bzw. aus mehreren "Harmonischen" zusammengesetzt sind.
Für einen E-Bass könnte das für die ersten fünf Harmonischen betrachtet in etwa wie folgt aussehen:
1760117302116.png


Die Endstufe wird wieder so weit ausgesteuert bis die Signalspitzen so gerade eben wider an die Railspannungen +/- 60V heranreichen.
Man würde jetzt (vermutlich) erwarten, dass der Verstärker jetzt ebenfalls wieder 450 Watt Leistung abgibt.
Die Vermutung ist aber weit gefehlt. Das Problem ist, die Spitzenspannungen sind zwar gleich hoch, aber die Effektivwerte (RMS) sind es bei weitem nicht. Der Effektivwert beim Musiksignal ist deutlich geringer als beim Sinus, und der Verstärker kann mit dem Musiksignal nur noch 145 Watt unverzerrt als "Dauerleistung" abgeben!

Mehr ist nicht drin, und versucht man den Verstärker höher auszusteuern als 145 Watt, mit dem Musiksignal, dann verzerrt es unweigerlich. Und das obwohl seine Sinusleistung 450 Watt bei weitem noch nicht erreicht ist.

Und es kommt noch schlimmer. Nicht selten sind reale Musiksignale insbesondere bei Saiteninstrumenten etwas "verbogen" bzw. sie zeigen eine gewisse Asymmetrie. Die Ursache liegt in aller Regel in der Anschlagtechnik des Spieler, und ist eigentlich immer vorhanden, mal mehr mal weniger.

Im realen Fall sieht das zuweilen ungefähr so aus:
1760118415716.png


Die 450 Watt Endstufe läuft ebenfalls wieder am Limit, die Reserve bei +60V Railspannung ist erschöpft, mehr ist nicht drin.

Allerdings, die erreichbare "Dauerleistung" an 4 Ohm beträgt jetzt gerade mal nur noch 104 Watt !!!
Ergo weniger als 1/4 der Sinus Dauertonleistung.

Jetzt könnte man noch einen Schritt weiter gehen und "Dynamik" bzw. Hüllkurven mit in's Spiel bringen. Die erreichbare unverzerrte Ausgangsleistung würde sich nochmals deutlich verringern (müssen).

Aber ich denke, es ist auch so schon gut erkennbar, dass die sogenannten und oft diskutierten Sinus Dauerleistungen in der Praxis sowieso nicht relevant sind, es nicht sein können und daher keine praxisrelevante Bedeutung haben!
 
Das ist ja alles mehr als hinlänglich bekannt. Warum die guten Digital-Endstufen da anders oder schlechter sein sollen, erschliesst sich mir aber nicht.

Die Digi-Endstufen haben sich, auch im Pro-Sektor, absolut durchgesetzt. Vielleicht mag man im direkten A/B-Vergleich Unterschiede zu den Eisenschweinen hören, live oder auch bei Aufnahmen (sowieso DI) fehlt mir persönlich nix.

Und von abgerauchten Digi-Endstufen hört man wesentlich seltener als von den alten Transen-Amps.
 
Wieso kann ich eigentlich die 700AS1 über 10min mit 700W Sinus Volllast an 4 Ohm laufen lassen, ohne dass sie heiss wird?
Bei etwa 90%Wirkungsgrad müssen an der Endstufe 70 Watt verbraten werden, dass sie dabei nicht deutlich warm bis heiß wird, kann ich mir nicht vorstellen, zumal die Kühlkörper ja ziemlich klein sind.
 
Das ist ja alles mehr als hinlänglich bekannt. Warum die guten Digital-Endstufen da anders oder schlechter sein sollen, erschliesst sich mir aber nicht.
Kommt drauf an, was Du als besser oder schlechter bezeichnest.
Besser ist sicher der Wirkungsgrad, was bedeutet, dass man mit weniger (leistungselektronischem) Aufwand eine 1000W Endstufe bauen kann,
die dann die +/- 60V (oder mehr), die @E-A-D-G beschreibt, ohne Verzerrung oder Kompression rüberbringt. Eine konventionelle Endstufe muss
dafür wesentlich schwerer gebaut werden, und zieht mehr Strom aus dem Netz(teil..).
 
Kennt jemand eine Quelle wo man das vergleichen kann? Ich würde gerne Mal den gleichen Song über verschiedene Endstufen hören. Also ohne preamp dazwischen.
Röhre, Transistor usw
 
Kennt jemand eine Quelle wo man das vergleichen kann? Ich würde gerne Mal den gleichen Song über verschiedene Endstufen hören. Also ohne preamp dazwischen.
Röhre, Transistor usw
Direkt vergleichen kann man, allerdings muß man höllisch aufpassen dass man nicht die berühmten Äpfel mit Birnen vergleicht.

Eine Röhrenendstufe kann ihren Klang durchaus ändern, abhängig der angeschlossenen Box. Dagegen eine Transistorendstufe tut das so nicht.
Je nachdem an welcher Box im Speziellen man beides vergleicht, es können abhängig der jeweils angeschlossenen Box sehr unterschiedliche (Vergleichs-)Ergebnisse dabei herauskommen.

Pragmatischer ist es, zu einem gegebenen Röhrenverstärker sich diejenige Box herauszusuchen die einem an der Röhrenendstufe klanglich gefällt. Eben schon deswegen weil die Röhrenendstufe durchaus in der Lage ist ihren "Eigenklang" zu ändern, bzw. an die angeschlossene Box "anzupassen".
 
Dann lassen wir eben die Röhre weg und vergleichen verschiedene Endstufen ohne Röhren. Da gibt's ja auch diverse Bauweisen
Ich würde sehr gerne Mal reinhören
 
Das sind schwierige Vergleiche, ich glaube nicht, dass man das in Internetvideos raushören kann.

Ein Versuchsaufbau wäre:

- 3 verschiedene Amps

angeschlossen an einen

- Powerumschalter für Speakon, der die Box(en) und das Eingangssignal an die Amps umschaltet

- an eine Box oder Boxenkombination

Alle Amps bzw. deren Endstufen (Return direkt vor dem Master notwendig) müssen absolut identisch im Pegel eingestellt sein, denn lauter klingt immer besser als leiser.

Die ganze Anlage wird von einem großen Hängemolton so verdeckt, dass die Hörenden bis auf die Box(en) nichts sehen. Optimal wäre ein Schalter, der auch dem Schaltenden nicht anzeigt, welcher Amp gerade aktiv ist (doppelt verblindet).

Dann vom Laptop oder Looper ein immer identisches Signal mit gleicher Dauer in den Umschalter geben und jedes Hörvotum von 3-5 Probehörern genau protokollieren.

Das Gehör kann sich nichts Akustisches über längere Zeit als ein paar wenige Sekunden merken, umstöpseln ist schon meist zu lange.

Das Entscheidende sind die absolut gleichen Pegel, sonst taugen die Vergleiche absolut nichts.

Nicht ganz einfach und sehr aufwendig, das kenne ich bislang nur aus der High End-HiFi-Ecke.

Einfach nur Bass und Box am Amp umstecken ist nicht aussagekräfrig, denn es geht ja um den "Sound", "Punch" etc. der Endstufe. Die Vorstufen müssen dabei übergangen werden, denn die haben entscheidenden Anteil am Sound, wesentlich mehr als jede Endstufe.

Und: Auch wenn ein Amp weniger Punch als ein anderer an einer bestimmten Box hat, kann das an einer anderen Box ganz anders sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten