Meine Erfahrung mit den MKII und MKIII (habe den MKIII 10 Jahre benützt, jetzt hab´ich mir vor kurzen einen MKII gekauft).
Wichtig ist mal zu wissen wie/wo diese alten Preamps zur Bestform auflaufen.
Die Basisentwicklung hat T-REU Ende der 70er gemacht > Quizfrage, welche Art von Lautsprechern und Cabinets gab es zum damaligen Zeitpunkt auf dem Markt ?
Richtig >Bassreflex oder geschlossene Systeme mit 10",12",15" Gitarrenlautsprechern, welche eventuell einen erweiterten Bassbereich hatten (CELESTION, FANE) oder die Luxusteile mit besserem Höhnenanteil (JBL, EV, ALTEC LANSING) >
alle Cabinets hatten damals keinen Hochtöner !
Hat man eines diese alten Cabinets bei der Hand (2x15", 4x12", 4x10",8x10".....) und steuert diese mittels MKII oder MKIII und einer geeigneten Endstufe (Röhre oder Solid State) an, wird man schnell feststellen, wie gut sich diese Preamps einsetzen lassen
Somit erklärt sich auch die Wirkung des Bass/Mid Boosts und die drastischen Pegel bei den Trebble und Presence Poti´s.
Dies erklärt auch die Aussage, alle Regler auf 12 Uhr, Bass/Mid Boost nach belieben.
Bei neuzeitlichen Cabinets den HT abdrehen, dann funktioniert`s auch> diese sind ja meistens an den fullrange betriebenen Basslautsprecher(n) mittels Weiche angekoppelt.
Die Abstimmung der neueren Basspreamps (ab dem MK VI) kenn´ ich nicht, vielleicht wurde diese schon an modernere Speaker Cabinets angepasst (hab´noch keinen gespielt).
Warum Thomas Reussenzehn ein sehr ruppiges Benehmen an den Tag legt wenn es um Fragen und Support seiner alten Produkte geht ist mir persönlich schleierhaft > müssen wir auch nicht nachvollziehen.
Normalerweise wären die alten REU Preamps ein interessantes Projekt für die "Reverese Engineering Fraktion" in diesem Forum

Dabei könnte man auch gleich den Tonestack und die Wirkung der Boosts an Moderne Gegebenheiten anpassen.