Duesenberg D-Bass Mid Shift Schaltung ?

Doschd

Well-Known Member
Beiträge
1.139
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß8.987
Hallo zusammen...

mal ne Frage an unsere Lötfreunde.

Hat jemand von euch ne Ahnung, wie die Mid-Shift-Schaltung im Düsenberg D-Bass funktioniert?

Es ist ja eine passiv Schaltung, die es scheinbar erlaubt, die Mitten zu boosten, bzw. die Bässe und Höhen zu dämpfen.

Ich frage mich was da für ein Bauteil wie reingebastelt wurde. [ooo]
 
Ja, das ist bei mir genauso. Hätte Dir gerne geholfen, aber leider hab ich den Düsenberg noch nicht mal in den Fingern gehabt.

Gruß
Werner
 
nur als Hinweis für die, die googeln wollen (hab ich gemacht und hat nicht wirklich was zu Tage gefördert): die Schaltung heißt "Mid Shape" und nicht "Mid Shift" [;-)]
 
Habe mir das jetzt mal überlegt. Es könnte mit Hilfe zweier Kondensatoren und eines Stacked-Doppelpotis funktionieren. Ein Kondensator (mit Poti) arbeitet als Bassblende und würde seriell in die Leitung zwischen PU-Hot und Buchse geschaltet. Der andere würde wie eine Höhenblende oder C-Switch parallel zum PU geschaltet. Durch erhöhen des Widerstands Stacked-Potis würde bei korrekter Anpassung der Kondensatoren und Potis eine gleichzeitige Absenkung der Höhen und der Bässe eine Quasi-Anhebung der Mitten bedeuten. Prinzipiell müsste das gehen. Bei aktiven PUs auf jeden Fall bei passiven müsste ich das mal kurz durch PSPICE oder Scilab durchhauen, um zu checken wie stark die Stacked-Potis auf das ganze einwirken.

Hier wäre auch eine Schaltung denkbar, die mit zwei Drehschaltern Bässe und Höhen absenkt. Alles passiv. Das könnte ganz spannend sein.

Ich simuliere das mal - falls es jemand interessiert kann ich es ja posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
nachdem ich mir nochmal die Bilder angesehen (http://www.duesenberg.de/duesenberg/de_inst.php?id=dbass"]°Klick°[/url] und bemerkt habe, dass die Einzelspulen des P-PU wieder 2 Spulen haben, bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um die gute alte Duesenberg-Schaltung handelt.
Die haben das nämlich schon bei früheren Bässen gemacht, dass man einen Humbucker stufenlos auf Singlecoil umschalten konnte.

Das ganze funktioniert so: Man nehme einen Humbucker (mit den Spulen A und B . . . die natürlich seriell verschaltet sind [;-)]) und verdrahtet dann ein Poti im Höhenblenden-Stil parallel zu Spule A (also zB mittlerer Abgriff zum einen Draht von Spule A, oberer Abgriff zum anderen Draht von Spule A; unter Abgriff bleibt frei).
Ist das Poti ganz geschlossen hat man den ganz normalen Humbucker (abgesehen von dem zusätzlichen Widerstand). Ist das Poti aber ganz offen hat man folgende Effekte:
die Spule A ist kurzgeschlossen, weil ja der Widerstand zwischen Ein- und Ausgang 0Ohm beträgt Spule B hat jetzt einen alternativen Pfad der quasi um Spule A (und deren Innenwiderstand) "rundherum" füht

[-)] man hat jetzt also Spule B im SingleCoil-Betrieb.
In den Mittelstellungen hat man dann eben Mischformen von Humbucker und SingleCoil. Mit abnehmenden Widerstand wird Spule A immer leiser, während es für die Ströme von Spule B immer attraktiver wird, einfach an A vorbeizufließen.

Wenn man jetzt noch einen passend dimensionierten Kondensator seriell zum Poti einlötet kann man diesen Effekt auf die Höhen bzw Mitten beschränken. Duesenberg hat das bei einem ihrer früheren Violin-Bass-Modellen mit nur einem Humbucker gemacht um die fetten Bässe mit SingelCoil-Höhen zu paaren.

ACHTUNG: bei einem normalen P-Humbucker wäre das ziemlich sinnlos, weil ja Spule A und B hier für jeweils ein Saitenpaar zuständig sind. Man hätte dann also zB nur die E- und A-Saite im SingleCoil-Betrieb, während D und G ganz stumm sind. Darum kam ich erst auf den Gedanken, als ich gesehen habe, dass wir bei den "Toaster-PUs" je 2 Spulen pro Saitenpaar haben.

Wie die (insgesamt 4) Spulen jetzt intern verdrahtet sind und was dann kurzgeschlossen wird, kann ich natürlich nicht sagen. Und wie gesagt kann ich mir auch nicht zu 100% sicher sein, dass es auch wirklich so ist (war nur ein "educated guess"-) aber es würde mich (bei der Duesenberg-Tradition) wundern, wenn nicht . . .

P.S.: auch beim Poti kann ich nicht wirklich sagen, wie das dimensioniert sein müsste aber da wir in der geschlossenen Stellung ja möglichst wenig beeinflussen wollen und bei seriellen Sachen meisten logarithmische Potis verwendet werden, würde ich auch 1MOhm Log A tippen (werden auch bei passiven Bass-Blenden verwendet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Doschd

Es ist ja eine passiv Schaltung, die es scheinbar erlaubt, die Mitten zu boosten, bzw. die Bässe und Höhen zu dämpfen.

dazu noch: laut Homepage handelt es sich NICHT um einen Mittenboost sondern um eine Schaltung um stufenlosen zwischen einem P- und J-Mittenverhalten hin und her zu schalten. Darum auch meine obige Vermutung/Ausführung.
 
Danke, Axel.

Das klingt sehr einleuchtend. An eine Verschaltung der Doppelspulen habe ich auch erst gedacht.

Aber das als Mid-Shape zu bezeichnen ist auch so ne Sache. Aber gut, ich probiere meine Mid-Shift [;-)] Schaltung trotzdem mal aus. Das würde dann ja auch für alle Bässe gehen.

 
und noch ein Nachtrag . . .

Zitat:Original erstellt von: Axel

Und wie gesagt kann ich mir auch nicht zu 100% sicher sein, dass es auch wirklich so ist (war nur ein "educated guess"-) aber es würde mich (bei der Duesenberg-Tradition) wundern, wenn nicht . . .

wenn dem wirklich so ist, wäre es natürlich süß, dass sie ein und den selben Trick immer wieder neu vermarkten [:D]
 

Zuletzt bearbeitet:
[:-)]
Ich denke aber, dass wir in naher Zukunft schon mal Infos zu dem Teil bekommen werden. Das Gerät ist irgendwie so kultig, dass jemand wahrscheinlich dem GAS nachgibt.
 
Zitat:Original erstellt von: Axel
ACHTUNG: bei einem normalen P-Humbucker wäre das ziemlich sinnlos, weil ja Spule A und B hier für jeweils ein Saitenpaar zuständig sind. Man hätte dann also zB nur die E- und A-Saite im SingleCoil-Betrieb, während D und G ganz stumm sind. Darum kam ich erst auf den Gedanken, als ich gesehen habe, dass wir bei den "Toaster-PUs" je 2 Spulen pro Saitenpaar haben.

Eigentlich klingt das ganz interessant wenn man zwei davon hat oder es noch einen anderen PU gibt.
 
Zitat:Original erstellt von: Axel

Das ganze funktioniert so: Man nehme einen Humbucker (mit den Spulen A und B . . . die natürlich seriell verschaltet sind [;-)]) und verdrahtet dann ein Poti im Höhenblenden-Stil parallel zu Spule A (also zB mittlerer Abgriff zum einen Draht von Spule A, oberer Abgriff zum anderen Draht von Spule A; unter Abgriff bleibt frei).
Ist das Poti ganz geschlossen hat man den ganz normalen Humbucker (abgesehen von dem zusätzlichen Widerstand). Ist das Poti aber ganz offen hat man folgende Effekte:
die Spule A ist kurzgeschlossen, weil ja der Widerstand zwischen Ein- und Ausgang 0Ohm beträgt Spule B hat jetzt einen alternativen Pfad der quasi um Spule A (und deren Innenwiderstand) "rundherum" füht
danke axel für die tolle beschreibung!
interessante schaltung! die müsste ja eigentlich auch bei einem bass mit mm-pickup (sofern vieradrig) oder bei einem jazz bass realisierbar sein.

bei musik schmidt in frankfurt hängt übrigens so ein duesenberg d-bass. ich find den ja rein optisch extrem ansprechend!! [:-P][:-P][:-P]
ich glaub, ich fahr da die tage hin und probier den duesi mal aus...
 
Zitat:Original erstellt von: energy

Zitat:Original erstellt von: Axel

Das ganze funktioniert so: Man nehme einen Humbucker (mit den Spulen A und B . . . die natürlich seriell verschaltet sind [;-)]) und verdrahtet dann ein Poti im Höhenblenden-Stil parallel zu Spule A (also zB mittlerer Abgriff zum einen Draht von Spule A, oberer Abgriff zum anderen Draht von Spule A; unter Abgriff bleibt frei).
Ist das Poti ganz geschlossen hat man den ganz normalen Humbucker (abgesehen von dem zusätzlichen Widerstand). Ist das Poti aber ganz offen hat man folgende Effekte:
die Spule A ist kurzgeschlossen, weil ja der Widerstand zwischen Ein- und Ausgang 0Ohm beträgt Spule B hat jetzt einen alternativen Pfad der quasi um Spule A (und deren Innenwiderstand) "rundherum" füht
danke axel für die tolle beschreibung!
interessante schaltung! die müsste ja eigentlich auch bei einem bass mit mm-pickup (sofern vieradrig) oder bei einem jazz bass realisierbar sein.

naja jein. Für diese Schaltung müssen die beiden Spulen seriell verdrahtet sein. Ich bin mir nie ganz sicher ob beim MM die Spulen parallel oder seriell sind. Beim J sind sie in der normalen Konfiguration sicher parallel (da kannst du also die Spulen sowieso einzeln regeln). Wenn du vom S1-Schalter redest (bei dem die Spulen seriell geschalten werden): ich bin mir da nicht sicher, ob das so trivial geht. Du wirst dafür wahrscheinlich einen eigenen Schalter brauchen, da die üblichen Push-Pull-Potis nicht genug Ebenen haben.
 
Zitat:Original erstellt von: energy

. . . bei einem jazz bass realisierbar sein.

schönen Dank auch! Das hat mich mal wieder nicht losgelassen und mich meinen Mittagsschlaf gekostet (Bevor mir hier "fauler Sack"-Zurufe kommen: habe heute Nacht mehr oder weniger durchgearbeitet [;-)])

Dafür gibt's jetzt ein kleines Special für Leute mit einem J-Bass mit S1-Schalter.

Man kann das Erdungskabel des Tone-Potis auch direkt am Erdungskabel des Hals-PU fest machen (ok das könnte dann ein bisserl komplizierter werden. Bei Fender machen die die Masse-Leitung meistens über einen blanken Draht und löten den dann direkt am Gehäuse des Tone-Pots fest. Den müsste man erst mal los machen. Edith sagt: das Problem ist natürlich nicht das Massekabel am Gehäuse. Aber die fedeln das oft noch durch die Öse des Poti-Abgriffes und da muss es raus, weil wir die Verbindung ja wo anders herstellen wollen. Aber das ist nicht mein Problem [):])

Das Schaltbild [url="http://img.skitch.com/20081023-nyt69hmecqudnuje177umsuxnm.png"]sieht dann so aus[/url]. (die orangen Linien sind von mir. Das Original-Bild stammt von [url="http://www.justchords.de/reality/switching.html"]justchords.de[/url]).
Wie man sieht, müsste man das Kabel nur direkt am Switch anlöten.

In der normalen Stellung ändert sich dann gar nichts. Das Höhenpoti liegt wie gewohnt parallel zu den PUs und arbeitet, wie wir es kennen.
Wenn man jetzt aber den Schalter betätigt, liegt das Höhen-Poti (wie oben beschrieben) nur noch parallel zum Hals-PU!

Man verliert also in der Seriell-Schaltung das Höhen-Poti als solches, gewinnt aber die Möglichkeit, durch zurückdrehen, einen "Steg-Sound auf Stereoiden" (d.h. Steg-PU + Bässe vom Hals-PU) zu bekommen.

2 Disclaimer dazu:
ich gehe stillschweigend davon aus, dass die PUs beim originalen S1-Switch genau so verdrahtet werden (d.h. Masse des Hals- und heißer Draht des Steg-PU laufen zum Schalter und nicht umgekehrt). Wenn dem nicht so ist, müsste man das vorher umdrehen. Möglicher Weise passen die Werte (Widerstand des Potis. Dimensionierung des Tone-Kondensators) nicht wirklich und machen diese Schaltung unbrauchbar. Auch hier gibt Edith nochmal ihren Senf dazu: Könnte aber auch ganz grandios passen. Dem "Gefühl" nach (bei reinen Bassblenden ist der Kondensator meist eine 10er-Potenz kleiner) sollte das Signal vom Steg-PU ganz ungehindert durch den Kondensator kommen. Vom Hals-PU bleibt dann nur über, was es auch sonst so am Höhen-Poti vorbei schafft
In beiden Fällen gilt wieder: Nicht mein Problem [;-)]. Bin Preci-Spieler und kann es sowieso nicht ausprobieren.

Sollte mal wer diesen kleinen Vorschlag umsetzen, würde ich mich über eine kurze Review freuen.

Der Traum wäre natürlich, das (in seriell-Stellung unnütze) Hals-Volume-Poti hierfür zweckzuentfremden ohne, dass man es in der Normal-Stellung beeinträchtigt. Aber ich befürchte, das wird nicht gehen. Sollte ich es doch hinkriegen, könnt ihr mich natürlich für den Gitarrenelektronik-Nobel-Preis vorschlagen [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten