el murdoque
Well-Known Member
Moin moin,
ich wollte hier mal meine Erfahrung mit diesem Teil kundtun, denn ich finde, das ist eine durchaus brauchbare Kiste.
Was haben wir hier?
Der Effectrode Blackbird ist ein zweikanaliger Preamp, der röhrenbetrieben ist.
Die Seite, die zum Bassisten zeigt, ist geziert mit zwei Fußpedalen, einem Trio aus Röhren, die rechts wie links von einem Miniaturswimmingpoolhandlauf gegen äußere Einflüsse geschützt sind, sowie einer ganzen Batterie von Drehknöpfen. Die Kopfseite bietet Klinkenbuchsen für Input, Output, Balanced (DI) out, einen externen Fußschalter und den Stromstecker - darüberhinaus noch zwei Kippschalter, die in das Soundgeschehen eingreifen.
Alle anderen Seiten sind eher langweilig.
Was machen die einzelnen Sachen?
Die Fußschalter sind zum einen für An/Aus (True Bypass) und für die Kanalumschaltung.
Der untere Kanal ist der Clean Channel. Dementsprechend hat der auch nur einen (Master)Volumenregler, sowie einen dreiband EQ.
Der obere Kanal ist eigentlich zwei Kanäle, denn per Kippschalter (oder Fußschalter, sollte man einen anschließen) lässt sich zwischen Classic und Creamy hin- und herschalten, was durch die Farbe der LED angezeigt wird. Beim Wechsel von Classic auf Creamy wird das Clipping verändert - im Classic Modus gibt's asymmetrisches Clipping, bei Creamy wird's symmetrisch - somit Obertonreicher.
Um das Clipping ordentlich kontrollieren zu können, hat der obere Kanal neben Mastervol und dreiband EQ auch noch einen Gain Regler.
Der letzte Schalter, der noch übrig ist, kann eine Höhenanhebung vor der Clipping Stage schalten.
Wie klingt das Ding denn?
Die ganze Geschichte ist einem Fender Blackface amp nachempfunden. Der Equalizer ist demnach ein Fender Tonestack. Das bedeutet, dass die neutralste Stellung die man findet mit den Mitten auf 10 und Bass und Treble auf 0 ist. Der Clean Kanal ist wirklich clean. Passive wie aktive Bässe spielen hier rein und der Ausgang ist kristallklar. Die Röhren wirken dabei sehr subtil und sorgen dafür, dass das Signal etwas plastischer wirkt, eine weitere Dimension gewinnt, sich fast anfassen lässt (ich weiß, audiophiles Geschwafel).
Wie ich das von den Effectrode Pedalen gewohnt bin, ist die Audioqualität herausragend gut. Im Ruhezustand ist das Teil flüsterleise und erzeugt bei mir überhaupt keine Nebengeräusche.
Weiter hervorzuheben ist die Qualität des DI Ausgangs. Das Teil direkt ins Pult zu spielen ist wirklich ... wie dafür gemacht. Einziger Wermutstropfen ist, dass das über eine Stereoklinke läuft und nicht über eine XLR Buchse.
Der Zerrkanal hat ein wirklich gutes Benehmen. Kultiviert und wohlerzogen, möchte ich sagen. Im Classic Modus ist der Gain etwas reservierter, im Creamy Modus marschiert das Teil mehr nach vorn. Ich würde nicht unbedingt sagen, dass sich der Automat dazu eignet, einen brutalen, rotzigen Sound zu erzeugen, der in einem Hardrock oder Metal Mix brüllt.
Das Teil ist eher dafür gemacht, dem Sound ein bisschen Brusthaar zu verpassen. Man kriegt etwas Unschärfe am Rand der Noten, garniert mit fein justierbarem Brutzeln.
Zerrsounds funktionieren damit nicht nur wirklich gut und sehr anschlagsdynamisch, sondern lassen sich auch vielseitig regeln.
Dadurch dass der zweite Kanal seine eigene Klangregelung hat und mit dem Classic Modus eine Zerre entsteht, die nicht nur dynamisch auf den Anschlag reagiert, sondern auch beim Ausklingen der Note wieder aufklärt und mit dem Creamy Modus eine Zerre, die mehr nach vorne orientiert ist und eher einen singenden Charakter hat, der weniger Bestreben zeigt, schnellstmöglich wieder Clean zu spielen, ist der Effectrode Blackbird ein wirklich gelungenes zwei-in-eins Preamp pedal.
Man bekommt einen vollwertigen Preamp mit Röhrensound und hochwertigem DI Ausgang plus einem Zerrkanal, der sich hervorragend für all diejenigen eignet, die kein fettestes Metall-Brett suchen, sondern ihren Sound etwas anknuspern wollen.
Ich hatte einige Pedale, die der gleichen Richtung folgen und möchte kurz meine subjektiven Eindrücke im Vergleich äußern:
Origin Bassrig '64: Ebenfalls eine Blackface Emulation. Das Bassrig hat mir im Grunde gut gefallen, allerdings war der XLR Ausgang für mich unbrauchbar, weil dort permanent eine Boxensimulation einer vintage Fender 2x15" anliegt. Die klingt, in einem Wort, muffig. Der Effectrode Blackbird darüberhinaus hat den Vorteil, dass sich zwei Sounds einstellen und per Fußschalter abrufen lassen.
Sushi Box Pedale: Underground Accelerator sowie Particle Accelerator. Die beiden basieren zwar nicht auf einem Fender Amp, aber sie haben den gleichen Tonestack, laufen auf Röhren und machen grob das gleiche. Der Particle Accelerator wird meiner Meinung nach lieber clean gespielt und der Underground Accelerator will schon ein bisschen Sättigung haben. Beide Sushi Pedale sind allerdings etwas anfälliger für Störgeräusche, man muss etwas mit der Platzierung in der Signalkette und am Netzteil aufpassen und die Audioqualität der Teile ist gut - aber beim Blackbird ist sie zwei Klassen besser - außerdem hat der Blackbird neben der Kanalumschaltung auch noch den DI Ausgang.
ich wollte hier mal meine Erfahrung mit diesem Teil kundtun, denn ich finde, das ist eine durchaus brauchbare Kiste.
Was haben wir hier?
Der Effectrode Blackbird ist ein zweikanaliger Preamp, der röhrenbetrieben ist.
Die Seite, die zum Bassisten zeigt, ist geziert mit zwei Fußpedalen, einem Trio aus Röhren, die rechts wie links von einem Miniaturswimmingpoolhandlauf gegen äußere Einflüsse geschützt sind, sowie einer ganzen Batterie von Drehknöpfen. Die Kopfseite bietet Klinkenbuchsen für Input, Output, Balanced (DI) out, einen externen Fußschalter und den Stromstecker - darüberhinaus noch zwei Kippschalter, die in das Soundgeschehen eingreifen.
Alle anderen Seiten sind eher langweilig.
Was machen die einzelnen Sachen?
Die Fußschalter sind zum einen für An/Aus (True Bypass) und für die Kanalumschaltung.
Der untere Kanal ist der Clean Channel. Dementsprechend hat der auch nur einen (Master)Volumenregler, sowie einen dreiband EQ.
Der obere Kanal ist eigentlich zwei Kanäle, denn per Kippschalter (oder Fußschalter, sollte man einen anschließen) lässt sich zwischen Classic und Creamy hin- und herschalten, was durch die Farbe der LED angezeigt wird. Beim Wechsel von Classic auf Creamy wird das Clipping verändert - im Classic Modus gibt's asymmetrisches Clipping, bei Creamy wird's symmetrisch - somit Obertonreicher.
Um das Clipping ordentlich kontrollieren zu können, hat der obere Kanal neben Mastervol und dreiband EQ auch noch einen Gain Regler.
Der letzte Schalter, der noch übrig ist, kann eine Höhenanhebung vor der Clipping Stage schalten.
Wie klingt das Ding denn?
Die ganze Geschichte ist einem Fender Blackface amp nachempfunden. Der Equalizer ist demnach ein Fender Tonestack. Das bedeutet, dass die neutralste Stellung die man findet mit den Mitten auf 10 und Bass und Treble auf 0 ist. Der Clean Kanal ist wirklich clean. Passive wie aktive Bässe spielen hier rein und der Ausgang ist kristallklar. Die Röhren wirken dabei sehr subtil und sorgen dafür, dass das Signal etwas plastischer wirkt, eine weitere Dimension gewinnt, sich fast anfassen lässt (ich weiß, audiophiles Geschwafel).
Wie ich das von den Effectrode Pedalen gewohnt bin, ist die Audioqualität herausragend gut. Im Ruhezustand ist das Teil flüsterleise und erzeugt bei mir überhaupt keine Nebengeräusche.
Weiter hervorzuheben ist die Qualität des DI Ausgangs. Das Teil direkt ins Pult zu spielen ist wirklich ... wie dafür gemacht. Einziger Wermutstropfen ist, dass das über eine Stereoklinke läuft und nicht über eine XLR Buchse.
Der Zerrkanal hat ein wirklich gutes Benehmen. Kultiviert und wohlerzogen, möchte ich sagen. Im Classic Modus ist der Gain etwas reservierter, im Creamy Modus marschiert das Teil mehr nach vorn. Ich würde nicht unbedingt sagen, dass sich der Automat dazu eignet, einen brutalen, rotzigen Sound zu erzeugen, der in einem Hardrock oder Metal Mix brüllt.
Das Teil ist eher dafür gemacht, dem Sound ein bisschen Brusthaar zu verpassen. Man kriegt etwas Unschärfe am Rand der Noten, garniert mit fein justierbarem Brutzeln.
Zerrsounds funktionieren damit nicht nur wirklich gut und sehr anschlagsdynamisch, sondern lassen sich auch vielseitig regeln.
Dadurch dass der zweite Kanal seine eigene Klangregelung hat und mit dem Classic Modus eine Zerre entsteht, die nicht nur dynamisch auf den Anschlag reagiert, sondern auch beim Ausklingen der Note wieder aufklärt und mit dem Creamy Modus eine Zerre, die mehr nach vorne orientiert ist und eher einen singenden Charakter hat, der weniger Bestreben zeigt, schnellstmöglich wieder Clean zu spielen, ist der Effectrode Blackbird ein wirklich gelungenes zwei-in-eins Preamp pedal.
Man bekommt einen vollwertigen Preamp mit Röhrensound und hochwertigem DI Ausgang plus einem Zerrkanal, der sich hervorragend für all diejenigen eignet, die kein fettestes Metall-Brett suchen, sondern ihren Sound etwas anknuspern wollen.
Ich hatte einige Pedale, die der gleichen Richtung folgen und möchte kurz meine subjektiven Eindrücke im Vergleich äußern:
Origin Bassrig '64: Ebenfalls eine Blackface Emulation. Das Bassrig hat mir im Grunde gut gefallen, allerdings war der XLR Ausgang für mich unbrauchbar, weil dort permanent eine Boxensimulation einer vintage Fender 2x15" anliegt. Die klingt, in einem Wort, muffig. Der Effectrode Blackbird darüberhinaus hat den Vorteil, dass sich zwei Sounds einstellen und per Fußschalter abrufen lassen.
Sushi Box Pedale: Underground Accelerator sowie Particle Accelerator. Die beiden basieren zwar nicht auf einem Fender Amp, aber sie haben den gleichen Tonestack, laufen auf Röhren und machen grob das gleiche. Der Particle Accelerator wird meiner Meinung nach lieber clean gespielt und der Underground Accelerator will schon ein bisschen Sättigung haben. Beide Sushi Pedale sind allerdings etwas anfälliger für Störgeräusche, man muss etwas mit der Platzierung in der Signalkette und am Netzteil aufpassen und die Audioqualität der Teile ist gut - aber beim Blackbird ist sie zwei Klassen besser - außerdem hat der Blackbird neben der Kanalumschaltung auch noch den DI Ausgang.