Einstreuung in Vocal-Mikrofone in "Winzig-Clubs" verhindern/minimieren

fanThomasGretz

Friesen united!
Beiträge
65
Bassix
ß4.422
Ich hätte gerne mal ein Problem... ;-)
Letzten Samstag haben wir in einem recht kleinen Keller-Club einen Auftritt gehabt. Laut Veranstalter passen da 100 Leute rein, aber nachdem wir an der Kasse 72 Personen gezählt hatten, war der Laden echt proppevoll. Die Bühne ist superklein: 4,7 m breit, 2,40 tief. Die Deckenhöhe, naja, ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte:

IMG-20250428-WA0019.jpg

Ich schätze mal, oben sind weniger als 20 cm Platz über der Bühne. der Veranstalter hat ein analoges Live-Pult sowie eine kleine PA mit 2x 15" Tops und einem aktiven 15" Sub gestellt.
Wir spielen im Genre Screamo / Post-Punk mit gutem Pegel. Die PA ist zu schwach, um die Amps runter zu regeln und alles über die PA laufen zu lassen. Also muss die Backline ran:
Git: 4x12
Bass: 4x10 Bassbox und 4x12 Gitarrenbox über Splitter (Zerr / Clean-Signalverteilung)
Am Drumset wird nur die 22" Bass abgenommen, der Rest spielt akustisch laut genug :-)
Der Leadsänger (clean) und ich (Distorted Vocals) haben Mikros auf der Bühne.

Und nun das Problem (ENDLICH!!!!)

Wenn wir genau vor den Mikros stehen ist alles ok, aber sobals einer von uns etwas zurückgeht (Bild) , gab es massive Einstreuungen der Amps in die Mikros (logisch, weil sie ja nicht mehr durch unsere Rüben abgeschirmt waren...) und die Instrumente wurden einfach zu laut. Der Toni (dankenswerterweise ein echt engagierter Mann von einer anderen Band) hat zwar versucht, immer zwischendurch runter zu regeln, aber da der Leadsänger und ich häufig abwechselnde Parts singen, gab es bei den Übergängen natürlich immer etwas Lautstärkepumpen.

Auf großen Bühnen und Open air hatten wir noch nie das Problem un d ich habe auch irgendwie keine Idee, wie das zu lösen ist. Klar, man kann immer wie ein Wiener Sängerknabe angewurzelt vor dem Mikrofon stehen bleiben, aber das passt ebenso wenig zu unserem Genre, wie alles auf Jazz-Lautstärke herunter zu regeln.
Vielleicht hat ja von euch schon jemand ein vergleichbares Prob gehabt und es erfolgreich gelöst ;-)
 

Ihr könnten mal die Dinger probieren, ich hab die bisher nur auf Talkbacks verwendet, aber ihr könnten das bei Euch ausprobieren:
 
Da können auch sogenannte Noise Gate´s helfen. Falls ihr ein Digipult habt, ist diese Funkion wahrscheinlich integriert. Ansonsten halt sowas.
 
Ok, Ihr habt im Prinzip 2-3 Möglichkeiten.
Mikros schalten. Entweder optisch, wie von @ChrisReiss vorgeschlagen, man kann das auch per Fußpedal machen, oder, hoffen, daß man ein Gate auf einen Punkt bekommt, wo es gated, wie es soll.
Oder aber ich macht mit den Mikros was, ich sehe da etwas, was ein SM58 sein könnte, also Niere. Eine Alternative wäre eine Superniere, die dann entsprechend genauer ausgerichtet werden könnte, um nicht in Richtung Amps zu schauen.
Letzte Möglichkeit, Headsets statt freien Mikros, je nachdem, wie ihr gewohnt seid mit Mikrofondistanz zu arbeiten. Der Leadsänger sollte evtl. eher eine Schalter am Mic nutzen, wenn er keine Klampfe in den Händen hat.
Alles nicht so wirklich der Königsweg.
 
…und bestmöglich versuchen, die Amps nicht in die Mics strahlen zu lassen. Vielleicht recht und links an den Bühnenrand - klar bei der Minibühne nicht soooo leicht.
Jedes Bisschen hilft da: Die Amps etwas nach außen gedreht und „kucken“ nach rechts und links. Mics nach innen drehen, so dass sie „von den Amps weg kucken“. 5 Grad Drehung der Amps plus 5Grad Drehung der Mics kann schon reichen.
Auf alle Fälle sollten die Amps nicht noch erhöht stehen, wie auf dem Foto zu sehen.
Spielt ihr da öfter? Dann könnte man es ja zwischendurch mal testen…
🙋🏻‍♂️
 
…und das würde ich mal vor jeder technischen Lösung ausprobieren.
Wenn ihr vor ner 4x12er Box steht könnt ihr durch hören und euch nach rechts/links/oben bewegen schon ganz gut rausfinden welche Position ausreicht, um den Sweetspot der Amps aus dem Sweetspot der Mics zu bekommen.
Wenn der Amp so hoch hinter dem Mic steht, wie der Marshall auf dem Foto, wird echt schwierig.
🙋🏻‍♂️
 

Opto-Gate ist zwar teuer, aber die einzig wahre Lösung! EIn Noisegate im Pult hilft nix, weil der Umgebungslärm sich in ähnlichen Bereichen wie die Vocals bewegen, oder man müsste es so krass einstellen, dass es zu Abrissen von SIlben etc. kommt. Optogates verlangen allerdings Phantomspeisung vom Pult!
Unser Veranstaltungstechniker schwört auf die Dinger. Die Mics werden automatisch aktiv, wenn man dicht genug rangeht und machen dicht, sobald man sich entfernt. Geile Sache z.B. für singende Drummer.
Aber Vorsicht! Beim Einpegeln das Gate weglassen. Sonst dreht man das Mic hoch, hört nix und beim ersten Gesangsversuch gibts eine Feedbackwelle! ;-) Gilt ja eigentlich für Noisegates jeglicher Art.
 
Wenn ich die Feedbacks bei Thomann lese, ist das mit den Opto-Gates wohl auch von kompetenter Bedienung abhängig. Kannst Du was zu den dort genannten Erfahrungen sagen, wie Beleuchtung machts schwierig und die Einstellung des Threshhold ist extrem schwierig.
 
Ich habe gute Erfahrungen mit den Amps als sidefills gemacht.
Dann hat man allerdings keinen visuellen Abschluß der Bühne nach hinten. Da muss man dann wieder mit backdrop (s) arbeiten - wenn einem das wichtig ist.
 
Alternative wäre ein Mic mit Hyperniere, wie das Audix OM7.
Weiterer Vorteil, das teil ist fast nicht zum Feedbacken zu bringen.
Zum singen muss man wirklich mit den Lippen an der Mikrofon-Korb, dafür verlieren das Mic wenige Zentimeter dahinter detlich! an Pegel.
 
Alternative wäre ein Mic mit Hyperniere, wie das Audix OM7.
Weiterer Vorteil, das teil ist fast nicht zum Feedbacken zu bringen.
Zum singen muss man wirklich mit den Lippen an der Mikrofon-Korb, dafür verlieren das Mic wenige Zentimeter dahinter detlich! an Pegel.
Optogates und auf Audix umsteigen 👍
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten