Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u


triple b
triple b
...zieht den Stöpsel
Beiträge
552
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß12.254
Jetzt zitiere ich mich mal selber, höhö.
Ich hatte dieses Set ne ganze Weile und irgendein Schlaumeier wollte mir dann weissmachen, dass dieses Set für die Eierschneider gedacht war.
Den V4 vielleicht, irgendwie hab ich in Erinnerung, dass es den auch in GitarreroVersion gab.
Die 9x10 Bassreflex war niemals für Gitarristen designt.
Ach ja. War schon ein cooles Duo. Es konnte nur ein Ding, dieses aber ziemlich prima.
 
Vick
Vick
Well-Known Member
Beiträge
1.151
Bassix
ß53.220
meine Wenigkeit mit einer JM Audio 910
IMG_20230224_204000.jpg
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Jetzt zitiere ich mich mal selber, höhö.
Ich hatte dieses Set ne ganze Weile und irgendein Schlaumeier wollte mir dann weissmachen, dass dieses Set für die Eierschneider gedacht war.
Den V4 vielleicht, irgendwie hab ich in Erinnerung, dass es den auch in GitarreroVersion gab.
Die 9x10 Bassreflex war niemals für Gitarristen designt.
Ach ja. War schon ein cooles Duo. Es konnte nur ein Ding, dieses aber ziemlich prima.
höhö, wusste gar nicht dass Bassverstärker in den 70ern mit
"Reverb and distortion controls"
daherkamen!


:evil::evil::evil:

Also, wenn die V9 Box niemals ne designte Gittenbox war, was zum :evil: hat die dann bei nem Gittenamp (dem V9) zu suchen?

Vented baffle - Response 70Hz..8000Hz
Höhöhö
 
Zuletzt bearbeitet:
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Mag sich jeder selbst seinen Reim draus machen warum bei:

Recommended usage
Guitar, Keyboards, Bass

dann
Guitar ganz vorne genannt wird und Bass an dritter Stelle!

1677277275123.png




@triple b, ich denke mal, dein Schlaumeier war mindestens sehr gut dran an der Wahrheit, wenn nicht sogar treffend!
 
Zuletzt bearbeitet:
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Ist doch manchmal schön dass es Internet gibt, weil das Internet weis alles!

SVT

1677279991410.png


1677280025030.png



Recommended usage:

Für den SVT Verstärker
Bass, guitar, keyboard, synthesizers

Für den V9 Verstärker
Guitar, keyboard, sythesizers, bass

Für die V9 Box
Guitar, keyboard, sythesizers, bass

Für die SVT Box
Bass


Ich frag mich schon seit Ewigleiten warum in den 70ern ein Bassverstärker unbedingt zwei unabhängige Kanäle haben sollte?
Für ein General Purpose Verstärker wäre es verständlich, aber doch nicht für einen reinen Bassverstärker?

Der V9 hat anstelle des zweiten Kanals Reverb und Distortion, also schon irgendwo angedacht für die Anwendung Gitarre, geht aber auch als General Purpose durch, weil man Reverb überall einsetzen kann (außer beim Bass nicht so dolle).
Man könnte geneigt sein zu vermuten dass es sich sowohl beim SVT als auch dem V9 eher um General Purpose Verstärker gehandelt hat, als denn um ausgesprochene bzw. reinrassige Gitarren oder Bassverstärker. Irgendwo schon etwas zugeschnitten für eher Bass (der SVT) und eher Gitarre (der V9), aber bei weitem nicht explizit darauf getrimmt!

Eindeutig bzw. zweifelsfrei ist nur die SVT-Box
Bass
und nichts weiter!
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Ach ja, beim SVT findet man in der Beschreibung noch unter
Optional Equipment
Model 8820 A/B Footswitch
Model 8812 Master Volume Control
Gar nicht so dumm, allerdings muß man es halt eher unter dem damaligen Gesichtspunkt "General Purpose" Anwendungen sehen denn nach heutigen üblichen Gepflogenheiten mit 1000 unterschiedlichen abrufbaren Sounds auf dem Pedalboard und Gain Distortion und Master
 
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Die flatbacks aus den 70gern sind dann wieder was Anderes. KLanglich soll die HEritage den 70ger Flatbacks nachempfunden sein, heisst es zumindest.
Wobei es da nicht im das flat back der Box geht sondern primär um die verbauten Lautsprecher, um die CTS Alnico Lautsprecher.
Und die wurden wohl noch eine ganze Weile verbaut als der Gehäuserücken längst nicht mehr flat war.

edit:
wenn ich richtig informiert bin dann ging der Wechsel von CTS zu Eminence so um ~1976 herum von statten.
Meine 810er ist damit ca. zwei Jahre zu jung um noch CTS Lautsprecher haben zu können. Und in der sind auch definitiv Eminence drin, die Dinger mit den viereckigen Magneten. Angeblich war das Design eine Art Nachbau der CTS Lautsprecher nachdem diese nicht mehr verfügbar waren. Ob die Story so wirklich so stimmt, keine Ahnung.
Mich würde an der Stelle auch eher interessieren wie diese damaligen (CTS-)Nachbauten von den Fachexperten mit praktischer 810er Erfahrung in der Palette unterschiedlicher Klangnuancen bewertet werden?
 
Zuletzt bearbeitet:

E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Die Heritage ist auch 10 kg leichter. Ich hatte die Box 'mal. Geiles Teil! Unser Drummer vermisst die Tiefbässe etwas.
Ich kann auch immer nur wieder auf diesen Test verweisen:



Je nach dem welcher Bass, welche Spieltechnik, welcher Style , klingt der eine oder andere Fridge gut oder eben nicht. Da jetzt zu sagen USA immer geil und Asien immer Müll passt da so für meine Ohren nicht !?

Puh, ganz schön schwierig.
Einigermaßen brauchbar ist überhaupt nur der Vergleichspart ab 7:40, und selbst der ist schwierig weil bei den Samples/Recordings für "Vietnam 2007" und "USA 2004" irgendwelche Zerrartefakte von irgendwo her verursacht in der Aufnahmestrecke drauf sind die hier nicht hingehören. Ein wirklich objektiver Vergleich daher fast unmöglich!

Was mir zumindest auffällt, Sample "USA 1974" die Box scheint ziemlich hoch abgestimmt zu sein mit Qtc ich vermute um ~1 herum. Man erkennt es an der Wiedergabe der Transienten beim Bassspiel (denke ich). Es hat weniger mit der etwas erweiterten hörbaren "runden" Bassbetonung zu tun sondern mehr mit der sogenannten "Präzision". Die hört sich zwar ungemein musikalisch an, die ist aber genau genommen schlechter als bei der China-Box.
Die anderen beiden Boxen, klingt halt irgendwo so gewöhnlich wie ne klassische Qtc um die ~0,7 herum
Daneben dann noch andere Partialresonanzen auf der Membran bzw. einhergehend etwas anderes Obertonspektrum (wegen unterschiedlicher Membranmassen/Membranstrukturen usw.), aber wie gesagt es ist schwierig es einzuordnen weil das ganze Recording eh Kacke ist so von wegen unglücklicher Zerrartefakte bei den beiden anderen Boxen.

Was die (vermutlich) hohe Qtc Abstimmung der USA 1974 Box anbelangt, es folgt dem Zeitgeist dieser Zeitepoche damals, erweiterte und "füllende" Basswiedergabe auf Teufel komm raus, koste es was es wolle, wenn die Präzision etwas leidet, egal, hauptsache der Musiker/(Konsument) fühlt sich wohl!

edit:
unterschiedlicher Klang so von wegen unterschiedliches Material, Bauweise mit Holz-Chips oder Plywood.
die Konstruktion ist in sich derart stabil dass es keinen grossen Unterschied macht was genau da als "Rohmaterial" verwendet wird.
Einfach mal eher in Richtung TechMech denken, und weniger in Richtung HiFi-Esoterik.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-A-D-G
E-A-D-G
Well-Known Member
Beiträge
3.152
Ort
DE
Bassix
ß115.681
Ich respektiere dein Wissen über alte Technik.
Aber: deinen Ton finde ich grenzwertig.
Darum.
Frage, woher hast du denn diese felsenfeste Überzeugung dass es sich bei der V9 Box niemals nicht um eine Box hätte handeln können die für Gitarre entwickelt wurde?

Zugegeben, so rein von der Optik her schaut die deutlich eher nach Bassbox aus als nach irgend etwas anderem, aber was bedeutet das schon?
Mich hat's selbst an der Stelle oft etwas verwundert dass man für ne Gittenbox ne Reflexbox als Bauweise wählt?
Wenn man es grob über den Daumen versucht abzuschätzen, rein rechnerisch dürfte das Tuning so bei ~70Hz liegen, für ne Bassbox ist das schon grenzwertig hoch. Unterstreicht aber den angegebenen Frequenzgang 70Hz-8.000Hz.
5-Saiter und dropped Tunings waren damals noch nicht gebräuchlich, aber selbst für 4-Saiter ist's schon grenzwertig wenn man da mit 300 Watt drauf losbügeln würde.
Jetzt könnte man argumentieren, Keyboards wie z.B. Fender Rhodes gehen auch recht tief runter, es ist an der Stelle aber trotzdem nicht 1:1 vergleichbar, weil sich (Bass-)Saiteninstrumente je nach spezieller Spielweise "kritischer" verhalten können in den tiefen Tönen.
Aus heutiger Sicht gebräuchlicher (moderner) Spielweisen/Techniken, Soundvorstellungen und daneben oft benutzten Effekten (Pedal Board) allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:
triple b
triple b
...zieht den Stöpsel
Beiträge
552
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß12.254
Frage, woher hast du denn diese felsenfeste Überzeugung dass es sich bei der V9 Box niemals nicht um eine Box hätte handeln können die für Gitarre entwickelt wurde?

Zugegeben, so rein von der Optik her schaut die deutlich eher nach Bassbox aus als nach irgend etwas anderem, aber was bedeutet das schon?
Mich hat's selbst an der Stelle oft etwas verwundert dass man für ne Gittenbox ne Reflexbox als Bauweise wählt?
Na, genau deswegen.
Wir hatten mal die Paula vom Gitarrero dran, das klang nicht so gut.
Aber ja. 70er Jahre. Da war ich in der Pubertät. Schon ne Weile her.
Besten Gruss
 
cellkirk74
cellkirk74
Kalif anstelle des Kalifen
Beiträge
17.340
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß172.851
... waren die ersten kühlschränke nicht sogar 9 x 10" ?
die v9 war eigentlich eine Gitarrenbox und wurde nur eher aus Unwissenheit als Bassbox gespielt. Die Ersten Bassfriges waren mit 240 Watt belastbar, die sog flatbacks mit viereckigen Magneten an den Speakern. Der SVT war ja eigentlich für den Betrieb an zwei solchen Boxen gedacht.
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.282
Bassix
ß87.060
Die Bergantino 410er laufen eigentlich nur zwei mal jährlich an einer grösseren Veranstaltung.
Jetzt habe ich spasseshalber beide 4 Ohm Bergantinos an einen Kanal der Yamaha Endstufe gehängt, sie ist 2 Ohm stabil und soll dann runde 1000Watt pro Kanal liefern.
An den anderen Kanal die beiden FMC 114EX HP mit zusammen 4 Ohm.

Mein lieber Scholli, das drückt aber sehr souverän :D

Vielleicht besorge ich mir sogar noch eine dritte 14er. Die Yamaha Endstufe kann das ja locker ab.
Damit dürfte man dann für alle Fälle gerüstet sein.
Auch für satten lauten Reggae Open Air ;-)

Interessant ist natürlich wie unterschiedlich die Boxen klingen.
Als erstes fällt das spritzige Horn der Bergantinos auf. Es ist aber ein gutes, es nervt nicht mit trötigem spitzen Klang.
Die FMC klingen diesbezüglich sehr viel runder, unaufdringlicher und natürlicher. Sozusagen wie aus einem Guss.
Wobei ich schreiben muss dass die Hochtonregler der Boxen auf Flat standen.

Es wäre bestimmt spannend je eine FMC und Berg direkt nebeneinander zu stellen und die dann mittels der Hochtonregler einander anzunähern.

Ansonsten fallen die Unterschiede 10er zu 14er kleiner aus als man erwarten würde.
Beide Boxenkonzepte klingen sehr gut, prima durchhörbar und dynamisch.

20230302_202932.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben Unten