Basseman3
Was nicht basst wird bassend gemacht.....
Hallo Leute,
Ihr kennt mich ja mitterweile als detailversessenen, verbässerungswütigen, technikverliebten Bass-Korinthenkacker....
Aber Hallo!!!
Deswegen muss ich hier und jetzt die Frage in den Raum stellen: warum sieht man wieder vermehrt einfachste L-Brücken, wo noch nicht einmal für die Höhenverstell-Madenschrauben der beiden äusseren Saitenreiter (das würde ja reichen...) Führungsnuten in Längsrichtung in der L-Grundplatte vorgesehen sind?
Wo dieselbigen Höhenverstell-Schrauben jetz einen Winz-Durchmesser haben (zum Beispiel M2), wo vorher zum Bleistift M3-Schräubchen verwendet wurden?
Was soll das? Ist das wirklich so viel billiger?
Ich möchte das nicht, selbst an meinem ollen Sperrholz-Hohner hat die L-Brücke für alle Reiter diese Führungsnuten!
Heute Einfachst-Brücken gesehen (nur so als Beispiele): am Ibanez Black Eagle Reissue, an den beiden Sq Jaguar Shorties, an dem von mir getesteten Gretsch Junior Jet II Shorty und an einem Made in Mexico Jazzy....und sicher waren da noch ein paar mehr im Verkaufsraum!
Gut, in der Praxis mag es bei einem 34"er, mit mittleren oder heavy Saiten bespannt, keine Rolle spielen, da die hohen Kräfte "alles am Platz halten", aber bei einem Shorty, wo ich auch mal "Schlabbersaiten" aufziehen will und die Kräfte dann niedriger sind, würde ich mir schon ein bisschen Sorgen machen, das dann doch mal was klappert an der Brücke....
Ihr kennt mich ja mitterweile als detailversessenen, verbässerungswütigen, technikverliebten Bass-Korinthenkacker....
Deswegen muss ich hier und jetzt die Frage in den Raum stellen: warum sieht man wieder vermehrt einfachste L-Brücken, wo noch nicht einmal für die Höhenverstell-Madenschrauben der beiden äusseren Saitenreiter (das würde ja reichen...) Führungsnuten in Längsrichtung in der L-Grundplatte vorgesehen sind?
Wo dieselbigen Höhenverstell-Schrauben jetz einen Winz-Durchmesser haben (zum Beispiel M2), wo vorher zum Bleistift M3-Schräubchen verwendet wurden?
Was soll das? Ist das wirklich so viel billiger?
Ich möchte das nicht, selbst an meinem ollen Sperrholz-Hohner hat die L-Brücke für alle Reiter diese Führungsnuten!
Heute Einfachst-Brücken gesehen (nur so als Beispiele): am Ibanez Black Eagle Reissue, an den beiden Sq Jaguar Shorties, an dem von mir getesteten Gretsch Junior Jet II Shorty und an einem Made in Mexico Jazzy....und sicher waren da noch ein paar mehr im Verkaufsraum!
Gut, in der Praxis mag es bei einem 34"er, mit mittleren oder heavy Saiten bespannt, keine Rolle spielen, da die hohen Kräfte "alles am Platz halten", aber bei einem Shorty, wo ich auch mal "Schlabbersaiten" aufziehen will und die Kräfte dann niedriger sind, würde ich mir schon ein bisschen Sorgen machen, das dann doch mal was klappert an der Brücke....