Es ist soweit, letzter Gig an Halloween

  • Ersteller Ersteller ede65
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn man den Thread von Anfang an liest, dann scheint ja hier einiges an Porzellan zerschlagen zu sein. Das macht es Außenstehenden wie mir natürlich schwierig, ja fast unmöglich, wirklich hilfreiche Ratschläge zum Umgang mit der Situation zu machen. Deshalb nur soviel: Man begegnet sich im Leben immer mindestens zweimal, und auch der übelste Rauch kann sich irgendwann mal verflüchtigen. Den anderen Bandmitgliedern mit einem paukenschlagartigen Ausstieg ohne jegliche Vorankündigung nochmal so richtig eine reinzuwürgen ist zwar irgendwie verständlich, aber ich halte es sogar im Hobbykontext (von dem ich hier ausgehe) für unprofessionell. Es würde reichen, in dem Moment, an dem der Ausstieg unwiderruflich beschlossen ist, einfach zu sagen "Nach dem Halloween-Gig stehe ich nicht mehr zur Verfügung, aber alle meine Zusagen bis dorthin halte ich natürlich ein." Eventuell setzen die die anderen Bandmitglieder dann jetzt schon den Stuhl vor die Tür, aber dann ist die musikalische Ehe offenbar so zerrüttet, dass das auch schon egal ist.

Ich bin, was die feste Mitgliedschaft in Bands angeht, ein sehr loyaler Mensch, und in den Formationen, die über viele Jahre Teil meines Lebens waren und zum Teil noch sind, habe ich reihenweise Leute kommen und gehen gesehen, die einfach nicht dazu gepasst haben. Keiner davon wäre für mich ein Grund gewesen, aufzuhören, ganz im Gegenteil. Die sind weg, ich bin immer noch da. Ich selber bin bisher nur aus zwei Bands ausgestiegen, in denen ich vorher festes Mitglied war. Im einen Fall war es in den späten 80ern eine Tanzkapelle, deren Repertoire und EInsatzfeld dann einfach nicht mehr meins war (Ich sage nur "Murph and the MagicTones", das trifft's ziemlich genau), das andere war viele Jahre später ein Zwischending aus Bigband und Workshopkollektiv ... eigentlich eine interessante Sache, aber halt im Gegensatz zur Tanzkapelle von früher ein völlig brotloser und bald auch spaßloser Zeitfresser, bei dem kaum mal zwei Auftritte mit ein- und derselben Besetzung stattfanden. Musikalisch betrachtet fühlte ich mich wie ein Midiplayer, in den man vorne ein gekauftes Arrangement reinschiebt und aus dem dann hinten vom Blatt gespielte Musik ohne jedes Eigenleben rauskommt. Und im Gegensatz zu einem Großteil der Bläser in jede Probe kommen zu müssen (die waren ja, da durch die Bank mehrfach vorhanden, jederzeit austauschbar) und dort die Hammelherde zusammenzuhalten ... nein danke ... das musste ich nicht haben.

Ich bin dann dazu übergegangen, gerne als Aushilfe bereit zu stehen (durchaus auch mal bei der "langweiligen" Ex-Bigband, wenn es um eine Benefizgeschichte ging, bei der ich Zeit hatte und von deren Zweck ich überzeugt war). Auch in anderen Ensembles habe ich es von Anfang an klargemacht, dass ich nur solange dabei sein werde, bis statt mir ein festes Mitglied gefunden wird, und dass man nicht davon ausgehen kann, ich stünde in alle Ewigkeit uneingeschränkt zur Verfügung.

Natürlich muss man auch unter diesen Umständen einmal gemachte Zusagen 100%ig einhalten. Ich habe durchaus schon öfter mal möglicherweise für lukrativere Gigs abgesagt, weil die anderen halt eher dran waren. Diesen persönlichen Luxus leiste ich mir inzwischen. Ich muss von der Musik nicht leben, und das einzige, was ich dabei rausholen will, ist der Spass dabei. ... Es kann aber halt auch Spass machen, festzustellen, dass man es auch in einem gut bezahlten Kontext noch draufhätte, wenn es sich mal so ergibt.
 

Ausstiege und Rausschmisse

Selbst wenn man nah dran ist (meine Frau z.B.) so steckt man nicht drin und kann von außen die Situation und den Umgang miteinander in der Band nur oberflächlich bewerten. Von daher finde ich es erstaunlich, zu welchen Mutmaßungen und Wertungen sind manche Foristen hier versteigen.

Ich gehe mal einige Bands aus 40+ Jahren durch:
  • Band löst sich einvernehmlich auf, irgendwelche organisatorischen Sachen (Proberaum futsch? Umzug von Schlüsselpersonen? zu lange her)
  • Band löst sich nach 1,5 Jahren erfolgloser Suche nach neuem Drummer resigniert auf
  • Ich steige aus, weil ich mich zu oft mit dem Dummer (enger Freund) zoffe. Wir sind immer noch befreundet.
  • Nach 2 Jahren mit tollen Gigs merke ich, dass etwas in der Luft liegt. Alle sind etwas komisch. Nach "dem wichtigen Gig" werde ich rausgeworfen wegen "mangelnder technischer Fähigkeiten und zu wenig kompositorischem Input". Schulterzuckend ziehe ich weiter.
  • Projekt mit zwei Profis verplätschert. Findet einfach nicht mehr statt.
  • Ich steige aus, weil der Drummer mir doof kommt. Wir machen noch einen bereits gebuchten Gig.
  • Ich bekomme meine Aktivitäten nicht mehr unter einen Hut und muss eine Band canceln. Schmerzhaft.
  • Die Band entwickelt sich nicht mehr weiter. Ich verliere das Interesse und steige zum Jahresende aus. Wir haben noch mehrere sehr schöne Gigs.
  • Der Sänger verliert seine (Gesangs)-Stimme und die Band ihren Dreh- und Angelpunkt. Auflösung.
  • Der Keyboarder kommt mir doof und ich steige aus.
 
Moin, ich habe da jetzt gerade auch erlebt. Ich selbst habe für mich entschieden aus meiner von mir vor ca. 10 Jahren gegründeten Band auszusteigen.
Ich war der "Manager" und habe die Band komplett "betreut" mit allem was dazu gehört. Ich habe auch 95% der Gigs eingetütet und zum Teil auch organisiert.
In den 10 Jahren hat sich die Band jedoch durch Wechsel der Musikerinnen stark in der Ausrichtung verändert. Ursprünglich gegründet als Band, die keine Partysongs wie tausend andere Coverbands spielt, hin zu einer Band, die genau das immer mehr angestrebt hat. Dadurch wuchs in mir die Unzufriedenheit immer mehr. Es hat eine Weile Spaß gemacht und wir hatten tolle Gigs. Jetzt war der Zeitpunkt gekommen, dass ich mich entscheiden wollte. Noch paar Jahre mit dem Kompromiss leben oder lieber das machen, was ich wirklich will. Zum Glück hatte ich noch meine Zweitband, die ich genau aus dem Grund auch vor ca. 2 Jahren ins Leben gerufen hatte. Diese aber macht ganz andere Musik, eben so wie ich es immer wollte. Deswegen war der Ausstieg für mich etwas leichter. Ich habe lange überlegt, wie ich es mache. Ich habe mich dann für Beides entschieden. Zunächst schriftlich mit dem Hinweis, dass ich mich anschließend mit den Bandmitgliedern treffe und das Ganze dann nochmal mündlich mache. Für das schriftliche hatte ich mich entschieden, weil ich da meine Beweggründe sachlich und in Ruhe darstellen konnte. Das war eine gute Entscheidung. Wir haben uns dann eine Woche später beim Griechen getroffen und einen schönen Abschiedsabend zelebriert.
Der Schock in der Band war zunächst groß und die Angst die Lücke nicht schließen zu können. Mir war aber klar, dass die Band mittlerweile in unserer Region einen guten Ruf hatte und es kein Problem sein würde einen guten Ersatz zu finden. So war es dann auch.
Ich bin inzwischen mit meiner Entscheidung sehr glücklich. Meine Zweitband ist zu meiner Erstband geworden und nun kann ich mich voll darauf konzentrieren. Die Musik passt, die Leute passen und es hat auch noch Qualität. Was will man mehr?
 

Zurück
Oben Unten