Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Leute, Leute, 1.999 Euro für den Preamp, 2.239 Euro und 21 kg für eine 2x250W Endstufe... [Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam
Ihr müsst jedoch unbedingt das Jonas Hellborg-Signature-System antesten, denn mit seinem Design kitzelt Jonas aus einem Transistorverstärker "röhrige" Wärme.
Zitat:Original erstellt von: Nymi
Leute, Leute, 1.999 Euro für den Preamp, 2.239 Euro und 21 kg für eine 2x250W Endstufe... [Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam
Ihr müsst jedoch unbedingt das Jonas Hellborg-Signature-System antesten, denn mit seinem Design kitzelt Jonas aus einem Transistorverstärker "röhrige" Wärme.]
Rob Gallien and Walter Krueger?Zitat:Original erstellt von: alice303
na ja. wir wissen ja inzwischen alle, wie ein guter amp aussieht. und da kommt im firmennamen nun mal höchstens ein w vor.
Wirklich schade. Den 250er hatte ich nämlich zuletzt 2010 auf einer sehr großen Tour benutzt, und der war super. Klang sehr direkt und knackig, machte mein Rack aber auf Dauer zu schwer (zwei Endstufen, Sender, Preamp).Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam
Hi, Brassnut, der Mono Power 250 ist leider nicht mehr erhältlich.
Ihr müsst allerdings wissen, dass die Modelle der Hellborg-Serie keine normalen Verstärker sind, vielmehr sind sie eher wie Hi-Fi-Systeme ausgelegt und sind für allerhöchste Ansprüche gedacht. Jonas ist ein totaler Elektronikfreak und hat sich hier wirklich ausgetobt. Zum Beispiel haben die Preamps einen echten Mikrofon-Preamp und ein innovatives EQ-Konzept, das immer harmonische Sounds liefert. Dazu bestehen sie für eine möglichst niederohmige Arbeitsweise aus hochwertigsten Komponenten, die man sonst nur in Studioequipment findet, alles made in Germany.
Eine weitere Besonderheit ist, dass die Power Amps einen leistungsfähigen Ausgangstransformator eingebaut haben, wie man sie nur in Röhrenverstärkern findet, um die intern hohe Impedanz des Verstärkers (die Impedanz eines Transistorverstärkers ist immer vergleichsweise niedrig) an die Lautsprecher anzupassen. Und hier hat Jonas eine der wichtigsten Komponenten des warmen Röhrensounds gefunden - man muss es wirklich gehört haben.
Ja, das alles hat seinen Preis. Aber wer einen Verstärker für allerhöchste Ansprüche sucht, sollte die "Hellborgs" auf jeden Fall ausprobieren.
Und weil Klänge eben mehr sagen, als tausend Worte, hier noch ein Demo Video mit Andy Irvine:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=6EVVQAIiR7g
Viele Grüße
Johannes
Beim Audi-Autohaus kann man auch keinen BMW probefahren.Zitat:Original erstellt von: Bass@JMB
Tja, das Ding hat ja offensichtlich mehrere Preise gewonnen und ist auch explizit als Recording/Hi-Fi-Equipment ausgewiesen.
Logisch, dass die Leute die demnächst dahin fahren auch über genau diesen Amp und nicht irgendeinen komischen Weber spielen sollten. []
