Erster Bass - Eure Meinungen?

Kannst du alles auch mit nem Audio Interface und nem Rechner... je nachdem wo und wie alles steht, ists so ein Looper halt einfach schnell da.
Rechner in der Nähe wären kein Problem. Der Amp steht am Schreibtisch und daran steht mein ("etwas" veralteter) Gaming-PC, mein (privater) Mini Dev-PC mit Linux drauf und wahlweise das Arbeitsnotebook oder mein Windows Tablet an der Docking Station. Ich habe hier extra mal nen kleinen KVM Switch unter den Schreibtisch geklebt (wobei Monitor #3 nicht am KVM hängt). ^^
Frage ist, was nachher einfacher ist und was dann wieviel kostet. Mal schauen. :-)

Bei Interesse: ich habe Nux abzugeben. Da ich aber übermorgen in den Urlaub müsste ich es morgen wissen.
Ist lieb gemeint. Aber ich glaube diesen Monat sollte ich nicht noch mehr kaufen. Ist jetzt nicht so, als wenn das Konto leer wäre, aber mein Budget definitiv. :D

Wenn der Gitarrist unregelmäßig zu den Proben erscheint, macht das schon Sinn:
Ich hab mir mal das Bild angeschaut in dem Artikel und mein erster Gedanke war: Das sieht nach eher wenig Spaß beim Setup und beim Stimmen aus. :D

aber Wunschlisten hat was er noch brauchen könnte
Nimms nicht zu ernst: Wunschlisten sind ja auch erstmal nur Merker. Ich habe auch vor dem Kauf zeitweise 4 Bässe auf der Liste gehabt, während ich nur einen davon kaufen wollte. Du darfst das gerne unter "Das Kind im Manne" oder "anfängliche Überbegeisterung" oder auch unter "ich weiß nicht, wohin ich mit meiner Vorfreude und der ganzen Lust darauf Bass zu lernen und zu spielen soll, während ich auf den Bass warte, welcher erst morgen ankommt" o.ä. verbuchen. ;-)

So oder so denke ich, dass ich von den hier schreibenden wertvollen Rat bekommen habe, vor allem halt auch für die (sicher zum Teil ferne) Zukunft. Das einzige, was ich definitiv Plane, da werde ich aber erstmal ein wenig ein Auge auf Kleinanzeigen werfen, ist der Kauf eines BQ500 + Boxen. Wobei ich jetzt nach den letzten 2 Seiten im Thread schon nicht mehr weiß ob ich jetzt was mit 1x15" oder 2x10" kaufen sollte. x)
Dafür werde ich aber halt den Rumble 25 weiter verkaufen, wenn es soweit ist.

//EDIT: PS: Ich finde man sollte "Wunschlisten" eh eher "Merklisten" nennen. Denn so nutzen sie denke ich die meisten eher. Und bei Thomann zumindest bleiben die Artikel auch in den Listen, da passt also "Merkliste" eh besser. Ich habe zB. eine mit den Saiten für den Bass und für die Konzertgitarre meiner Frau. Die Liste heißt "Saiten" ;-)
 

Rechner in der Nähe wären kein Problem. Der Amp steht am Schreibtisch und daran steht mein ("etwas" veralteter) Gaming-PC, mein (privater) Mini Dev-PC mit Linux drauf und wahlweise das Arbeitsnotebook oder mein Windows Tablet an der Docking Station. Ich habe hier extra mal nen kleinen KVM Switch unter den Schreibtisch geklebt (wobei Monitor #3 nicht am KVM hängt). ^^
Frage ist, was nachher einfacher ist und was dann wieviel kostet. Mal schauen. :-)
Du könntest auch direkt überlegen dein Setup zum Üben an den Rechner zu verlegen, bräuchtest du ein Interface und Studiomonitore oder Kopfhörer, eventuell nen Preamp (oder aber du nutzt Plugins zum Ampmodelling). Nutze zu Hause schon ewig keinen klassischen Amp mehr, viele andere hier auch nicht.
 
Du könntest auch direkt überlegen dein Setup zum Üben an den Rechner zu verlegen, bräuchtest du ein Interface und Studiomonitore oder Kopfhörer, eventuell nen Preamp (oder aber du nutzt Plugins zum Ampmodelling). Nutze zu Hause schon ewig keinen klassischen Amp mehr, viele andere hier auch nicht.
Werde sicher nochmal nach ein paar möglichen Setups diesbezüglich fragen, dass dann durchrechnen und dann schauen, was für mich besser passt. Mal schauen. :-)
 
Du könntest auch direkt überlegen dein Setup zum Üben an den Rechner zu verlegen, bräuchtest du ein Interface und Studiomonitore oder Kopfhörer, eventuell nen Preamp (oder aber du nutzt Plugins zum Ampmodelling). Nutze zu Hause schon ewig keinen klassischen Amp mehr, viele andere hier auch nicht.
 
Ja, die meisten haben aber auch Grooves drin. Dann kannst du dazu üben und dich gleichzeitig aufnehmen... und dann anhören und dich gleich kontrollieren.
Du kannst irgendwann einen Bass Groove spielen und zu dir selbst Fills. Und hast immer die Kontrolle wie du klingt und Groovst, wenn du dir mal zu hörst und nicht spielst.
Meinst du der hier geht klar? Der hat ja einiges an Styles und Pattern drin und im Vergleich ist der noch günstig. Würde mir den dann erstmal merken, wenn ja. :-)
 
@SimplyRouL Bisschen am Rechner jammen ist nicht sooo kompliziert.
Ganz basic, aber durchaus brauchbar:
1. Irgendein günstiges Interface, sowas würd ich nehmen, Behringer macht auch billiger, aber das ist schon gut:
Aufnahme-Software mit paar Spuren für den Anfang ist da schon dabei.
2. MT Powerdrumkit2, nicht grandios, aber direkt okayer Sound und nach ein, zwei Stunden schmeißt Du damit einfach komplette Drumspuren mit Fills und Variationen in ein paar Minuten zusammen. Total easy und kostet nichts.
3. Sans-Amp-Klon für umme:
4. Gitarrenamp für umme:
Dazu den Nadir von denen, der simuliert die Box.
Gibt natürlich noch zig andere, tolle und teilweise bessere, kostenlose Software, aber das wäre zum abrocken mal grundlegend brauchbar und nicht so kompliziert, dass Du dich verzettelst und nicht mehr zum eigentlichen kommst, Bass spielen nämlich.
Ich geh mal davon aus, dass Du Boxen, ne Anlage oder anständige Kopfhörer hast, die ans Interface geklemmt werden.
 

Meinst du der hier geht klar? Der hat ja einiges an Styles und Pattern drin und im Vergleich ist der noch günstig. Würde mir den dann erstmal merken, wenn ja. :-)
Diese ganz einfachen Dinger werden schnell langweilig, würde mir das Geld sparen. Wenn Du ab und zu über Drums dudeln willst, kannst Du die SBL Groove Trainer App probieren. Und auf DuRöhre gibt es ja massenhaft Backing Tracks ohne Bass.
 
Ich geh mal davon aus, dass Du Boxen, ne Anlage oder anständige Kopfhörer hast, die ans Interface geklemmt werden.
Also...naja...äh...also...ich habe einen Kopfhörer. ^^
Der Vorbesitzer von dem Verstärker hat den beim Verstärker mit beigelegt. Ist (Gott sei Dank) sauber. Sieht aus wie nie getragen. Ist ein Soundlux HD681...fühlt sich aufgesetzt schlimm an und knarzt. Hoffe der Ton, welchen der ausspuckt ist besser als ich mir das vorstelle. x)
Die einzigen Boxen, die ich hier stehen habe, sind (absolut billige) aktive von Logitech und gehen hier vermutlich von der Größe her als Hochtöner durch. Sind aber immerhin trotzdem noch besser als die Dell Soundbar, welche ich mal für den Monitor gekauft habe (Kostenpunkt ~2.5mal der Preis von den Logitech Speakern...und ein absoluter Fehlkauf). xD Oder mit anderen Worten: ich habe ein paar PC Speaker, die definitiv nicht tauchen. Wenn ich häufiger nen Kopfhörer nutze, wollte ich mir ggf. zB. wie den AKG K72 holen, wenn der Preis sich nicht ändert. Den gibts für unter 50€ bei Thomann.
Nutze am PC halt nen Kabelloses Gaming Headset...das ist zwar als Gaming Headset ganz gut, aber ans Interface bekommst das halt nicht dran. :-)
 
Ich hab den Kopfhörer zweimal. Der erste hat über 15 Jahre gehalten, der zweite ist noch da und funktioniert, aber ich benutz jetzt einen anderen.
Der ist bisschen bassarm und natürlich klingt mehr Geld schon besser, aber den zweiten hab ich gekauft, weil ich so lang leise sein musste und den einfach kannte.
Richtig was abmischen geht damit nicht, find ich, da fällt im Nachhinein schon auf, was man alles nicht hört. Aber zum ordentlich hören, was man spielt, ist der schon in Ordnung.
 
Du könntest auch direkt überlegen dein Setup zum Üben an den Rechner zu verlegen, bräuchtest du ein Interface und Studiomonitore oder Kopfhörer, eventuell nen Preamp (oder aber du nutzt Plugins zum Ampmodelling). Nutze zu Hause schon ewig keinen klassischen Amp mehr, viele andere hier auch nicht.
Jep, mache ich meistens genauso. Preamp geht ins Interface und ein Paar Yamaha HS4 als Abhöre. So kann ich auch prima zu YT dudeln. Für den Notfall (Frau und Kinder müssen übertönt werden) steht hier aber auch noch eine QSC K8.2 auf Stativ im Zimmer.
 
Ich sprengt das mal. In dieser Preisklasse empfehle ich Yamaha!
Ich entschärfe Deinen Sprengsatz mal. Der Bass ist längst bestellt, hier rollt seit einer Woche nur noch der Bassic-Train. Und er nimmt Fahrt auf.


Nachtrag: Kann den Personalengpass bei Thomann bestätigen. Meine Bestellung von gestern ist immer noch in der Warteschleife: "Unerledigt - die Ware ist komplett verfügbar, Ihr Auftrag wird demnächst bearbeitet". Früher hat DHL schon 15 Minuten nach der Bestellung geklingelt und das Zeug hier abgeworfen.
 
Ich hab ne Woche auf einen Ständer gewartet! War kurz davor, auf einen Link dieser seltsamen Werbemails zu klicken, weil ich dachte, es liegt vielleicht am Alter. Lag aber an Thomann.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten