E-Gitarrenverstärker für Bass verwenden | Ratsam?

  • Ersteller Ersteller B_U_B
  • Erstellt am Erstellt am
ich hab einen ampeg ax 70 .... gitten combo mit einem 12" eminence , der klingt zum üben ganz ok .

aber ..... gitten combos sind meißt hinten offen , während bassboxen und combos meißt geschlossene systeme sind , die dann eben noch eine definierte bassreflex öffnung haben .

und das ist ein problem , das gitten combo loch hinten , passt nicht wirklich zum bass .
 

gefällt der Dir? Ich fand den in meinem Blackstar Gittenamp nur naja.
Nein, toll finde ich ihn nicht.
Aber auch nicht so schlimm wie erwartet.
Mir persönlich gefällt der Celestion Alnico Cream sehr gut, auch ein älterer Fane gefiel mir gut.

Aber für Bass sind die beide nicht ideal denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich keinen Tröt aufmachen möchte hänge ich mich mit meiner Frage hier ran.

Mein Ampeg GVT15-112 macht mir sehr viel Spass.
Der Amp ist m.M.n. ein richtiges Träumchen ;-)
Und wenn er warm ist liefert er sogar überraschend gut ab.

Aber der eingebaute Celestion 70/80 ist natürlich nicht ideal um den Bass wiederzugeben.
Wobei er auch nicht so schlecht ist wie man vermuten könnte.

Trotzdem meine Frage.
Habt ihr eine Idee welcher 12er Speaker dafür prima geeignet wäre?
Bytheway ... 16 Ohm sollte er auch noch haben.

Für ein paar Tipps wäre ich dankbar :-)

Ich hatte schon an einen B&C 12 NDL76 gedacht.
Den gibt es sogar mit 16 Ohm.
Aber in einem 15 Watt Vollröhren Gitarrencombo :O!:facepalm1::rofl:
ist der Combo dieser hier, hinten offen? Dann würde ich a) eine geschlossene Rückwand dafür bauen und dann b) sowas wie n Fane 12-250LT oder n Eminence Beta 12 LT verbauen

1758279220604.jpeg
 
Wo wirs gerade davon hatten...
Ich hatte mal nen Dynacord Turbo mit EV 12L Bestückung. Der war geil, für eine Jazz combo ö.ä. Ich habe ihm dann eine Rückwand eingebaut dann wars Turbo B. 😄
Aber das Teil war richtig gut auch der eingebaute chorus. Durchaus auch laut EV 12L eben 🤔
images.jpeg

Aber schon alles vor Jahren verkauft 😔🍻
 
Ich spiele Zuhause über einen Fender Ultra Chorus.....ca. 30 Jahre alt...
Der hat 100 Gitarren Watt.....das reicht für Zuhause...ohne Schaden zu nehmen.

Bringt gaile Sounds mit dem Frettles Bass
Und hat auch kein Problem mit meinem HEAD Prezi.
 
Ich würde einfach nur die Bässe etwas runterdrehen. Dann kannst Du die 15W auch besser ausreizen. Fette Bässe bekommst Du damit sowieso nicht hin und wenn Du die 15W im Bass verbrätst und dann keine Reserven in den Mitten mehr hast, macht es ja auch keinen Sinn.
 
ist der Combo dieser hier, hinten offen? Dann würde ich a) eine geschlossene Rückwand dafür bauen und dann b) sowas wie n Fane 12-250LT oder n Eminence Beta 12 LT verbauen
Dann bleibt aber das thermische Problem. Die Röhren brauchen zumindest ein Minimum an Frischluftzufuhr. Und das Chassis ist wohl auch nicht zwingend steif genug, um als "geschlossen" durchgehen zu können.
 
Ich habe zwei Röhrenverstärker gebaut, eins nach Hiwatt Custom 100 Plan und eins mit Plexi Vorstufe / JTM45 Powerstage (30-40W). Beide klingen perfekt mit Bass! Es gibt Normal und Bright (mehr Treble) Eingänge.

Das ist noch besser mit einem Power Soak (ich hab ein Harley Benton dings aber vielleicht kommt irgendwann ein Waza o.a.). Volle Distortion auf Preamp und Powerstage sind dann möglich im Schlafzimmer-Lautstärke, heute habe ich "Wannabe in LA" aufgedreht auf dem Marshall-Variant und es klingt fast identisch.
 

Zurück
Oben Unten