Erfahrungen mit dem (womöglich sauteuren) Trauminstrument?

  • Ersteller Ersteller Grey Eminence
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey @Grey Eminence, ich besitze zur Zeit vier Bässe und das genügt mir auch. Meinen Lifetime Bass, einen Fender Precision plus (Boner) habe ich 1991 (obwohl der Hals laut Seriennummer von 1983 ist) neu gekauft und quasi bis heute als Hauptbass gespielt. Zwischendurch kamen und gingen verschiedene Instrumente und davon sind ein Fender Precision American Performer und ein Squier CV 60s P-Bass geblieben. Der AM Performer ist mein Ersatzbass für den Precision plus (beide PJ Bestückung). Der Squier ist mein Bastelbass und auf diesem habe ich Flats aufgezogen - das macht mir zwischendurch auch mal Laune.
Seit ein paar Monaten besitze ich einen EB Musicman Stingray Special 4H, der zur Zeit meinem alten Fender den Rang abzulaufen droht. Sound, Verarbeitung und das Spielgefühl dieses Instrumentes beeindrucken mich echt und ich habe auch das Gefühl, dass ich damit irgendwie geschmeidiger spiele. Ist aber vielleicht nur Einbildung…
Was soll’s… diese vier Bässe können alles abbilden, was ich so spiele. Ob‘s meine Traumbässe sind? Der Boner Preci und der Musicman irgendwie schon.
Ich kann zwar immer nur einen gleichzeitig spielen, aber manchmal setze ich mich auch einfach in meine Musikbude im Keller, trinke ein Bier, schaue sie einfach nur an und freue mich, dass ich sie habe…
:bier:
 

Soweit schonmal vielen Dank ans Forum, allmählich verdichtet sich mein Plan, es wird mir immer klarer, was ich will und warum….
 

Nachdem ich - nicht zuletzt durch den Austausch mit Euch- meine absoluten Keeper identifiziert habe, weiß ich jetzt schon viel besser, was eigentlich weg kann….
 
@Metalfist 🤣🤪ich glaube das war auch nur der Soundcheck mit der Blue Note Bigband, übrigens einer mehrfach als beste Amateur Bigband in Rheinland Pfalz ausgezeichneten Kapelle, der Snipet stammt von unserer Sängerin
 
Zum Thema: klar ist, mit nur einem Bass könnte ich auskommen, will ich aber nicht. Mit so ca. einem Dutzend sollten mir aber alle Nuancen, die ich glaube zu brauchen zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass ich alsbald beginnen werde ca 30 Instrumente auf den Markt zu werfen…
 
…und aus dem Instrumentenkarussell auszusteigen. @DeepThroat: dann wird sich ja zeigen wie sich das dann finanziell auswirkt 😉….ein kleiner Denkanstoß für Dich: Also, Leute, die sinngemäß sowas sagen wie „was kümmert mich mein Geschwätz von gestern“…kann man doch eigentlich nicht ernst nehmen, oder? Denn, was die Dir heute erzählen ist ja schon morgen Nix mehr Wert, right?👻
 
@Metalfist 🤣🤪ich glaube das war auch nur der Soundcheck mit der Blue Note Bigband, übrigens einer mehrfach als beste Amateur Bigband in Rheinland Pfalz ausgezeichneten Kapelle, der Snipet stammt von unserer Sängerin
Ja eh...
aber 2 Sekunden vorm unisono-Break auf Stop zu drücken, das muss man schon fertigbringen. :D
Respekt an die Sängerin. Ich hätte das nicht geschafft.

Aber echten Respekt vor deinen Solo-Einlagen. Da merkt man schon, dass du dich richtig mit dem Instrument und Skalen befasst hat.
Cool!
 
Danke Dir, ja in der Tat, ich habe schon erzählt dass mein Jazzbass und ich die ersten Jahre unzertrennlich - quasi ein Body- waren. Ich hatte damals 20 Monate Zuvieldienst in einer einsamen Einöde zu leisten, was sollte ich dort sonst tun als zu üben?
 
Als ich dann den Dienst abgeleistet hatte, war ich bereit, ins Profilager zu wechseln, und habe bei einem Dutzend Bands mit gewirkt. Ich ich war quasi jeden Abend mit meinem Golf und meinem Equipment unterwegs zu irgendwelchen Proben und Wochenends auf irgendwelchen mehr oder weniger gut bezahlten Muggen….
 
Und dann noch tagsüber unterrichten, aber: man verhungert zwar nicht, aber von unmittelbarem Reichtum ist man auch nicht bedroht, und es darf absolut nix schiefgehen….was aber lt Murphy eigentlich nicht geht..So auch bei mir. Mit 30 hatte ich nen schweren Verkehrsunfall, den ich zwar Gottseidank überlebt habe, aber sämtliche Einkommensquellen mit einem Schlag versiegt. Und so habe ich einanhalb Jahre später was völlig anderes studiert, zumal grad mein drittes Kind bestellt war ….
 
Und heute kann ich mir aussuchen, wo ich spiele und wo nicht, wen ich unterrichte und wen nicht…das ist schon ne ganz andere Ausgangslage..hat sich auch in dieser schrecklichen Coronazeit bewährt…ich habe die traurige Nachricht von einem Vollprofi vernommen, der sich in der Zeit das Leben nahm…
 
Von den vielen die ich aus meiner Jugend noch kannte / kenne die mit Musikmachen damals durchstarteten und zum Teil eine Profi-Karriere im Auge hatten haben es bis heute genau drei geschafft. Ein Pianist (erfolgreich, aber zahlt sich nicht wirklich aus), ein Gitarrist (sehr erfolgreich und aber kompletter Stilwechsel nötig gewesen, finanziell wohl in Ordnung), ein Bassist (der aber hat als Produzent gut Geld gemacht und sich damit bis heute viele Freiheiten geschaffen). Die große Mehrzahl hat früher oder später die Segel gestrichen, sich um einen "ordentlichen Job" bemüht oder aber sich unter eben großem Verzicht der Musik verschrieben. Ich bin sehr froh dass ich den Weg nicht weiterging, aus sehr vielen Gründen.

Zu dem Trauminstrument ist schon viel Kluges geschrieben worden. Bspw die Analogie zum Pianisten der sich nicht mal eben zwei Flügel hinstellt, aber auch die Erwägung dass man sich um die etwaig vielen Instrumente auch kümmern muss und das Verstauben in der Ecke eine traurige Angelegenheit ist.

Ich sollte als eher genügsamer Mensch mich da eh von einer vertiefenden Diskussion fernhalten. Ich habe zu viele andere Hobbies, bin noch nicht mal in allererster Linie Bassist (eher Multiinstrumentist ohne allzu große Vertiefungen) und ehrlich gesagt auch eine sparsame Natur. Mir fällt nur auf dass in ganz vielen Lebensbereichen eine Sammelleidenschaft außer Kontrolle geraten kann. Bei Fahrrädern, Klamotten, Sneaker - ihr wisst schon. Das klassische Beispiel der Briefmarken hat eh ausgedient, die Auswahl an industriellen Produkten ist so dermaßen groß geworden seit meiner Kindheit. Die Kunst ist ja das Mass zu finden zwischen der Beschäftigung mit dem Materiellen (Sammeln, gear-Optimierung) und der Zeit die man tatsächlich musizierend zubringt (was ja vom alleine vor sich hin dudeln abgesehen oft auch einfach ein sehr schönes gesellschaftliches Erlebnis ist).

Mir fällt dazu noch ein, dass ich in der Zeit vor dem Internet und der ganzen elektronischen Revolution gerne mit sehr kleinem Gepäck durch Griechenland tingelte. Bücher wären zu viel gewesen. Daher las ich unterwegs gerne was ich fand und es waren sehr schöne Entdeckungen dabei gewesen. Oft Englisch-sprachig. Auf die wäre ich ohne diesen "Zufallsgenerator" nie gekommen. Ich lasse mich gerne überraschen, nehme gerne mal per Zufall neues in die Hand und nur so kam ich übrigens überhaupt zum Bass-Spielen. Die Suche nach dem Trauminstrument liegt mir so fern wie nur irgendwas (und das bedeutet aber nicht dass ich es vlt zufällig mal finde). Zu oft schon die Erfahrung gemacht: wer nicht sucht der findet. Das Leben hält so viele Überraschungen bereit. Mir tun eher Menschen leid die sehr verbissen und mit einem sehr genauen Ziel vor Augen ihre Zeit über Jahre in das eine Projekt stecken und dann irgendwann enttäuscht aufgeben oder eben immer weiter getrieben werden. Das muss nicht so sein, nicht so empfunden. Ist mir klar. Es gibt sicher auch Glücksgefühle dabei. Meins ist es indes nicht.

Genug philosophiert. Schreibt weiter von mir völlig unbekannten Instrumenten im höheren vierstelligen Preisbereich. Ich wünsche allen vor allem große Glücksgefühle beim Musizieren. Es gibt so viel Unschönes und Beklopptes in der Welt - Musik ist ein sehr schöner und wertvoller Ausgleich dafür. Die Seele braucht zuweilen Futter!
 
Hai Blaugras, Hai Leutz, Ich bin nun durch diesen Thread ein gutes Stück an Erkenntnis reicher. Ich weiß jetzt, dass ich zum Glück keinen Fodera, keinen Sadowsky, keinen Vintage Fender brauche, und diese Erkenntnis ist sehr befreiend. Danke an Euch 👋🤠👍
 
Das ist ein spottbilliger Squier Affinity, den ich in ner aWochenendaktion entfretted und geschliffen hab…Das Ergebnis war zwar spielbar und irgendwie auch okay, aber ich habe dann trotzdem nochmal Geld in die Hand genommen und das Teil zum Gitarrenbauer meines Vertrauens gebracht. Und was soll ich sagen, das hat sich mehr als gelohnt. Ich habe dem Chritian Dörr knapp über 100€ bezahlt und am Ende nen wirklich coolen Sound unt400 bekommen.
 
Sorry, ich Nerd bin mal wieder zu blöd…keine Ahnung wie ich das WhatsApp Filmchen hochladen kann
 
Wenn’s mir jemand erklären kann, gerne. Habe noch n Film wo der 309€ Squier Hut rauskommt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten