Die Le Fay Fraktion (LFF) - Sammelthread

  • #161
Auf dem Foto wirkt es auf mich etwas rotstichig. Padouk dunkelt im Verlauf aber auch etwas nach und geht mehr ins bräunliche. Beides hat mich dazu verleitet anzunehmen, dass es sich um Padouk handelt.
Das kann auch gut sein dass du recht hast, bin mir ja selber nicht sicher😅
IMG_20201119_185311.jpg
 

  • #162
Auf dem Foto wirkt es auf mich etwas rotstichig. Padouk dunkelt im Verlauf aber auch etwas nach und geht mehr ins bräunliche. Beides hat mich dazu verleitet anzunehmen, dass es sich um Padouk handelt.
das stimmt, mein Padouk Bogen wurde in den 30 Jahren seit ich ihn habe einiges dunkler und ging von rötlich (so etwa wie Bubinga) nach bräunlich (fast wie Nuss).
 
  • #163
habe lange nach einem 6er Remington Steele gesucht, leider keinen gefunden und mir dann einen bauen lassen. Nun ist er pünktlich zu Weihnachten fertig geworden 😊

Dank gechamberter Bauweise nur 3,83 Kg. Die Suche nach dem ultimativen Fretless hat für mich ein Ende.




21.jpg
 
  • Like
  • Wow
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: pirat54, Princess Chlamydia, Lyons und 13 andere

  • #164
Herzlichen Glückwunsch. Hatte mal einen Pangton Steele ;-)
Die Steele-Modelle spielen sich echt wie Butter.
 
  • Like
Reaktionen: foxtrott
  • #165
Ich Depp hätte vor circa 30 Jahren bei Ohrwurm Musik in Lampertheim, das war ein kleiner Laden von Musikern für Musiker den es leider nicht mehr gibt, ein Remington Steel Prototyp für aus heutiger Sicht kleines Geld kaufen können. Da ich aber noch Schüler war, konnte ich es mir nicht leisten. Die Seriennummer war einstellig das weiß ich noch. Ich bin glaube ich 5 mal hingefahren um den Bass zu spielen....seit dem träume ich von LeFay.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß mit dem schönen Bass.
 
  • Like
Reaktionen: KoenigZucker, garotti und foxtrott
  • #166
habe lange nach einem 6er Remington Steele gesucht, leider keinen gefunden und mir dann einen bauen lassen. Nun ist er pünktlich zu Weihnachten fertig geworden 😊

Dank gechamberter Bauweise nur 3,83 Kg. Die Suche nach dem ultimativen Fretless hat für mich ein Ende.




Anhang anzeigen 445218

Ein sehr schönes Instrument! Ich mag den Aspekt mit den Chambers.
 
  • Like
Reaktionen: Kennie und foxtrott
  • #167
Ich bin ebenfalls Mitglied in diesem erlauchten Kreise.

'Meiner' ist ein Karlsson mit einteiligem Esche Body, Pipe, B-Bow und Edelstahlbünden:
Karlsson.jpg


Für mich ist Le Fay zum ersten mal auf der Bildfläche aufgetaucht, als ich vor ungefähr zehn Jahren nach einem Bass suchte, der gefächerte Bünde hat. Damals gab es neben Dingwall noch nicht viele Hersteller, die das angeboten haben. Le Fay war allerdings jenseits meiner finanziellen Kragenweite, aber seit dem ersten Kontakt stand der Name auf meiner Liste.
Ende 2020 wollte ich dann einen hochwertigen 6er haben und bevor ich mit meiner Wunschliste bei einem Instrumentenbauer anklopfe, habe ich den Gebrauchtmarkt durchsucht. Auf ein Gesuch hier im Forum hat sich dann jemand gemeldet und wir sind uns einig geworden. Beim Anspielen brauchte der Bass ungefähr zwei Noten, um mich restlos zu überzeugen.
Was mich überzeugt ist nicht nur die unglaubliche Material- und Fertigungsqualität, sondern die vielen Details, die erst auf den zweiten Blick auffallen, wie z.B. der Halspickup, der etwas kürzer ist als der Bridgepickup, die Tatsache, dass die Kappen der Pickups dem Halsradius folgen, die Positionierung der Dots auf dem Griffbrett (nicht in der Mitte des Griffbretts, sondern in der Mitte des Abstands der beiden mittleren Saiten), die unzähligen Konturen im Body und und und ...
 
  • Like
Reaktionen: Groovy McBass, garotti, claudio und 2 andere
  • #168
Glückwunsch, kann ich nur bestätigen, es sind genau diese Details, der Ton und das einzigartige Shaping und Spielgefühl bei Le Fay Bässen.
 
  • Like
Reaktionen: Groovy McBass und el murdoque
  • #169
Ich bin ebenfalls Mitglied in diesem erlauchten Kreise.

'Meiner' ist ein Karlsson mit einteiligem Esche Body, Pipe, B-Bow und Edelstahlbünden:
Anhang anzeigen 453932

Für mich ist Le Fay zum ersten mal auf der Bildfläche aufgetaucht, als ich vor ungefähr zehn Jahren nach einem Bass suchte, der gefächerte Bünde hat. Damals gab es neben Dingwall noch nicht viele Hersteller, die das angeboten haben. Le Fay war allerdings jenseits meiner finanziellen Kragenweite, aber seit dem ersten Kontakt stand der Name auf meiner Liste.
Ende 2020 wollte ich dann einen hochwertigen 6er haben und bevor ich mit meiner Wunschliste bei einem Instrumentenbauer anklopfe, habe ich den Gebrauchtmarkt durchsucht. Auf ein Gesuch hier im Forum hat sich dann jemand gemeldet und wir sind uns einig geworden. Beim Anspielen brauchte der Bass ungefähr zwei Noten, um mich restlos zu überzeugen.
Was mich überzeugt ist nicht nur die unglaubliche Material- und Fertigungsqualität, sondern die vielen Details, die erst auf den zweiten Blick auffallen, wie z.B. der Halspickup, der etwas kürzer ist als der Bridgepickup, die Tatsache, dass die Kappen der Pickups dem Halsradius folgen, die Positionierung der Dots auf dem Griffbrett (nicht in der Mitte des Griffbretts, sondern in der Mitte des Abstands der beiden mittleren Saiten), die unzähligen Konturen im Body und und und ...
Herzlichen Glückwunsch! :claphands:

Ich möchte die Gelegenheit gleich nutzen, um mal zu fragen, wie du das Rechtshandtuning empfindest. Ich finde headless nämlich ziemlich cool und schiele auf den Pangton. Ist das frickelig oder gibt es Besonderheiten in der Handhabung?
 
  • #170
Herzlichen Glückwunsch! :claphands:

Ich möchte die Gelegenheit gleich nutzen, um mal zu fragen, wie du das Rechtshandtuning empfindest. Ich finde headless nämlich ziemlich cool und schiele auf den Pangton. Ist das frickelig oder gibt es Besonderheiten in der Handhabung?

Ich kann da nicht klagen. Der Bass ist extrem stabil gebaut - ich habe vor kurzem die Saiten gewechselt und welche mit mehr Zug aufgezogen. Nach dem Aufziehen war der Bass noch kerzengerade, aber ich hatte am nächsten Morgen damit gerechnet, einen Flitzebogen vorzufinden und den schicken Trussrod ausprobieren zu können. Fehlanzeige. Immer noch perfekt eingestellt.
Da die RHT Mechaniken bombenfest ihre Einstellung behalten, stimmt man den nicht so oft nach. Der Stimmvorgang an sich ist natürlich mit konventionellen Mechaniken etwas komfortabler.
Aber dieser Le Fay 'Kompromiss' mit der angedeuteten Kopfplatte gefällt mir mittlerweile besser als ein purer Headless. Man kann ihn an die Wand hängen, hat aber nahezu kein Gewicht da oben.
Und die Poller funktionieren einwandfrei.
 
  • Like
Reaktionen: garotti und yhawks
  • #171
Wo sind die Le Fay Spezialisten. Es gibt z.b beim Herr Schwarz verschiedene Korpusgrößen. Hat da jemand Erfahrung mit?
 
  • Like
Reaktionen: chappie98
  • #172
Die Entscheidung ist gefallen. Genug getestet. Der hier wird bei mir einziehen.

 
  • Like
Reaktionen: Lyons, el murdoque, MrDeluxe und 10 andere
  • #174
Jawohl. Hatte den und den Grazy Cherry vom Lothar zum testen bekommen und noch einen bei Thomann zum Test bestellt.
 
  • Like
Reaktionen: Gast51645
  • #175
Der hier wird bei mir einziehen.
Ich bin zugegebernermassen ein kleines bisschen neidisch. Das wär auch meiner. Auch ohne schicke Decke.
Ich schleiche ja auch um die Herr Schwarzen rum. Kannst du in kurzen Worten sagen, was bei dir den Ausschlag gegeben hat.
Ich hab leider noch keinen in der Hand gehabt, die hängen hier in den Läden nun mal nicht an der Wand.
 
  • #176
Le Fay hab ich ja auch schon länger mal im Auge. Ich habe in den 80 und 90 er Jahren Instrumente von Andy Schack, Gerald Marleaux und Jens Ritter besessen. Ich fand es einfach toll mit den Bassbauern persönlichen Kontakt zu haben. Das macht auch einfach Freude. Nach sehr sehr langen Spector Jahren hat sich mein Klanggeschmack doch mehr zum JB hin gewandelt. Leider ist testen im Laden ja nicht möglich und überhaupt sowieso nicht optimal. Es braucht doch die eigene gewohnte Anlage, die Akustisch gewohnte Umgebung und auch den Vergleich mit dem Lieblingsbass zuhause. Und natürlich auch mal ne ganze Woche oder auch 2 um sich mit dem Instrument vertraut zu machen und auch um es auf seine Vorlieben einzustellen.
Da ich den Lothar von Station Music schon ewig kenne hat er mir 2 tolle Bässe geschickt und ich habe mir noch einen vom Thomann bestellt. Alle 3 sind phantastisch verarbeitet, sind aufwendig geshapt was mir auf Fotos nie so aufgefallen ist, haben alle ne tolle Pianostringmäßige H Saite und fühlen sich schön Hölzern handschmeichlerich an. Natürlich ganz abgesehen von dem allgemein sehr guten variablen Soundmöglichkeiten. Die Premiumbundierung ist der Hammer. Sowas macht ja sonst echt niemand. Die beiden weiteren Features wie der BBow und die Pipe sind natürlich Handwerkliche Highlights aber man braucht es nicht wirklich. Jedenfalls kann ich einen fast geraden Hals mit extrem niedriger Saitenlage einstellen.
Le Fay ist halt auch was ganz anderes was die Formgebung anbelangt. Mir gefällt das sehr gut.
Der Bass vom Thomann und der Crazy Cherry von Station gehen wieder zurück. Der vom Thomann ist mit knapp über 4000€ auch verhältnismäßig günstig und optisch eher einfach gehalten, aber ansonsten ein geniales Instrument mit der Premium Bundierung und dem BBow und klasse Klang.
Genial find ich es auch das die Jungs bis auf die Mechaniken und die Elektronik alles selber machen. Sehr sympathisch.
 
  • Like
Reaktionen: triple b, garotti und Groovy McBass
  • #177
Es braucht doch die eigene gewohnte Anlage, die Akustisch gewohnte Umgebung und auch den Vergleich mit dem Lieblingsbass zuhause. Und natürlich auch mal ne ganze Woche oder auch 2 um sich mit dem Instrument vertraut zu machen und auch um es auf seine Vorlieben einzustellen.
sehr gut! Respekt, dass du das so durchgezogen hast. Ich scheue mich immer davor, teure Instrumente zum Testen einfach mal zu bestellen.
 
  • #178
Jawohl. Hatte den und den Grazy Cherry vom Lothar zum testen bekommen und noch einen bei Thomann zum Test bestellt.

toller bass! hatte den letzten sommer auch schon bei station music in den fingern und hätte ihn am liebsten gleich mitgenommen :great:
 
  • Like
Reaktionen: musicman5
  • #179
Schön das du ihn da gelassen hast:great::great:
 
  • Like
Reaktionen: Gast51645
  • #180
 
  • Like
Reaktionen: Groovy McBass und el murdoque

Zurück
Oben Unten