Dreizehn Selbstbauprojekt E-Bass

Aus meiner Sicht ist das Thema eh hinreichend behandelt; ich hatte versucht, mich soweit auf das zu konzentrieren, was für Daniel von Belang sein könnte. Aber wie ich schon sgte: Daniels Kopfplatten wirken ganz anders. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie von dem WWschen Gebrauchsmusterschutz auch nur entfernt berührt werden.
 
Naja, im Zweifel sagt Warwick erstmal "Das ist unser Design" und dann klären die Gerichte, ob und in wie Fern der gute 13 da tatsächlich das Design geklaut hat oder nicht.

Die nächste Frage ist: hat Warwick auch das Designmuster in Österreich beantragt bzw. gibt es Abkommen zw. den deutschsprachigen Ländern bezüglich des Schutzes?

Und nicht zuletzt: handelt es sich bei 13 um Serienbässe oder Custom, bei Custom-Anfertigungen sieht das sicherlich nochmal etwas anders aus als bei Serienmodellen, aber auch das wird im Ernstfall rechtlich geklärt werden (müssen).

Edit: ich würde jetzt aber auch nicht die Hunde heiß machen wollen, ich denke mal, dass es Warwick in erster Line darum geht, dass niemand einfach deren Bässe (vom Design) kopiert und weniger darum, dass W das als Geschäftsmodell sieht um ihren Profit zu maximieren.


Mit Serie hab ich nichts am Hut. Wenn ich im Jahr 1 oder 2 Bässe mache ist es gut.


Die schräg gestellten Mechaniken findet man auch bei Dingwall und auch bei Ibanez.

Meine Kopfplatten sehen auch alle wesentlich anders aus als die von WW.
 
Gitarrenbau :D

Ahorn Hals, 650mm Mensur
Ahorn Korpus mit Buckeye Burl Decke getrennt mit 3 Schichten Furnier aus Wengè und Ahorn
Ebenholz Griffbrett gescalloped
Gerade Kopfplatte

Edit: Schraubhalskonstruktion

20160803_173835.jpg
20160803_110501.jpg
20160803_175054.jpg
20160803_175228.jpg
 
Ich kann mir nicht helfen, Burl, spalted und was es sonst so an Holzkrankheiten gibt mag ich einfach nicht (außer vielleicht Vogelaugenahorn, ist glaube ich auch eine Krankheit).
@Daniel: bitte ignoriere meinen Post und schreib hier fleißig weiter, auch wenn es nicht immer um Bässe geht.
 
Ein E-Bass entsteht. Fächerbundiert 36 zu 34 Zoll. Die senkrechten Bünde reihen sich um den 11.Bund. Das hat den Vorteil, dass die Bünde
zum 24. Bund hin nicht so extrem schräg werden.
Der Bass soll einen Nusskorpus erhalten ohne Decke dafür aber gewölbt, Schraubhals aus Ahorn mit Ahorngriffbrett das mit einem Nussfurnier zum Hals getrennt ist. Der Ahornhals hat perfekt liegende Jahresringe.
Der Hals soll auch ein fettes C Profil erhalten und am Sattel 48mm breit sein. Saitenabstand an der Bridge: 20mm
Eine gerade Kopfplatte. Nordstrand Big Singles Pickups und eine Glockenklang 3 Band Elektronik.
Oberfläche wird geölt, das Griffbrett wird mit Schellack gepinselt.

Erste Bilder gibt es auch schon.

20170113_144559.jpg 20170113_144834.jpg 20170116_145641.jpg
20170117_151536.jpg
 

Fesch! Ich nehme an das wird ein Fünfsaiter? Welche Empfehlungen gibts denn für die Mensuren bei den Fanned Frets, Ist 36/34 ein gängiges Maß?
 
Fesch! Ich nehme an das wird ein Fünfsaiter? Welche Empfehlungen gibts denn für die Mensuren bei den Fanned Frets, Ist 36/34 ein gängiges Maß?
Sind doch auch 5 Löcher im Headplate :D

Dingwall fächert beispielsweise je nach Modell bei 5-Saitern deutlich stärker, 37 - 34" und 35 - 32" wenn ich mich recht entsinne. Den Durchblick, was geeignet ist, hab ich aber auch nicht.
 
Fesch! Ich nehme an das wird ein Fünfsaiter? Welche Empfehlungen gibts denn für die Mensuren bei den Fanned Frets, Ist 36/34 ein gängiges Maß?

Ein Maß wo man noch mehr Saitenauswahl hat. Elixir, DR, Daddario usw. haben super long scale Saitensätze die hier noch draufpassen.
Bei 37 Zoll wird es schwierig.
Ausserdem sind die 2 1/2 cm mehr Mensur auf 37 Zoll auch schon egal.
 
Ein Maß wo man noch mehr Saitenauswahl hat. Elixir, DR, Daddario usw. haben super long scale Saitensätze die hier noch draufpassen.

Gut zu wissen, Danke für die Info! Über kurz oder lang schweben mir beim übernächsten Projekt auch FFs vor..

Eine Frage hab ich noch zu den Pickups: Eignen sich die in der Form - vor allem was die Magneten betrifft - überhaupt für FFs? Die kleinen Magnete haben ja nicht mehr viel Winkel zu den Saiten, ist das nicht mit dem Magnetfeld problematisch (weil zu klein)?
 
Ein Maß wo man noch mehr Saitenauswahl hat. Elixir, DR, Daddario usw. haben super long scale Saitensätze die hier noch draufpassen.
Das ist definitiv ein Kriterium das man beachten sollte.

Ansonsten habe ich FF von 30" auf 32", wobei ich im Nachhinein überlege, ob 30" auf 33" nicht besser gewesen wäre... Aber da gibt es keine speziellen Regeln, denke ich.
Eine Frage hab ich noch zu den Pickups: Eignen sich die in der Form - vor allem was die Magneten betrifft - überhaupt für FFs? Die kleinen Magnete haben ja nicht mehr viel Winkel zu den Saiten, ist das nicht mit dem Magnetfeld problematisch (weil zu klein)?
Bei mir sind Klingenpickups drin, manche bauen die PUs einfach Gerade ein, andere lassen sich beim Häussel welche mit den richtigen Abständen bauen... das kommt halt immer darauf an was man will. Die "Größe" des Magnetfeldes ist dabei, glaube ich irrelevant, vielleicht ist das auch einfach die falsche Umschreibung für das was du meinst, das Problem ist, dass beim "kippen" der Pickups irgendwann die Poles nicht mehr gleichmäßig unter den Saiten sind, aber da kann man sich, wie gesagt, auch welche mit entsprechenden Abständen bauen lassen, dann geht das wieder. Oder einzelne Pickups pro Saite verbauen.
Das passiert wenn man den Kontrabass zu trocken lagert. Gerade jetzt im Winter mit den Zentralheizungen.
Alles unter 35% ist Gift.
Das werde ich mal meinem Bassisten weiterreichen, wobei bei der Möhre bei uns im Proberaum wohl keine Probleme zu erwarten sind, da wird es nicht "zu trocken". :-)
 
Das ist definitiv ein Kriterium das man beachten sollte.

Ansonsten habe ich FF von 30" auf 32", wobei ich im Nachhinein überlege, ob 30" auf 33" nicht besser gewesen wäre... Aber da gibt es keine speziellen Regeln, denke ich.
Bei mir sind Klingenpickups drin, manche bauen die PUs einfach Gerade ein, andere lassen sich beim Häussel welche mit den richtigen Abständen bauen... das kommt halt immer darauf an was man will. Die "Größe" des Magnetfeldes ist dabei, glaube ich irrelevant, vielleicht ist das auch einfach die falsche Umschreibung für das was du meinst, das Problem ist, dass beim "kippen" der Pickups irgendwann die Poles nicht mehr gleichmäßig unter den Saiten sind, aber da kann man sich, wie gesagt, auch welche mit entsprechenden Abständen bauen lassen, dann geht das wieder. Oder einzelne Pickups pro Saite verbauen.
Das werde ich mal meinem Bassisten weiterreichen, wobei bei der Möhre bei uns im Proberaum wohl keine Probleme zu erwarten sind, da wird es nicht "zu trocken". :-)

Das mit den Magnetpolen muss man ausprobieren. Die Nordstrands vertragen es schon wenn es etwas daneben ist. Anscheinend ist das dem Feld egal. Im blödesten Fall hat man einen Pegelabfall dann sollte man andere PU's verwenden.

Bronzebünde sind drinn. Jetzt erst mal Feierabend.

IMG_20170119_182344.jpg IMG_20170119_152857.jpg
 

Zurück
Oben Unten