Die Wohnsituation der*s gemeinen Bassist*inn*en

  • #141
Das ist Schwarzmalerei, sie werden nicht mehr soviel Kapazität haben wie jetzt, aber ganz platt glaube ich nicht. Wenn alle so denken passiert nix.
Was ist nach 12 Jahren noch zu gut wie neu? Und welche Technik gibt es in 10 Jahren?

Du hast ja recht, aber irgendwie geht leider die Rechnung, auf jeden Fall noch nicht, auf. Wenn man wirklich Zahlen und Fakten gegenüberstellt, zahlt man am Ende leider drauf.
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa

  • #142
Der Strompreis ist ein großer Faktor.
Geplant ist noch eine Wärmepumpen, das rechnet sich dann.
 
  • #143
Bei uns gibts nächste Woche die Erdwärmetiefenbohrung (90m)
unsere PV soll 7,4kW liefern, dicht an autark samma auf jeden Fall…
In 3 Wochen kommt dann das passende E-Mobil…
 
  • Like
Reaktionen: Gunni, bassdscho, BergiaBurns und eine weitere Person

  • #144
Wir wohnen in einem Wasserschutzgebiet. Da darf nicht gebohrt werden. Die neusten Luft-Wasser pumpen haben auch viel mehr Power, als vor ein paar Jahren.
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky
  • #146
Du hast ja recht, aber irgendwie geht leider die Rechnung, auf jeden Fall noch nicht, auf. Wenn man wirklich Zahlen und Fakten gegenüberstellt, zahlt man am Ende leider drauf.
Genau so ist es. Wir haben vor zwei Jahren neu gebaut und hatten auch die ganze "ach so tolle" - Technik eingeplant, bis hin zum E-Auto. Ich oute mich jetzt mal als BauIng, habe alles durchgerechnet - und nochmals, und nochmals ... und .... es rechnet sich nicht. Das bekommste nie und nimmer wieder rein! Und wenn sich das finanziel nicht rechnet, rechnet sich das auch ökologisch nicht! Ich sage nur Herstellungsenergie, Transport, Einbau etc etc ! MMn wird es das auch nie! Letzten Edes haben wir beim Bau ca. €40k gespart. Dafür kann ich mir einen Haufen Strom kaufen ...... Bei derzeitiger Lage ca. 40 Jahre lang.

Ein Beispiel an Windernergie:

Ein Fundament für ein großes Windkraftrad braucht ca. 2000t Beton und ca. 200kG Bewehrung, also Stahl. Beton hat ca. nen Co2 Faktor von 0,25 und Eisen (also noch nicht mal Stahl) von 8 [!sic]. Das sind summa summarum 2100t CO2, die nur für das Material frei gesetzt werden! Da ist noch kein Transport, keine Erdleitung, kein Turm, kein Dynamo, kein Propeller drin! Das ist die grüne Realität.

Und dafür werden im Reinhardswald (Hessen), in einem alten Urwald reihenweise alte Bäume gefällt, um ein noch nicht einmal hocheffizientes Windgebiet mit diesen (entschuldigung) Scheißdinger zuzupflastern. Aber für den Hambacher Forst (eine Wirtschaftswald, also von Menschen aufgeforstet) auf die Strasse gehen .... Soviel kann ich gar nicht essen, wie ich kotzen möchte über das Greenwashing !

Tschuldigung - hab schon zwei Bier drin! Morgen bin ich wieder entspannter!

:bier:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassocksky, crocoolli, PickNick und eine weitere Person
  • #147
Bei uns gibts nächste Woche die Erdwärmetiefenbohrung (90m)
unsere PV soll 7,4kW liefern, dicht an autark samma auf jeden Fall…
In 3 Wochen kommt dann das passende E-Mobil…
Ich kenne keinen, der nicht unter €2400,-/Jahr Stromkosten mit diesen Pumpen liegt. Würde mich mal interessieren, was ihr so zahlen werdet .... Mal schnauen, wann der erste ernste Blackout kommt, wenn in D die Kraftwerke abgestellt sind ....
 
  • #149
...
Ein Beispiel an Windernergie:

Ein Fundament für ein großes Windkraftrad braucht ca. 2000t Beton und ca. 200kG Bewehrung, also Stahl. Beton hat ca. nen Co2 Faktor von 0,25 und Eisen (also noch nicht mal Stahl) von 8 [!sic]. Das sind summa summarum 2100t CO2, die nur für das Material frei gesetzt werden! Da ist noch kein Transport, keine Erdleitung, kein Turm, kein Dynamo, kein Propeller drin! Das ist die grüne Realität. ...
Nein, das ist schlicht Realität.
Was immer mensch wozu auch immer macht, wird eine gewisse Menge an CO2 freisetzen.

Der springende Punkt bei Windenergie ist auch nicht, dass sie schon in der Erstellung der Anlagen CO2-frei wäre, sondern in der späteren Produktion von Energie.
Du kannst ja mal schauen, wieviel CO2 beim Bau oder der Brennstoffversorgung eines Kohle- oder Atomkraftwerks erzeugt wird.

Was die Auswahl der Standorte für WKAen angeht, die ist problematisch und erfordert immer wieder die genaue Betrachtung des Einzelfalles.
 
  • Like
Reaktionen: meisterede
  • #150
Ich kenne keinen, der nicht unter €2400,-/Jahr Stromkosten mit diesen Pumpen liegt. Würde mich mal interessieren, was ihr so zahlen werdet ....
So, wie ich es verstanden habe, erzeugt MJM doch seinen eigenen Strom per PV.
Wenn er den speichern kann, kann er damit auch seine Pumpe betreiben.


Mal schnauen, wann der erste ernste Blackout kommt, wenn in D die Kraftwerke abgestellt sind ....
Ja, schauen wir mal.
Aber nicht zu traurig sein, wenn die erhoffte Katastrophe ausbleibt.
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa, meisterede und Mudskipper
  • #152
  • Like
Reaktionen: EADG, Baterista und Gast24869
  • #153
Kosten Photovoltaik und 5kw Speicher ca 25K
Zu berücksichtigen ist dabei, dass bei dieser Produktserie keine Dachpfannen extra verbaut werden müssen.
Tiefenbohrung 12K
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho
  • #154
So, wie ich es verstanden habe, erzeugt MJM doch seinen eigenen Strom per PV.
Wenn er den speichern kann, kann er damit auch seine Pumpe betreiben.
Wird im Winter, wenn er es am meisten braucht, nicht passieren ...
Eine Katastrophe sehe ich eher weniger. Bin nur aus meine Erfahrung diesen Dingen gegenüber skeptisch ...

Zu berücksichtigen ist dabei, dass bei dieser Produktserie keine Dachpfannen extra verbaut werden müssen.
Ja- das Konzept ist mir schon aufgegangen. Das ist ganz gut und erwähnte ich ja auch schon ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #155
Das Problem, dass ich sehe ist, dass man versucht, unseren steigenden Energiehunger mit noch mehr Technik entgegen zu wirken. Das ist mMn der falsche Weg. Wir müssten zurück zu mehr .. ich nenne es mal .. lokalen Strukturen und einfacherer Lebensweise und weniger Konsum. Letzteres ist hier auf Bassic ja eher frevelhaft (schreibt man das so?), nech :D:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Baterista
  • #160
Ein Energieberater ist nicht so Kontra.

2.4k Stromkosten. Nur für die Wärmepumpe. Jemand der solche Kosten den gibt es nicht.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten